Body
Leverkusen: Bayer-Kunstsammlung zeigt Papierarbeiten von Picasso und Chagall +++ Hannover: Picasso-Ausstellung nach Gemäldediebstahl wieder voll geöffnet +++ Düsseldorf: «Große Kunstausstellung NRW» im museum kunst palast
Leverkusen: Bayer-Kunstsammlung zeigt Papierarbeiten von Picasso und Chagall
Leverkuren (ddp-nrw). Papierarbeiten und Druckgrafiken aus der Sammlung des Bayer-Konzerns sind seit Sonntag erstmals in Leverkusen zu sehen. Die Ausstellung «Einblick I. - Arbeiten» setzt Schwerpunkte auf die Werke des deutschen Expressionismus und der Pariser Schule um Picasso und Chagall, wie das Unternehmen mitteilte. Auch Tendenzen der 70er sowie Grafik der 80/90er Jahre werden gezeigt. Präsentiert werden unter anderem Arbeiten von Kirchner, Schmidt-Rottluff, Pechstein und Nolde.
In den 140 Jahren seines Bestehens habe das Unternehmen seinen Kunstbestand systematisch aufgebaut, hieß es. In den vergangenen zehn Jahren sei der Kunstbestand neu strukturiert und konservatorisch gesichert worden. Er umfasst den Angaben zufolge inzwischen rund 5500 Handzeichnungen, Grafiken, Gemälde, Skulpturen sowie fotografische Arbeiten.
Die Ausstellung wird bis 24. März im Bayer Erholungshaus gezeigt. Sie ist samstags, sonntags und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr
geöffnet.
Hannover: Picasso-Ausstellung nach Gemäldediebstahl wieder voll geöffnet
Hannover/Pfäffikon (ddp-nrd). Nach dem Diebstahl zweier Picasso-Gemälde des Sprengel-Museums Hannover im schweizerischen Pfäffikon ist die dortige Ausstellung seit dem Wochenende wieder im vollen Umfang für Besucher zugänglich. Bis zum Abschluss der kriminaltechnischen Ermittlungen war in den vergangenen Tagen nur ein Drittel der Schau mit druckgrafischen Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers für Besucher freigegeben, wie das Seedamm Kulturzentrum am Wochenende in Pfäffikon mitteilte. Unbekannte hatten am Mittwochabend die Ölbilder «Tete de cheval» und «Verre et pichet» gestohlen, deren Wert auf mehrere Millionen Euro geschätzt wird.
Die Versicherer der Werke sowie die Stadt Hannover und die Stiftung Sammlung Bernhard Sprengel als Leihgeber hätten sich nach Anordnung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen bereiterklärt, die Ausstellung wie geplant bis zum kommenden Sonntag zu öffnen, hieß es. Das Seedamm Kulturzentrum und das Sprengel-Museum Hannover hätten eine Belohnung von 10 000 Schweizer Franken (rund 6250 Euro) für sachdienliche Hinweise zur Wiederbeschaffung der beiden Kunstwerke ausgesetzt. Die polizeilichen Ermittlungen dauerten an.
Das Sprengel-Museum Hannover besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von Werken der klassischen Moderne. Der Schokoladenfabrikant Bernhard Sprengel und seine Frau Margrit hatten nach dem Zweiten Weltkrieg eine Sammlung mit Werken von Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Paul Klee und Max Ernst aufgebaut. Später begeisterten sich die Sprengels für das Schaffen Pablo Picassos.
Düsseldorf: «Große Kunstausstellung NRW» im museum kunst palast
Düsseldorf (ddp-nrw). Rund 250 Werke von mehr als 150 Künstlern zeigt ab heute (10. Februar) die traditionsreiche «Große Kunstausstellung NRW» in Düsseldorf. Die Werke im Wert zwischen 50 und 30 000 Euro könnten vor Ort gekauft werden, teilten die Veranstalter mit. Erworben werden können Gemälde, Grafiken, Skulpturen oder Fotos. Die Schau im Düsseldorfer museum kunst palast dauert bis 16. März.
Seit mehr als 50 Jahren kaufe die Stadt Düsseldorf bei der «Großen Kunstausstellung NRW» ein. Auf diesem Weg gelangten zahlreiche Werke in die Sammlung des museum kunst palast. In einer Sonderpräsentation würden ausgewählte Ankäufe der vergangenen zehn Jahre vorgestellt. Die Ausstellung wird seit 1902 organisiert.
Die Schau ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, montags und am 2. März ist sie geschlossen.