Body
Berlin: Berggruen-Sohn will Museum seines Vaters erweitern +++ Dessau: Sonderausstellung zeigt Bauhauskunst der ersten Jahre +++ Halle: Michael Krenz mit Kunstpreises geehrt
Berlin: Berggruen-Sohn will Museum seines Vaters erweitern
Berlin (ddp). Nicolas Berggruen plant die Erweiterung des Museums seines im Februar verstorbenen Vaters Heinz Berggruen in Berlin. Dort könnten etwa 50 Werke von Picasso, Matisse sowie Cézanne und Klee als Leihgaben ausgestellt werden, sagte Berggruen der «B.Z» (Montagausgabe). Die Werke hatte der Mäzen und Kunstsammler Heinz Berggruen seit dem Jahr 2000 erworben. Zuvor hatte er seine Sammlung von 165 Werken der klassischen Moderne für 126 Millionen Euro der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übereignet.
Nicolas Berggruen kann sich nach eigenen Worten auch vorstellen, seine eigene Sammlung mit Arbeiten von Andy Warhol, Damien Hirst und Jeff Koons als Leihgabe nach Berlin zu geben. «Aber im Moment ist das Museum meines Vaters noch wichtiger», sagte er der Zeitung.
Darüber hinaus würde der New Yorker Geschäftsmann «gerne eine Sammlung für zeitgenössische Kunst in Berlin aufbauen». Dafür suche er noch den passenden Platz.
Dessau: Sonderausstellung zeigt Bauhauskunst der ersten Jahre
Dessau (ddp-lsa). Eine Ausstellung zur künstlerischen Entwicklung in den ersten Jahren des Bauhauses wird am Donnerstag (19. Juli) im Meisterhaus Kandinsky/Klee in Dessau-Roßlau eröffnet. Die Graphikmappen von Johannes Itten, Wassily Kandinsky und die Bauhaus-Mappe 1923 würden Einblick in die ersten drei Jahre der Bauhauskunst geben, teilte die Stiftung Meisterhäuser mit. Neben Bauhaus-Arbeiten seien Werke von Künstlern zu sehen, die maßgeblichen Einfluss auf die Meister ausgeübt hätten. Aus den Produktionsstätten in Weimar, wo das Bauhaus von 1919 bis 1925 seinen Sitz hatte, stammten weitere Exponate wie Glasfenster, Teppiche, Keramikgefäße, Lampen und Stühle.
Zum ersten Mal werde das verschollen geglaubte Gemälde «Der Tisch» von Georg Muche gezeigt. Das Gros der Werke stelle das Unternehmen Hochtief aus seiner eigenen Sammlung zur Verfügung. Weitere Leihgeber seien unter anderem das Bauhaus-Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Hochschule für Architektur.
Mit dieser Sonderausstellung «Bauhaus-Ideen um Itten, Feininger, Klee, Kandinsky. Vom Expressiven zum Konstruktiven», die bis zum 23. September dauert, gelangten die Werke in eine der wichtigsten Wirkungsstätten der Bauhauskünstler - ins Meisterhaus. Seit 1996 gehört das Meisterhaus-Ensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach der originalgetreuen Sanierung wurden dort nach Angaben der Stadt bisher mehr als 250 000 Besucher begrüßt.
http://www.meisterhaeuser.de
Halle: Michael Krenz mit Kunstpreises geehrt
Halle (ddp-lsa). Michael Krenz ist mit dem Kunstpreis der Stiftung der Stadt- und Saalkreissparkasse Halle ausgezeichnet worden. Der 1974 in Eisenhüttenstadt geborene Krenz erhielt den mit 2500 Euro dotierten Preis für seine Diplomarbeit, eine Installation mit dem Titel «Sag ja zu yes», wie die hallesche Kunsthochschule Burg Giebichenstein mitteilte. Er studierte an der Burg Giebichenstein im Fachgebiet Bildhauerei/Metall.
Mit dem in diesem Jahr erstmals ausgelobten Kunstpreis wird eine herausragende Diplomarbeit eines Absolventen des Fachbereichs Kunst der Hochschule ausgezeichnet. Die Ehrung sei mit einer Personalausstellung des Preisträgers verbunden, hieß es.
21 Absolventen des Kunstfachbereichs, die im Zeitraum Oktober 2006 bis Juni 2007 ihr Diplom verteidigten, hätten sich um den Preis beworben. Die Jury sprach zudem drei Anerkennungen aus. Die drei jungen Künstler erhalten die Möglichkeit, zusammen mit dem Preisträger im kommenden Jahr im Kunstforum Halle auszustellen.
http://www.burg-halle.de