Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.10.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Stuttgart: Fernsehturm künftig als Spielstätte für Theaterproduktionen +++ Leipzig: «Lachmesse» beginnt mit Preisvergabe +++ Stockholm: Vergabe des Literatur-Nobelpreises +++ Frankfurt/M. : Grass erwirkt einstweilige Verfügung gegen "FAZ"


Stuttgart: Fernsehturm künftig als Spielstätte für Theaterproduktionen
Stuttgart (ddp). Unter dem Motto «Theater über den Wolken» wird der Stuttgarter Fernsehturm künftig als Spielstätte für Theaterproduktionen genutzt. Wie das Alte Schauspielhaus am Mittwoch mitteilte, veranstaltet es ab Dezember regelmäßig im rund 140 Meter hohen Turmkorb Theaterabende. Auch das Theater «rampe» zieht es auf den Fernsehturm: Es präsentiert dort am 5. November die Uraufführung des Autorenprojekts «6 and the City», das die Stadt Stuttgart zum Thema hat.
Die Aufführungen finden im ehemaligen Restaurantgeschoss des Turmkorbes statt. Das Alte Schauspielhaus plant dort für 7. Dezember zunächst die Premiere von «Broadway Baby» mit dem Musicalstar Maryanne Kelly. Anfang 2007 soll die Late Night Show «Couchgeflüster» starten, in der die Schauspielerin und Improvisationskünstlerin Mirjam Barthel jeweils einen Gast aus dem Theater- oder Musikbereich empfängt.
Der Fernsehturm ist mit einer Gesamthöhe von 217 Metern das höchste Bauwerk Stuttgarts. Er ging 1956 als weltweit erster Turm seiner Art in Betrieb.

Leipzig: «Lachmesse» beginnt mit Preisvergabe
Leipzig (ddp-lsc). Am Donnerstag beginnt in Leipzig das internationale Kabarett- und Kleinkunstfestival «Lachmesse». Zu dem nach eigenen Angaben größten Fest dieser Art in Deutschland werden 176 Künstler aus acht Ländern erwartet. Bis 22. Oktober werden in elf Spielstätten insgesamt 95 Veranstaltungen geboten, wie die Organisatoren in Leipzig mitteilten. Eröffnet wird die «Lachmesse» traditionell mit der Verleihung des Kleinkunstpreises «Leipziger Löwenzahn» für das beste Programm des Vorjahres. Im Kabarett academixer nimmt das Potsdamer Duo «Schwarze Grütze» am Donnerstag (20.00 Uhr) den Preis entgegen.

Am Sonntag wird im Rahmen der «Lachmesse» der mittlerweile 8. ostdeutsche Kleinkunstpreis, der Cabinet-Preis, verliehen. Gewinner sind in diesem Jahr Christian von Aster, «Zärtlichkeiten mit Freunden» und «Annamateur». Im vergangenen Jahr waren insgesamt rund 30 000 Besucher zur «Lachmesse» gekommen.

Stockholm: Vergabe des Literatur-Nobelpreises
Stockholm (ddp). Die Schwedische Akademie in Stockholm gibt heute den Träger des Literaturnobelpreises 2006 bekannt. Im vergangenen Jahr war der 75-jährige englische Dramatiker Harold Pinter mit dem bedeutendsten Literaturpreis der Welt ausgezeichnet worden. Aus dem deutschsprachigen Raum hatte zuletzt die Österreicherin Elfriede Jelinek 2004 die mit 1,1 Millionen Euro dotierte Auszeichnung erhalten. Letzter deutscher Literaturnobelpreisträger war Günter Grass im Jahr 1999.
Die 18 Mitglieder der Schwedischen Akademie vergeben seit 1901 den Nobelpreis für Literatur. Er wird, zusammen mit den Nobelpreisen der anderen Disziplinen, offiziell jährlich am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, verliehen. Über die Beratungen zum Nobelpreis muss jeweils 50 Jahre lang Stillschweigen bewahrt werden.

Frankfurt/M.: Grass erwirkt einstweilige Verfügung gegen "FAZ"
Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass hat im Streit um sein spätes Eingeständnis seiner Waffen-SS-Mitgliedschaft eine Einstweilige Verfügung gegen die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" erwirkt. Danach darf das Blatt aus zwei seiner Briefe an den früheren Bundeswirtschafts- und Finanzminister Karl Schiller keine großen Wortlautauszüge mehr abdrucken. Den entsprechenden Beschluss des Landgerichts Berlin übermittelte Grass- Anwalt Prof. Paul Hertin heute der dpa. Die "FAZ", die die Briefe am 29. September publizierte, will den Beschluss prüfen und voraussichtlich gegen ihn Widerspruch einlegen.
Quelle: 3sat Kulturzeit