Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.7.: jazz aktuell +++ jazz

Publikationsdatum
Body

"King of Jazz" Benny Carter tot +++ Kubanischer Musiker Compay Segundo gestorben


"King of Jazz" Benny Carter tot
orf - Die Jazz-Legende Benny Carter ist am Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Saxofonspieler und Komponist war vor zwei Wochen mit Bronchitis in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Carters Saxofon- und Trompeten-Soli trugen nach Ansicht vieler Kritiker wesentlich zum Goldenen Zeitalter des Jazz in den 30er Jahren bei. Auch seine Kompositionen, etwa "When Lights Are Low" aus dem Jahr 1936 oder das 1931 verfasste "Blues in My Heart" brachten ihm Weltruhm ein, zahlreiche Big Bands und Jazzmusiker nahmen diese Titel in ihr Standardrepertoire auf.
Im Laufe von Carters Karriere, die mehr als sechs Jahrzehnte umspannte, arbeitete er mit fast allen Größen des frühen Jazz zusammen, darunter Benny Goodman, Count Basie, Duke Ellington und Dizzy Gillespie. Durch seine erfolgreichen Kompositionen für Film und Fernsehen ebnete er zahlreichen anderen schwarzen Musikern den Weg in dieses Genre.
Bennett Lester Carter, wie er mit vollem Namen hieß, wurde am 8. August 1907 in New York geboren. Im Alter von zehn Jahren lernte er bei seiner Mutter das Klavierspielen. Mit 14 blies er zum ersten Mal auf der Trompete, aber als er ihrer binnen einer Woche nicht Herr wurde, tauschte er sie gegen ein Saxofon, wie er Reportern einmal erzählte. Nach einem Jahr beherrschte er beide Instrumente. Schon als 15-Jähriger trat er regelmäßig in Clubs in Harlem auf. In den 30ern machte er sich einen Namen als Arrangeur und Komponist. Louis Armstrong sagte einmal über Carter: "Jeder, der weiß, wer er ist, nennt ihn den \'King\'. Er ist ein \'King\'".

Kubanischer Musiker Compay Segundo gestorben
orf - Der legendäre kubanische Musiker Compay Segundo ist im Alter von 95 Jahren in Havanna gestorben. Das teilte seine Plattenfirma Warner am Montag in Madrid mit.
Compay Segundo, der eigentlich Francisco Repilado hieß, war seit längerem wegen eines Nierenleidens schwer krank. International bekannt war er durch die von Ry Cooder produzierte Schallplatte "Buena Vista Social Club" und den gleichnamigen Film von Wim Wenders geworden.
Musikgenre