Body
Deutsche Bücherei Leipzig feiert 90. Geburtstag +++ Zwei Ausstellungen und Sondermarke zum 225. Kleist-Geburtstag +++ Heinrich-Böll-Tage 2002 in Gera +++ Dedecius-Archiv wird am Collegium Polonicum eingeweiht
Deutsche Bücherei Leipzig feiert 90. Geburtstag
Leipzig (ddp-lsc). Mit einem Festakt feiert die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig am Donnerstag ihren 90. Geburtstag. Am 3. Oktober 1912 war der Vertrag zwischen der Stadt, dem damaligen Königreich Sachsen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zur Errichtung der Bücherei geschlossen worden. Heute lagern in den Magazinen am Deutschen Platz zwölf Millionen Bände auf 230 Regalkilometern, wie die Bücherei mitteilte. Jährlich kommen 300 000 Medieneinheiten hinzu.
Zusammen mit der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main ? ein Kind der deutschen Teilung - und dem Deutschen Musikarchiv Berlins bildet die Leipziger Bücherei die Bundesanstalt «Deutsche Bibliothek». Die DB ist nationalbibliographisches Informationszentrum und zentrale Sammelstelle für das deutschsprachige Schrifttum.
Zwei Ausstellungen und Sondermarke zum 225. Kleist-Geburtstag
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Frankfurt (Oder) würdigt am Freitag den vor 225 Jahren in der Stadt geborenen Dramatiker und Erzähler Heinrich von Kleist (1777-1811). Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Karl Diller (SPD), präsentiert um 11.00 Uhr eine Sondermarke zu Kleist, kündigte die Stadtverwaltung am Mittwoch an. Alben mit Erstdrucken sollen unter anderem an den Vorsitzenden des Vereins der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte, Heinrich von Kleist-Retzow, übergeben werden, der dem Familienverband derer von Kleist vorsteht.
Ausschließlich an diesem Tag ist im Kleist-Forum eine Ausstellung zu sehen, die alle 27 Entwürfe aus dem vom Ministerium ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb sowie bereits erschienene Kleist-Marken zeigt. Im Kleist-Museum öffnet zudem die Schau «Eine neu entdeckte Handschrift». Um 18.00 Uhr diskutieren dort die Präsidenten der Kleist- und der Goethe-Gesellschaft, Günther Blamberger und Jochen Golz, über das Verhältnis der beiden großen Dichter. Um 20.00 Uhr zeigt das Neue Theater Halle im Kleist-Forum das Stück «Der zerbrochne Krug».
Zum 225. Geburtstag des Dramatikers und Erzählers hat zudem die Internetzeitschrift www.kleistonline.de Premiere. Die vom Frankfurter Kleist-Museum herausgegebene Publikation will die wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern und die Kleist-Forschung in den nicht deutschsprachigen Ländern einbeziehen.
Heinrich-Böll-Tage 2002 in Gera
Gera (ddp-lth). Seine Lieblingstexte aus den Büchern von Heinrich Böll (1917-1985) stellt der Rockpoet Andre Herzberg im November in Gera vor. Die Veranstaltung «Herzberg liest Böll» im Kleinen Theater von Gera werde einer der Höhepunkte der Heinrich-Böll-Tage 2002 werden, sagte Michael Rabisch von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen der Nachrichtenagentur ddp. Die Veranstaltungsreihe mit Lesungen, Theater, Film und speziellen Angeboten für Schüler werde seit 1997 in Thüringen angeboten und mache dieses Jahr vom 8. bis 29. November in Gera Station. Besondere Akzente setzten dabei Heinrich Bölls 85. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum der Verleihung des Literaturnobelpreises an den Schriftsteller.
Einen umfassenden Einblick in das Schaffen des streitbaren Autors, der unter anderem «Ansichten eines Clowns», «Haus ohne Hüter» und «Der Engel schwieg» verfasste, gebe eine Ausstellung in der Stadt- und Regionalbibliothek Gera, sagte Rabisch. Ein weiterer Höhepunkt werde eine Diskussion zum Thema «Literatur-Preis-Wirklichkeiten», bei der die Autorin Annett Gröschner aus Berlin, der Heine-Preisträger Landolf Scherzer und der Chefredakteur der Zeitschrift «Neue Deutsche Literatur», Jürgen Engler, gemeinsam debattieren.
Daneben bringt der Pantomime Rudi Rhode vom Wuppertaler BASTA-Theater seine «Ansichten eines Clowns» auf die Bühne. Besondere Anregungen verspricht eine so genannte Gourmet-Lesung im Geraer Courtyard by Marriott-Hotel, bei der der Jenaer Autor Martin Stiebert aus Bölls «Irischem Tagebuch» liest. Speziell für Schulklassen hält Stiebert Vorträge über «Heinrich Böll und die DDR». Zudem gibt es während der Böll-Tage in Gera Aufführungen des Films «Die verlorene Ehre der Katharina Blum».
(www.boell-thueringen.de)
Dedecius-Archiv wird am Collegium Polonicum eingeweiht
Slubice (ddp-lbg). Der Nachlass des renommierten deutsch-polnischen Autors und Übersetzers Karl Dedecius erhält seinen Platz im Slubicer Collegium Polonicum. In dem Lehr- und Forschungsinstitut in der polnischen Nachbarstadt von Frankfurt (Oder) wird heute das Dedecius-Archiv offiziell eingeweiht. Zudem wird eine Ausstellung «Lebenslauf aus Büchern und Blättern» mit rund 500 Exponaten eröffnet.
Der heute 81-jährige Dedecius, der mehr als 100 polnische Autoren übersetzte, hatte im Sommer 2000 seine private Sammlung der Frankfurter Europa-Universität vermacht, die gemeinsam mit der Uni Poznan (Posen) das Collegium Polonicum betreibt. Zum Nachlass gehören über 1000 Bücher, mehr als 200 Ordner mit Korrespondenzen und Zeitungsausschnitten, Hunderte Fotos sowie Plakate, Urkunden, Videobänder, Tonkassetten und Zeitschriften. Auch ein Schreibtisch, Koffer und Schreibmaschinen gingen nach Slubice. Seit Oktober 2001 wurden die Materialien in der Bibliothek des Collegium bibliografisch aufgearbeitet.