Body
Berlin: Inszenierungen für Berliner Theatertreffen stehen fest +++ Überlingen: Bodenseeregion würdigt Walser mit zwei Ausstellungen +++ Leipzig: Literaturfestival «Leipzig liest» bietet 1900 Veranstaltungen
Berlin: Inszenierungen für Berliner Theatertreffen stehen fest
Berlin (ddp). Die zehn Inszenierungen für das Theatertreffen vom 5. bis 20. Mai in Berlin stehen fest. Die aus sieben Theaterkritikern bestehende Jury wählte nach Angaben der Berliner Festspiele von Dienstag folgende Stücke aus: Sebastian Nüblings «Dido und Aeneas» (Theater Basel), Michael Thalheimers «Die Orestie» (Deutsches Theater Berlin), Jan Bosses «Die Leiden des jungen Werthers» (Maxim Gorki Theater Berlin), Andreas Kriegenburgs «Die schmutzigen Hände» (Thalia Theater Hamburg), Dimiter Gotscheffs «Der Tartuffe» (Thalia Theater Hamburg), Nicolas Stemanns «Ulrike Maria Stuart» (Thalia Theater Hamburg), Andreas Kriegenburgs «Drei Schwestern» (Münchner Kammerspiele), Tilmann Köhlers «Krankheit der Jugend» (Deutsches Nationaltheater Weimar), Jan Bosses «Viel Lärm um nichts» (Burgtheater Wien) und Jürgen Goschs «Der Gott des Gemetzels» (Schauspielhaus Zürich).
mehr Infos: http://www.theaterkanal.de/theater/deutschland/berlin/105/1007889958/
Überlingen: Bodenseeregion würdigt Walser mit zwei Ausstellungen
Überlingen (ddp). Schriftsteller Martin Walser wird zu seinem 80. Geburtstag in seiner Heimat am Bodensee mit zwei Ausstellungen gewürdigt. Die Kulturämter von Überlingen und dem Bodenseekreis präsentierten am Dienstag gemeinsam mit Walser die beiden Projekte, die sich mit Leben und Werk des Autors sowie seiner Beziehung zur bildenden Kunst auseinandersetzen. Dabei sind erstmals auch zeichnerische Experimente des Schriftstellers zu sehen.
Walser, der in Überlingen-Nussdorf lebt, wird am 24. März 80 Jahre alt. Von 26. Mai bis 21. Oktober wird in der Städtischen Galerie Überlingen aus diesem Anlass die Ausstellung «Martin Walser und die Kunst» präsentiert. Sie umfasst über 100 Gemälde, Zeichnungen und andere Werke von Künstlern des 20. Jahrhunderts, darunter Herbert Achternbusch, HAP Grieshaber und Horst Janssen. 60 der Exponate stammen aus der Privatkollektion Walsers, der sie damit erstmals öffnet. Teilweise werden die Kunstwerke Texten von Walser gegenübergestellt.
Seine in dieser Ausstellung gezeigten eigenen Zeichnungen nannte Walser bei der Projektvorstellung «Kritzeleien» und «Nervenausdrücke jeder Art». Er würde sie nie allein ausstellen. Innerhalb des Konzeptes hätten sie aber ihre Funktion.
Bereits ab 6. Mai ist zudem im Neuen Museum Salem die Ausstellung «Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr» zu sehen. Sie wurde vom Literaturhaus München übernommen und gibt anhand von Filmen, Fotos, Briefen, Manuskripten und Tagebuchauszügen Einblick in Walsers Lebenslauf und seine schriftstellerische Arbeit.
Leipzig: Literaturfestival «Leipzig liest» bietet 1900 Veranstaltungen
Leipzig (ddp). Europas größtes Literaturfestival, «Leipzig liest», erwartet in diesem Frühjahr 1500 Autoren und Literaten bei rund 1900 Veranstaltungen. Davon seien rund 700 für Kinder und Jugendliche, sagte Buchmesse-Direktor Oliver Zille am Montag in Leipzig. Bei «Leipzig liest» vom 22. bis 25. März werden in diesem Jahr unter anderen Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger und Ingo Schulze zu Gast sein. Martin Walser werde am Messe-Samstag in Gewandhaus seinen 80. Geburtstag feiern, kündigte Zille an. In der seit vergangenem Jahr laufenden Reihe «Jahrhundertzeugen» wird der 103-jährige Johannes Heesters erwartet.
Bei den Sachbüchern werden Journalisten wie Ulrich Wickert, Wolf von Lojewski oder Götz Aly ihre neuesten Arbeiten vorstellen. Der Bundesverkehrsminister und ehemalige Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) will sein Buch «Staat machen» präsentieren. Schauspielerin Iris Berben werde bei einem Gedenkgottesdienst für die ermordete russische Journalistin Anna Politkowskaja lesen, sagte Zille. Schwerpunktländer sind in diesem Jahr Slowenien und Österreich.
Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse werden mehr als 2200 Aussteller ihre Neuheiten präsentieren. Neben Belletristik und Sachbüchern wird 2007 die Kinder- und Jugendliteratur viel Platz einnehmen. Im vergangenen Jahr besuchten rund 126 000 Literaturfreunde die Messe.
http://www.leipziger-buchmesse.de