Body
Mit einem Abschlusskonzert im Winterstein-Theater Burgtheater Annaberg-Buchholz am Sonntag-Abend endete der 17. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Sachsen. Die Veranstalter waren mit dem Verlauf zufrieden, waren doch einige logistische Probleme zu lösen, die aber in hervorragender Zusammenarbeit zwischen dem Sächsischen Musikrat und der Stadt Annaberg-Buchholz mit vielen ehrenamtlichen Helfern gemeistert wurden.
457 TeilnehmerInnen in 11 verschiedenen Wertungskategorien stellten sich an den zwei vergangenen Wochenenden den 52 Juroren aus dem gesamten Bundesgebiet. Über 1.200 Schüler hatten sich im Januar in fünf Regionalwettbewerben in Sachsen um die Teilnahme am Landeswettbewerb beworben. Sachsen veranstaltet damit im Vergleich der neuen Bundesländer den zahlenmäßig größten Wettbewerb.133 junge Musiker werden den Freistaat Sachsen beim Bundeswettbewerb zu Pfingsten in Saarbrücken vertreten.
Eine besonders hohe Leistungsdichte war in den Wertungen Solo-Gesang und Holzbläser-Ensemble verzeichnen. Hier setzten Josefin Feiler (Sopran) aus Bautzen und das Klarinetten-Trio um den mehrmaligen Bundespreisträger Yuriy Nepomnyashchiy (Dresden) Maßstäbe.
Im Rahmen des Abschlusskonzertes wurden insgesamt neun Sonderpreise von verschiedenen Institutionen und Stiftungen in Höhe von mehr als 4.000,-EUR an hervorragende Teilnehmer vergeben.
Veranstalter des Wettbewerbs ist der Sächsische Musikrat, der den Wettbewerb im Wesentlichen aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert. Als Hauptsponsor konnte wiederum der Ostdeutsche Sparkassenverband sowie die Klavierbaufirma August Förster Löbau gewonnen werden.
Friedrich Reichel, der Vorsitzende des Landesausschusses "Jugend musiziert" Sachsen, dankte im Rahmen des Abschlusskonzertes nochmals den vielen ehrenamtlichen Helfern der Musikschule Annaberg-Buchholz, die diesen größten Jugendwettbewerb in Sachsen möglich gemacht haben.
Ergebnisse: http://www.saechsischer-musikrat.de