Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.4.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Michael Moore dreht Doku um Bush/Bin Laden +++ Samsung Electronics vergibt Filmpreis +++ Aus der Chronik des Kinder-Film & Fernseh-Festivals «Goldener Spatz»


Michael Moore dreht Doku um Bush/Bin Laden
orf - Der amerikanische Dokumentarfilmer Michael Moore arbeitet an einem Streifen über die seiner Meinung nach "undurchsichtigen Verbindungen" zwischen dem früheren US-Präsidenten George Bush senior und der Familie von Osama bin Laden.
"Fahrenheit 911", so der Filmtitel, solle außerdem die Hintergründe der Terrorangriffe vom 11. September 2001 untersuchen und zudem zeigen, wie die jetzige Regierung von George W. Bush "diesen tragischen Vorfall für die Durchsetzung ihrer Pläne ausnutzt", zitierte das in Los Angeles erscheinende Fachblatt "Variety" den Oscar-Preisträger.
Moore hat dem Blatt zufolge mit der Produktionsfirma von Mel Gibson die Finanzierung des neuen Dokumentarfilms ausgehandelt. Moore will den Film bis zu den Festspielen in Cannes im Frühjahr 2004 fertig stellen. Der Filmtitel "Fahrenheit 911" erinnert an den Roman "Fahrenheit 451" (1953) des US-Autors Ray Bradbury über einen totalitären Staat mit medialer Gleichschaltung. Der französische Regisseur François Truffaut schuf 1966 eine Filmfassung. Im Mittelpunkt steht ein Feuerwehrmann, dessen Aufgabe es ist, verbotene Bücher zu verbrennen. Untersagt sind Werke, die unabhängiges Denken fördern.
Für seinen Dokumentarfilm "Bowling for Columbine", der sich kritisch mit der amerikanischen Gesellschaft und ihrem Verhältnis zu Waffen auseinander setzt, bekam Moore am vergangenen Sonntag den Academy Award. Dabei nutzte er seine Dankesrede für massive Kritik an der Kriegspolitik von US-Präsident George W. Bush. Moores Sachbuch "Stupid White Men" - ein vernichtende Kritik der amerikanischen Gesellschaft - führt weiterhin die "Spiegel"-Bestenliste in Deutschland an.

Samsung Electronics vergibt Filmpreis
Schwalbach (ots) - März 2003. Beim 32. Internationalen Studentenfilmfestival "Sehsüchte" in Potsdam wird zum ersten Mal der"SAMSUNG Innovationspreis" vergeben. Er wird einen Film auszeichnen, der innovative, neue Wege geht, wie zum Beispiel im Bereich Kameraführung, Erzähltechnik oder Schauspiel. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Festival findet vom 29. April bis 4. Mai 2003 in den Thalia-Kinos in Babelsberg statt. Begleitet wird das etwa 170 Filme umfassende Festival von Podiumsdiskussionen, Workshops, Foren und Partys.
Thomas Ferrero, Corporate Marketing Director bei Samsung, sagt dazu: "Samsung ist eines der führenden und innovativsten Hightech-Unternehmen der Welt. Da liegt es nahe, einen Innovationspreis für junge, talentierte Filmemacher zu stiften." Insgesamt wurden 750 Filme aus aller Welt für Europas größtes Studentenfilmfestival eingereicht. Darunter Streifen aus Japan, Israel, Argentinien, Iran, Mexiko und aus dem Libanon.
Samsung Electronics Co.Ltd. mit Sitz in Seoul (Korea) ist Weltmarktführer für Halbleiter,, Telekommunikation und digitale Übertragungstechnik. In 89 Niederlassungen in 47 Ländern beschäftigt Samsung Electronics ca. 64.000 Mitarbeiter.
Samsung ist der weltgrößte Hersteller von Speicherchips, TFT-LCDs, CDMA Mobiltelefonen, Monitoren und Videorekordern.
Samsung Electronic ist in vier Abteilungen unterteilt: Digital Media Network, Device Solution Network, Telecommunication Network und Digital Appliance Network Business.
Die Samsung Electronics GmbH mit Sitz in Schwalbach bei Frankfurt wurde 1982 gegründet. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 130 Mitarbeiter. Der Gesamtumsatz lag 2001 bei 650 Mio. Euro.

Aus der Chronik des Kinder-Film & Fernseh-Festivals «Goldener Spatz»
Gera (ddp-lth). Das 1. Nationale Festival «Goldener Spatz» für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen fand im Februar 1979 in Gera statt. Es ging aus den «Wochen des Kinderfilms» hervor. Schon deren Symbol war der vom Geraer Grafiker Rolf F. Müller geschaffene freche Vogel. Veranstaltet wurde das Festival bis 1989 biennal. Der «Goldene Spatz» wurde in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik sowie Animation von einer Fachjury vergeben. Daneben kürte die Jury des jungen Publikums ihre zumeist anderen - Favoriten.

1991 gab es erstmals ein gesamtdeutsches Festival. Außerdem werden die «Goldenen Spatzen» seither von der Kinderjury vergeben, während sich die Fachjuroren auf Spezialpreise konzentrieren.

1993 folgte die Gründung der Stiftung «Goldener Spatz», die fortan das «Deutsche Kinder-Film & Fernseh-Festival» gleichen Namens veranstaltet. Über den Wettbewerb hinaus werden unter anderem der Internationale Kinder-Film & Fernseh-Markt für Anbieter und Einkäufer angeboten. Seit 1994 ergänzen die Kinder-Film & Fernseh-Tage für Experten der Branche biennal das Festival.

1995 wurden neben der Stadt Gera, dem MDR (für die ARD) und ZDF auch RTL und die Thüringer Landesmedienanstalt Mitglieder der Stiftung, seit verstärkt durch die Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Leipzig.

Das 13. Festival 2003 sieht den «Goldenen Spatzen» erstmals nicht nur an seinem «Geburtsort» Gera, sondern auch am neuen zweiten Standort in Erfurt. Diese Entscheidung wurde von der Stiftung unter anderem mit Blick auf den sich entwickelnden Medienstandort Erfurt und den dort ansässigen öffentlich-rechtlichen Kinderkanal getroffen.

(www.goldenerspatz.de)