Body
Internationaler Klavierwettbewerb “Anton G. Rubinstein” 2005 +++ 47 Operntalente aus 19 Nationen in der Endrunde der "Neuen Stimmen"
Internationaler Klavierwettbewerb “Anton G. Rubinstein” 2005
Der große Internationale Klavierwettbewerb „Anton G. Rubinstein“ wird 2005 zum zweiten Mal seit seiner Neugründung ausgetragen. Der Wettbewerb wurde vom Internationalen Forum für Kultur und Wirtschaft zur Förderung des musikalischen Nachwuchses ins Leben gerufen und konnte sich schon beim Auftakt im Jahr 2003 in der Spitzenklasse internationaler Wettbewerbe etablieren.
Bei weltweiten Vorausscheiden in Amerika, Deutschland, Russland und den neuen EU-Beitrittsländern, sowie erstmalig auch in Asien, erhalten Nachwuchspianisten die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen, bevor die ausgewählten Teilnehmer in der ersten und zweiten Runde in der Dresdner Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ und anschließend am 20./ 21. Oktober beim Semifinale im „Hygiene-Museum Dresden“ gegeneinander antreten. Den Höhepunkt des Wettbewerbes bildet das Finalkonzert am 22. Oktober im unverwechselbaren Ambiente der „Sächsischen Staatsoper Semperoper Dresden“. Die fünf talentiertesten Pianisten werden sich dort mit Orchesterbegleitung der Öffentlichkeit präsentieren.
Der Wettbewerbsleiter, Hans-Joachim Frey, Operndirektor „Sächsische Staatsoper Dresden Semperoper“, und der künstlerische Leiter, Prof. Arkadi Zenzipér, Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber Dresden“ haben eine hochkarätige Jury gewonnen, die Qualität und Exklusivität des „Anton G. Rubinstein“ - Wettbewerbes 2005 garantiert. Diese erstreckt sich über einen Kreis internationaler Experten, von renommierten Konzertpianisten, hin zu Professoren und Dirigenten sowie wichtigen Vertretern von Konzertveranstaltern, Agenturen und Medien.
Als Preise sind ausgelobt: 1. Preis ein Blüthner Flügel und € 3.000; 2. Preis € 6.000; 3. Preis € 4.000 und ein Publikumspreis von € 3.000. Hinzu kommen als Sonderpreise Einladungen von bedeutenden Konzerthäusern und Festivals, die so ein Sprungbrett für internationale Karrieren bieten.
20./21. Oktober 2005, 19.00 Uhr
Semifinale Internationaler Klavierwettbewerb „Anton G. Rubinstein“ 2005 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Eintritt frei
22. Oktober 2005, 15.00 Uhr
Final – Konzert Internationaler Klavierwettbewerb „Anton G. Rubinstein“ 2005 in der Sächsischen Staatsoper Dresden, Semperoper
Ticketpreise: € 3 - € 25
Tickethotline: 0351 – 49 11 710
47 Operntalente aus 19 Nationen in der Endrunde der "Neuen Stimmen"
47 Operntalente aus 19 Nationen haben sich für die Endrunde des Internationalen Gesangswettbewerbs "Neue Stimmen" der Bertelsmann Stiftung qualifiziert. Insgesamt hatten sich rund 1.200 Sänger aus 60 Nationen beworben. Die zehnköpfige Jury unter dem Vorsitz von Gérard Mortier, Direktor der Opéra National de Paris, wird die Preisträger vom 17. bis 22. Oktober 2005 in Gütersloh auswählen. Aus Deutschland haben vier Bewerber den Sprung in die Endrunde geschafft, aus Argentinien sechs, aus China und Russland jeweils fünf Sänger, aus Japan, den USA und Kanada jeweils drei. Die "Neuen Stimmen" werden in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) veranstaltet. Der 1. Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Liz Mohn, Präsidentin des Wettbewerbs und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung: "Ich freue mich auf die Begegnungen mit den jungen Künstlern aus aller Welt. Auch in diesem Jahr werden wir bei den ,Neuen Stimmen\' wieder viel versprechende Talente entdecken und auszeichnen. Über die Talentförderung hinaus leistet der Wettbewerb einen Beitrag zur Verständigung zwischen den Kulturen."
Die Vorauswahlen für die "Neuen Stimmen" fanden von Mitte Mai bis Anfang September an 21 Orten statt: Berlin, Buenos Aires, Chicago, Kapstadt, London, Mailand, Moskau, München, New York, Paris, Peking, Porto, Riga, Santiago de Chile, Sofia, Stockholm, Sydney, Toronto, Vilnius, Warschau und Yokosuka. Brian Dickie, Generaldirektor des Chicago Opera Theater, und Gustav Kuhn, Präsident der Tiroler Festspiele Erl, wählten die 47 Teilnehmer der Endrunde aus.
Der Jury gehören neben Gérard Mortier, Gustav Kuhn und Brian Dickie an: Kammersänger Francisco Araiza, Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart; Anthony Freud, Generaldirektor der "Welsh National Opera" und Vorsitzender der Jury "Cardiff Singer of the World"; Kammersänger Siegfried Jerusalem, Rektor der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg; Jürgen Kesting, Musikkritiker und Autor; Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt; Kammersängerin Edith Mathis, Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; sowie Konzertsängerin Edith Wiens, Professorin an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und der Hochschule für Musik und Theater München.
Der seit 1987 veranstaltete Gesangswettbewerb der Bertelsmann Stiftung gilt als eine der international wichtigsten Nachwuchsbörsen für das Opernfach. Die "Neuen Stimmen" haben zahlreichen jungen Künstlern den Weg in eine nationale und internationale Karriere ermöglicht, so u.a. Vesselina Kasarova, René Pape, Violetta Urmana, Noemi Nadelmann, Roman Trekel, Hanno Müller-Brachmann, Melanie Diener, Dietrich Henschel und Angelika Kirchschlager.
Quelle: http://www.neue-stimmen.de