Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.9.: Bildende Kunst aktuell +++ Bildende Kunst aktuell

Autor
Publikationsdatum
Body

+++ Bahnhofsbauten und Bilder - Ausstellung zu Richard Brademann +++ Ausstellung präsentiert Porträts von Willy Brandt +++ Pinakothek der Moderne in Zahlen +++

Bahnhofsbauten und Bilder - Ausstellung zu Richard Brademann
Unter dem Titel «S-Bahn-Bauten, S-Bahn-Bilder» öffnet heute im Deutschen Technikmuseum in Kreuzberg eine Sonderausstellung über den Reichsbahnarchitekten Richard Brademann. Bis Ende Februar nächsten Jahres werden 100 historische Fotografien und Architekturmodelle gezeigt.
Brademann entwarf während der Elektrifizierung der Reichsbahn Anfang des 20. Jahrhunderts neue Empfangsgebäude, Stellwerke und Stromversorgungsgebäude. Für seine im Stil des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit errichteten Zweckbauten verwendete er Klinker, Stahl und Glas. Bauten wie die S-Bahnhöfe Wannsee, Bornholmer- und Feuerbachstraße entstanden auf seinem Reißbrett.

Ausstellung präsentiert Porträts von Willy Brandt
Zum 10. Todestag von Willy Brandt (1913-1992) zeigt eine Ausstellung in Berlin Porträts des früheren Bundeskanzlers und SPD-Vorsitzenden. Zu den bekanntesten Porträtisten des Politikers zählen Andy Warhol, Rainer Fetting, Johannes Heisig und Georg Meistermann, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Aber auch die zahlreichen Fotografen - von Jupp Darchinger bis Herlinde Koelbl - nähmen eine besondere Rolle in der Ausstellung ein. Die Schau im Willy-Brandt-Haus zeigt rund 60 Porträts und ist vom 10. Oktober bis 1. Dezember geöffnet. Brandt war am 8. Oktober 1992 gestorben.
Start der Präsentation von «Willy Brandt - Porträts» ist Berlin, danach stehen Orte wie Bonn, Osnabrück, Halle und Lübeck auf der Liste. Die Arbeiten der Ausstellung wurden vor allem aus dem Fundus der Sammlung im Willy-Brandt-Haus zusammengestellt. Ergänzend haben private und öffentliche Leihgeber wichtige Werke ausgeliehen.

Pinakothek der Moderne in Zahlen
Die Sammlungen im Überblick:
Malerei, Skulptur, neue Medien des 20. und 21. Jahrhunderts: etwa 3000 Objekte, rund 350 davon ausgestellt
Graphische Sammlung: rund 400 000 Blätter, ca. 100 ausgestellt
Neue Sammlung: rund 60 000 Objekte, einige Tausende ausgestellt
Architekturmuseum: rund 350 000 Zeichnungen, 100 000 Fotografien, 500
Modelle. Die aktuelle Schau zeigt etwa 380 Exponate
Das Gebäude in Zahlen:
Länge: 143 Meter
Breite: 68 Meter
Nutzfläche: 20 105 Quadratmeter
Ausstellungsräume: 1013 Quadratmeter für Wechselausstellungen; 5262 Quadratmeter für Malerei, Skulptur und neue Medien aus der Staatsgalerie moderner Kunst; 600 Quadratmeter für das Architekturmuseum der TU München; 219 Quadratmeter für die Graphische Sammlung.
Rotunde: 24,75 Meter Durchmesser; 24,50 Meter Höhe
Autor