Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.9.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Potsdam: «Bibliothek der verbrannten Bücher» soll aufgebaut werden +++ Kamenz: Arbeitsstelle für Lessingrezeption veranstaltet Laokoon-Fest +++ Berlin: Volksbühne zeigt Schlingensief-Uraufführung


Potsdam: «Bibliothek der verbrannten Bücher» soll aufgebaut werden
Potsdam (ddp). Das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam plant eine «Bibliothek der verbrannten Bücher». Derzeit laufe der Förderantrag bei der Kulturstiftung des Bundes, sagte der Projektbeauftragte Werner Treß am Mittwoch in Potsdam der Nachrichtenagentur ddp. Werde er genehmigt, würden 300 Titel von 268 Autoren neu aufgelegt. «Das sind Bücher, die von den Nationalsozialisten auf die schwarze Liste gesetzt und 1933 öffentlich verbrannt wurden», sagte Treß.
Zu den Schriftstellern, deren Werke veröffentlicht werden, gehören nicht nur bekannte Autoren wie Lion Feuchtwanger, Anna Seghers, Joseph Roth oder Upton Sinclair, sondern auch in Vergessenheit geratene Publizisten wie zum Beispiel Hugo Preuß.

Kamenz: Arbeitsstelle für Lessingrezeption veranstaltet Laokoon-Fest
Kamenz (ddp-lsc). In Kamenz wird am Samstag ein Laokoon-Fest gefeiert. Anlass ist die Wiederentdeckung der Laokoon-Figurengruppe vor 500 Jahren. Außerdem veröffentlichte Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) vor 260 Jahren seine kunsttheoretische Schrift «Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie». «Mit dieser Veranstaltung möchten wir aber auch unsere wissenschaftlichen Forschungsergebnisse breitenwirksam präsentieren», kündigte Matthias Hanke von der Arbeitsstelle für Lessingrezeption in Kamenz an.
Diese Einrichtung existiert in ihrer jetzigen Struktur seit 1. April 2006. Ziel sei es, sowohl Lessings als auch die Ideenwelt der Aufklärung mit aktuellen Fragen geistiger und künstlerischer Tendenzen in Deutschland zu verbinden. An dem Laokoon-Fest, in dessen Mittelpunkt ein Abguss der antiken Plastik in Originalgröße steht, nehmen namhafte Künstler und Wissenschaftler in der Geburtsstadt Lessings teil.
http://www.laokoon-lessing.de

Berlin: Volksbühne zeigt Schlingensief-Uraufführung
Berlin (ddp-bln). An der Berliner Volksbühne war am Mittwoch die Uraufführung einer neuen Arbeit von Regisseur Christoph Schlingensief mit Schauspielerin Jenny Elvers-Elbertzhagen in der Hauptrolle zu erleben. Eine «begehbare Installation» nannte Schlingensief seine Aufführung «Kaprow City» in Erinnerung an den amerikanischen Happening-Künstler Allan Kaprow. Die 34-Jährige Elvers-Elbertzhagen war darin in der Rolle der vor knapp zehn Jahren bei einem Autounfall in Paris ums Leben gekommenen Lady Diana zu sehen. Die Schauspielerin hatte jüngst für ihre Rolle einer verzweifelten Mutter in dem Kinofilm «Knallhart» von Detlev Buck viel Kritikerlob geerntet.
«Kaprow City» wird nach Angaben des Theaters nach mehreren Aufführungen in Berlin in London fortgesetzt, wo Schlingensief einen Film über die letzte Stunde von Lady Di dreht. «Im Oktober machen wir in London eine Live-Übertragung von Dianas Tod und stellen das Wrack ihres Autos als Readymade aus», hatte Schlingensief angekündigt. Anschließend kehrt die Installation an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zurück.
http://www.volksbuehne-berlin.de