Body
Hamburg: Politische Kurzfilme unter freiem Himmel auf Rathausmarkt +++ Frankfurt/Main: Deutsches Filmmuseum würdigt «Filmpionier» Karl Valentin +++ Eberswalde: Rekordbeteiligung beim Filmfest in Eberswalde
Hamburg: Politische Kurzfilme unter freiem Himmel auf Rathausmarkt
Hamburg (ddp-nrd). Neben Kinofilmen werden ab 26. Juli unter dem Motto «Politik ist Heute» politische Kurzfilme unter freiem Himmel auf dem Hamburger Rathausmarkt gezeigt. Täglich bis zum 5. August seien diese Filme nach den Hauptfilmen zu sehen, teilte ein Sprecher der Bildungsbehörde am Dienstag in Hamburg mit. Sie würden von der Landeszentrale für politische Bildung jeweils ab 22.00 Uhr präsentiert. Der Eintritt für jeweils beide Vorführungen sei frei.
Zu den in den Kurzfilmen behandelten Themen gehören beispielsweise die Probleme einer allein erziehenden Mutter mit vier Kindern, Gewalt oder Rassismus im Alltag. Als Hauptfilme werden unter anderem «Die weiße Massai», «Minority Report» und «Match Point» aufgeführt.
Frankfurt/Main: Deutsches Filmmuseum würdigt «Filmpionier» Karl Valentin
Frankfurt/Main (ddp). Zum 125. Geburtstag von Karl Valentin (1882-1948) würdigt das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main den bayerischen Komödianten als «Filmpionier und Medienhandwerker». Ab Mittwoch präsentiert eine Sonderausstellung ihn nach Angaben des Museum als «Künstler zwischen optischen und akustischen Medien». Das Projekt widme sich seinem filmischen und medienkünstlerischen Schaffen und gehe über die übliche Darstellung als Komiker, Kabarettist und Münchner Original hinaus, teilten die Ausstellungsmacher am Dienstag mit.
Karl Valentin richtete sich bereits 1912 in München ein Filmstudio ein und unternahm medienübergreifende Experimente. So begleitete er Stummfilme live mit Geräuschen und erfand damit seinen ersten deutschen Tonfilm. Er setzte Filmprojektionen als Hintergrund bei seinen Bühnenauftritten ein und parodierte die Nachrichten der Film-Wochenschau. Über 30 seiner Filme, die er zumeist mit seiner Partnerin Liesl Karlstadt produzierte, sind erhalten.
Valentins «experimentelles, komisches Spiel mit Medieneffekten» wird in der Ausstellung anhand von über 300 Exponaten illustriert. Neben Filmen sind Fotos, Original-Handschriften, Typoskripte, Briefe, Zeichnungen, Plakate, Lichtbilder und Schallplatten zu sehen. Für die bis zum 28. Oktober laufende Schau, die in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf entstand, konnte nach Angaben der Ausstellungsmacher der vollständige Nachlass des Künstlers ausgewertet werden. Den Großteil der erhaltenen Filme Valentins zeigt das Filmmuseum vom 10. bis 27. Juli in einer Retrospektive.
http://www.deutsches-filmmuseum.de
Eberswalde: Rekordbeteiligung beim Filmfest in Eberswalde
Eberswalde (ddp-lbg). Genau 330 Filme sind für das 4. Internationale Filmfest Eberswalde eingereicht worden. Das seien 100 mehr als im vergangenen Jahr, wie die Stadtverwaltung am Dienstag zum Einsendeschluss mitteilte. Auch viele international anerkannte Filmemacher hätten sich mit ihren Produktionen beworben. Das diesjährige Filmfest vom 6. bis 13. Oktober steht unter dem Motto «Auf dem Weg». Die große Beteiligung zeige, dass das Fest mit seiner Konzentration auf Dokumentationen, Kurzfilme und Animationen eine filmische Nische besetzt.