Body
Berlin: Baselitz würde Berlin gern zum Steuerparadies machen +++ Berlin: «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» zur Schau 2007 gewählt +++ Dessau: Stadt Dessau-Roßlau schreibt internationalen Wettbewerb aus
Berlin: Baselitz würde Berlin gern zum Steuerparadies machen
Berlin (ddp-bln). Der Maler Georg Baselitz gibt Berlin in künstlerischer Hinsicht schlechte Noten. «Die Museen sind immer noch eine Katastrophe, und Sammler gibt es auch nicht genug», sagte der 69-Jährige dem Kunstmagazin «Monopol» laut Vorabbericht vom Montag. Im Kunsthandel gebe es zwar einige Leute, die etwas bewegten. «Aber wer in dieser Wüste eine Oase schaffen will, sollte Anreize schaffen», forderte Baselitz. Er nehme es der Stadt übel, dass sie seinen Vorschlag nicht ernst nehme, «aus Berlin endlich ein Steuerparadies nach dem Vorbild Monacos zu machen. Das würde Schwung in die Bude bringen».
Der Maler feiert seinen 70. Geburtstag am 23. Januar mit einer Ausstellung in Berlin. «Müde» sei er noch nicht, sagte er. Seine Generation habe im Gegensatz zu jungen Malern von heute mit schnellen Karrieren wenig Chancen gehabt, sich zu verausgaben. «Für mein Werk hat sich lange niemand interessiert. Also bin ich noch hungrig.»
Berlin: «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» zur Schau 2007 gewählt
Hamburg/Berlin (ddp-bln). Die Berliner Ausstellung «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» mit Meisterwerken aus dem Metropolitan Museum of Art (Met) ist zur besten Ausstellung des Jahres 2007 gewählt worden. Das Votum trafen rund 500 deutsche Kulturexperten und Künstler, die von der Zeitschrift «Kulturnews» befragt wurden. Als besten Film wählten die Experten «Auf der anderen Seite» von Regisseur Fatih Akin. In der Kategorie beste Platte stimmten sie für Amy Winehouse mit «Back to Black». Als beste Tournee gelten der am Montag veröffentlichten Umfrage zufolge die Konzerte von Nelly Furtado.
In der Kategorie Theater wurde das Stück «Ulrike Maria Stuart» in der Inszenierung des Hamburger Thalia Theaters gekürt. Bestes Buch des Jahres wurde «Am Strand» von Ian McEwan. Im Bereich Entertainment gab es die meisten Stimmen für die deutsch-türkischen Kabarettisten Django Asül und Serdar Somuncu.
Die Abstimmung erfolgte den Angaben zufolge im November und Dezember schriftlich. Befragt wurden Führungskräfte von Theatern, Buchverlagen, Plattenfirmen, Filmverleihen, Ausstellungsmacher, Galeristen und Künstler.
Dessau: Stadt Dessau-Roßlau schreibt internationalen Wettbewerb aus
Dessau-Roßlau (ddp-lsa). Die Stadt Dessau-Roßlau hat einen internationalen Wettbewerb zur Gestaltung der gesamten Anlage um die Meisterhäuser ausgeschrieben. Die durch Bomben im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörte Anlage der Meisterhaussiedlung soll damit aufgewertet und ihre museale, wissenschaftliche und touristische Nutzung verbessert werden, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte.
Die Bauhaus-Bauten gehören zu den weltweit wichtigsten Zeugnissen der Moderne und wurden 1996 von der UNESCO auf die Liste des Welterbes gesetzt. Das Bauhaus selbst und drei Häuser der Meisterhaussiedlung, in denen einst Professoren des Bauhauses wohnten, wurden seither instand gesetzt und restauriert.
Für die erste Phase des Wettbewerbes müssen bis zum 14. Februar 2008 die Vorschläge vorliegen. Die Preisträger sollen im Juni 2008 bekanntgegeben werden.
http://www.jostconsult.de/wettbewerb_meisterhaus_dessau.html