Body
Hamburg: Intendant Plog nach 30 Jahren beim NDR verabschiedet +++ Berlin: Mehr als 400 Unternehmen aus 50 Ländern beim European Film Market +++ Erfurt: FilmAuswahlverfahren für Kinder-Medien-Festival «Goldener Spatz» läuft
Hamburg: Intendant Plog nach 30 Jahren beim NDR verabschiedet
Hamburg (ddp-nrd). Nach 17 Jahren Intendanz beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) übergibt Jobst Plog sein Amt an die nächste Generation. Anlässlich seines Abschiedes ehrte der NDR-Rundfunk- und Verwaltungsrat den 66-Jährigen am Freitag mit einem rund zweistündigen Empfang. An der von ARD-Talkerin Anne Will moderierten Gala im Studio Hamburg nahmen rund 600 Gäste aus Medien, Kultur, Wirtschaft und Politik teil, darunter der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), ZDF-Intendant Markus Schächter, Moderator Günther Jauch, Entertainer Harald Schmidt, die Moderatorinnen Sabine Christiansen und Sandra Maischberger sowie die Ex-Fußballer Uwe Seeler und Günter Netzer. Am Montag übernimmt Lutz Marmor die Nachfolge des gelernten Anwalts.
Plog habe sich bei der Sicherung und Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verdient gemacht, würdigte Schröder den scheidenden Intendanten. «Wir waren damals junge Anwälte in Hannover und sind keine Staranwälte geworden. So musste der eine Intendant werden, und der andere Bundeskanzler», erinnerte sich Schröder in seiner Festrede an die «zerschlagenen Lebensträume» beider.
Plog, geboren 1941, war Anwalt in Hannover, als ihn der NDR 1977 zum Justitiar berief. Drei Jahre später machten ihn die Gremien zum stellvertretenden Intendanten, bevor er 1991 die Nachfolge von Peter Schiwy antrat. Gleich zu Beginn einer Amtszeit musste er die Integration von Mecklenburg-Vorpommern in den NDR bewältigen. Das Bundesland kam 1992 als viertes Staatsvertragsland hinzu.
Plog gilt ferner als einer der Wegbereiter des deutsch-französischen Kultursenders Arte. Für seine Verdienste wurde er 2002 von der französischen Regierung mit dem Orden der Französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. Von 1993 bis 1994 und 2003 bis 2004 war Plog ARD-Vorsitzender. Dabei hatte er maßgeblichen Anteil an der Rückkehr der Bundesliga ins Erste, den Einkauf der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und das Comeback von Harald Schmidt. Künftig will er unter anderem weiterhin im Kuratorium der «Zeit»-Stiftung arbeiten.
Jauch, der auf den Tag genau vor einem Jahr der ARD als Christiansen-Nachfolger absagte, hat Plog eigenen Angaben zufolge als «unabhängigen und freien Geist» kennengelernt, der es schnell schafft, «Menschen für sich einzunehmen». Das Scheitern der Verhandlungen mit dem RTL-Moderator hatte Plog seither stets bedauert. «Ich stehe unverändert zu der Idee, Sie zurückzuholen», wandte sich Plog im Anschluss an Jauch. Das Vorhaben sei richtig gewesen, auch wenn es nicht geklappt habe.
Er gehe auch deswegen ruhig und gelassen, weil Marmor sein Nachfolger werde, sagte Plog. Der 53-jährige Betriebswirt war zuletzt WDR-Verwaltungsdirektor und leitete von 1995 bis 2006 die NDR-Verwaltung. «Das Leben geht weiter, und ich freue mich, dass das neue Leben nun beginnt», verabschiedete sich der 66-Jährige von seinem Sender.
Berlin: Mehr als 400 Unternehmen aus 50 Ländern beim European Film Market
Berlin (ddp). Mehr als 400 Unternehmen aus 50 Ländern sind bei der Berlinale vom 7. bis 17. Februar beim European Film Market (EFM) vertreten. 44 davon nehmen erstmals am EFM im Martin-Gropius-Bau teil, wie die Internationalen Filmfestspiele am Freitag in Berlin mitteilten. Die meisten Unternehmen kommen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA. Zum ersten Mal sind beim EFM Unternehmen aus Mazedonien, Rumänien und Chile vertreten. Das diesjährige Angebot des EFM umfasst rund 700 Filme. Der Anteil an Filmen, die in Berlin erstmals vor Fachpublikum gezeigt werden, ist auch in diesem Jahr wieder sehr hoch: Etwa 75 Prozent der gezeigten Filme sind Marktpremieren.
Erfurt: FilmAuswahlverfahren für Kinder-Medien-Festival «Goldener Spatz» läuft
Erfurt/Gera (ddp). Der Auswahlmarathon für das Deutsche Kinder-Medien-Festival «Goldener Spatz» hat begonnen. In drei Kommissionen würden derzeit rund 40 Beiträge ausgewählt, die dann vom 20. bis 26. April in Gera und Erfurt um die Preise wetteifern, sagte die Leiterin des Festivals und Geschäftsführerin der Stiftung «Goldener Spatz», Margret Albers, am Freitag in Erfurt. Mit der Zahl von 191 eingereichten Produktionen zeigt sie sich nach der Umstellung des Festivals auf den jährlichen Rhythmus «mehr als zufrieden».
Ein großer Teil der eingereichten Produktionen komme inzwischen von Hochschulen, sagte Albers. Thematisch seien die Beiträge «wieder sehr bunt gemischt und auf einem außerordentlich hohen Niveau». Inhaltlich gehe der Trend quer durch alle Kategorien weg vom Thema Scheidungskinder hin zum Thema Waisen und Halbwaisen. Mit dem neuen Namen Deutsches Kinder-Medien-Festival öffne sich das 1979 in Gera ins Leben gerufene Festival stärker den neuen Medien.
Der «Goldenen Spatz» geht mit seinem kompletten Programm sowohl in Gera als auch in Erfurt über die Leinwand. In Gera wird das Festival vom 20. bis 22. April von einem umfangreichen Workshopangebot für Kinder sowie Lehrer und dem Forum Medienpädagogik begleitet. Die Vorführungen vom 23. bis 26. April in Erfurt werden unter anderem mit Fachveranstaltungen und einem Filmmarkt ergänzt.
http://www.goldenerspatz.de