Body
Ahrenshoop: Kunstauktion zeigt Werke vorab +++ Langenfeld: Ausstellung zeigt Carl Spitzweg als Landschaftsmaler +++ Dessau: Neue Führungsreihe gibt Einblicke in die Werkstatt der Moderne
b>Ahrenshoop: Kunstauktion zeigt Werke vorabAhrenshoop (ddp-nrd). Drei Wochen vor Beginn der diesjährigen Ahrenshooper Kunstauktion können Werke norddeutscher Künstler ab Freitag in zwei Ausstellungshallen im Seebad vorbesichtigt werden. Versteigert werden in diesem Jahr 140 Arbeiten von 92 Malern und Grafikern, von denen einige zu den Gründern der Künstlerkolonie Ahrenshoop gehört hatten, wie Auktionator Guenter Roese ankündigte. Die besten Stücke der 33. Auktion waren bereits in der Berliner Galerie am Savignyplatz gezeigt worden. Jetzt sind alle Arbeiten im Kunstkaten und in der Strandhalle Ahrenshoop zu sehen.
Angeboten werden auf der wichtigsten Auktion norddeutscher Kunst am 4. August Bilder, Zeichnungen, Grafiken und Plakate. Die Schätzpreise liegen zwischen 30 und 13 000 Euro. Unter den Hammer kommen dieses Jahr Werke aus den frühen Jahren der Künstlerkolonie von Anna Gerresheim (1852-1921) und Elisabeth von Eicken (1862-1940) sowie von Paul Müller-Kaempf (1861-1941).
Zur Versteigerung stehen auch Arbeiten des Berliner Künstlers Erwin Hahs (1887-1970). Der Künstlerkollege von Walter Gropius stellte bereits vor 30 Jahren in Zusammenarbeit mit der Berliner Nationalgalerie Werke in Ahrenshoop aus.
Erstmals werden alle Bilder auch im Internet ( http://www.ahrenshoop-kunstauktion.de ) vorgestellt. Dieses neue Angebot richtet sich vor allem an Interessenten im Ausland, in der Vergangenheit wurden bereits Werke in die Niederlande und die USA verkauft.
Langenfeld: Ausstellung zeigt Carl Spitzweg als Landschaftsmaler
Langenfeld (ddp-nrw). Eher unbekannte Arbeiten von Carl Spitzweg (1808-1885) stehen im Zentrum einer Ausstellung, die ab Samstag (14. Juli) im Kulturellen Forum Langenfeld bei Düsseldorf gezeigt wird. Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen präsentieren Spitzweg jenseits seiner Biedermeier-Idyllen als Landschaftsmaler, wie eine Sprecherin des Forums am Donnerstag sagte.
Der Künstler werfe auch in diesem Sujet einen liebevoll-ironischen Blick auf die Umgebung. Seine Reiselust und seine Verbundenheit zur Heimat prägten die Stimmung in den Bildern.
Carl Spitzweg war im Jahr oft monatelang auf Reisen. Zeichnend und malend durchstreifte er zu Fuß, mit Postkutschen und später zunehmend mit der Eisenbahn die nähere und weitere Umgebung. Bekannt sind seine Aufenthalte in Böhmen sowie seine Besuche in Dresden, Berlin und Prag, aber auch in Paris, Wien und London.
Die Schau soll den Maler auch als frühen Impressionisten zeigen, hieß es weiter. Die Exponate stammen aus dem Bestand eines Privatsammlers, der nicht genannt werden will.
Die Ausstellung kann bei freiem Eintritt dienstags bis sonntags zwischen 10.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. Sie wird bis 21. Oktober gezeigt.
http://www.kulturelles-forum-langenfeld.de
Dessau: Neue Führungsreihe gibt Einblicke in die Werkstatt der Moderne
Dessau (ddp-lsa). Mit der Anfang Mai eröffneten Dauerausstellung «Bauhaus Dessau - Werkstatt der Moderne» bietet die Stiftung in diesem Jahr erstmals die Führungsreihe «Einblicke» an. Diese gebe die Gelegenheit, anhand eines ausgewählten Themas die Ausstellung aus besonderen Blickwinkeln kennen zu lernen. Jeweils am letzten Mittwoch im Monat würden die Führungen der Kuratoren angeboten, teilte die Stiftung Bauhaus mit.
Am 25. Juli stehen «Frauen am Bauhaus» im Mittelpunkt der Führung, am 29. August geht es um «Drei Direktoren - ein Bauhaus?» und am 26. September über die «Rolle der Kunst am Bauhaus». Weitere Termine sind der 24. Oktober und der 28. November, mit einem «Blick hinter die Kulissen».
Die halbstündigen Führungen «Einblicke» sind kostenfrei, der Eintritt in die Ausstellung beträgt vier beziehungsweise drei Euro. An drei Terminen in den Sommer- und Herbstferien bietet das Haus außerdem Familienführungen durch das Bauhausgebäude und die Ausstellung an. Diese einstündigen Führungen am 22. Juli, 19. August und 21. Oktober, jeweils 10.00 Uhr, kosten vier Euro für Erwachsene, Kinder haben freien Eintritt. Termine:
In der Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung zeichnen rund 200 Objekte und Dokumente aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau die unterschiedlichen Entwicklungslinien der Hochschule nach.