Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.2.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Düsseldorf: Gerhard Richter Werkschau in K 20 Kunstsammlung +++ Berlin: Fred Thieler Preis für Malerei an Günter Umberg +++ Halle: Werke von Hans Reichel in Stiftung Moritzburg +++ Bonn: Kunstmuseum zeigt Toulouse-Lautrec und Kunst der 1970er Jahre


Düsseldorf: Gerhard Richter Werkschau in K 20 Kunstsammlung
Düsseldorf (ddp-nrw). Die K 20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt ab Samstag in Düsseldorf eine umfassende Schau mit Werken des Malers Gerhard Richter. Präsentiert werden rund 120 Arbeiten aus allen Schaffensperioden des Künstlers. Der Bogen spannt sich von Bildern aus den 1960er Jahren bis hin zu einem gerade erst fertig gestellten Bild mit dem Titel «Strontium», wie die Veranstalter am Freitag mitteilten. Auch eine Reihe neuerer, abstrakter Werke sind zu sehen.

Berlin: Fred Thieler Preis für Malerei an Günter Umberg
Berlin (ddp). Der Fred Thieler Preis für Malerei 2005 geht an den in Köln und Frankreich lebenden Künstler Günter Umberg. Die mit 15 500 Euro dotierte Auszeichnung der Thieler-Stiftung wird zum 14. Mal verliehen. Der Preis ist Künstlern gewidmet, deren Werk unabhängig vom aktuellen künstlerischen Marktgeschehen «Positionszeichen» zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunst setzt, teilte die Berlinische Galerie am Donnerstag in der Hauptstadt mit.
Umberg wurde 1942 in Bonn geboren und ist seit 2000 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Er habe aus der Tradition der gegenstandlosen Malerei heraus in den 70er Jahren begonnen, sich mit der Farbe auseinander zu setzen. Radikal sei seine Malerei nicht zuletzt deshalb, weil sie vorwiegend auf eine Farbe, nämlich Schwarz, reduziert ist. Die Preisverleihung findet am 17. März in der Berlinischen Galerie statt.

Halle: Werke von Hans Reichel in Stiftung Moritzburg
Halle (ddp). Eine Retrospektive zum Schaffen des Malers Hans Reichel (1892-1958) ist ab Samstag in der Stiftung Moritzburg in Halle zu sehen. Gezeigt werden 199 Exponate, darunter 158 Gemälde von Reichel sowie Werke seiner Künstlerfreunde, wie das Museum am Donnerstag mitteilte. Für die Ausstellung, die am 17. April endet, hätten unter anderem das Zentrum Paul Klee sowie der Klee-Nachlass in Bern, das Kunsthaus Zürich, das Centre Pompidou in Paris sowie private Sammler in den USA und Deutschland Leihgaben zur Verfügung gestellt.
Die Ausstellung «Ordnung und Chaos. Hans Reichel zwischen Bauhaus und École de Paris», die nach Halle im Museum im Kulturspeicher in Würzburg zu sehen sein wird, hole sein Werk nach vielen Jahren erstmals wieder ans Licht der Öffentlichkeit, hieß es. Halle und Würzburg hätten in seiner Biografie eine wichtige Rolle gespielt: Würzburg als Geburtsort und Halle als Ort eines Museums, das bereits 1927 Werke Reichels erwarb. http://www.moritzburg.sachsen-anhalt.de

Bonn: Kunstmuseum zeigt Toulouse-Lautrec und Kunst der 1970er Jahre
Bonn (ddp-nrw). Das Kunstmuseum Bonn setzt bei seinem Programm für das Jahr 2005 auf Ausstellungen mit regionalem und überregionalem Profil. Geplant sind unter anderem «Die Kunstszene der siebziger Jahre im Rheinland» aus der Schenkung Ingrid Oppenheim, wie die Stadt Bonn am Donnerstag mitteilte. Dazu kommen Ausstellungen, die sich dem graphischen Werk von Henri Toulouse-Lautrec und «Le Monde Arabe» widmen, das Festival «Videonale 10» sowie Videoinstallationen für Kinder und Jugendliche.
Für das kommende Jahr sind unter anderem eine Schau mit zeitgenössischer Kunst aus Finnland und eine Ausstellung über den Schweizer Künstler Jean Tinguely für Kinder und Jugendliche vorgesehen. 2007 steht «Die Sehnsucht nach dem Orient» mit Werken von Delacroix, Matisse und Macke im Terminplan.

Siegen: Museum zeigt «Kontexte der Fotografie»
Siegen (ddp-nrw). Mit einer groß angelegten Schau widmet sich das Siegener Museum für Gegenwartskunst ab Sonntag der Fotografie in der zeitgenössischen Kunst. Die Ausstellung «Kontexte der Fotografie» vereint wichtige künstlerische Positionen der 1960er Jahre bis heute, wie das Museum am Donnerstag mitteilte.
Die Schau zeige die vielfältigsten Gebrauchsweisen des fotografischen Bildes, die auch die Diaprojektion und das bewegte filmische Bild aufgreifen. Die Ausstellung ist bis 29. Januar 2006 zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.