Relevant schon, aber bedeutend? Über Sinn und Sinnlichkeit in der Kunstmusik heute · Von Bojan Budisavljević Kulturpolitik
Das Endliche mit dem Unendlichen verbinden Eine Würdigung der verstorbenen Komponistin Sofia Gubaidulina Menschen
Manchmal vergessen wir, dass Musik für alle da ist Die Komponistin Errollyn Wallen im Gespräch Interviews
„Das Requiem“ – Oper im Kirchengewande? Fest der Musik, Fest für das Leben: die Totenmesse Oper & Konzert
96 Jahre in Liebe für die Musik Zum Tod der langjährigen Breitkopf & Härtel-Verlagsleiterin Lieselotte Sievers Menschen
Der König ist tot, lang lebe der König Vor 25 Jahren war Uraufführung von „Ludwig II - Sehnsucht nach dem Paradies“ im damaligen Musical Theater Neuschwanstein Menschen
Kulturrat wählt neuen Vorstand Christian Höppner, Dagmar Schmidt und Manfred Nawroth übernehmen das Ehrenamt 2025 bis 2028 Menschen
Vor 100 Jahren: Strawinskys Klavierkonzert Neue Musik-Zeitung, 46. Jg., Heft 14, April 1925 Oper & Konzert
Vor 50 Jahren: Zum Tod des Komponisten Luigi Dallapiccola Neue Musikzeitung, XXIV. Jg., Nr. 2, April 1974 Menschen
Nachrichten 2025/04 Kahlschlag in Niedersachsen? / Förderprogramm für Ensembles / Stockhausen-Stiftung Kulturpolitik
Deutsch-türkische Musikgeschichten Postmigrantische Kulturen zwischen Köln und Istanbul · Von Benjamin Bosbach Kulturpolitik
Morgenrot oder Fata Morgana? Vom wirklichen Aufstieg und möglichen Fall der „Monheim Triennale“ Kulturpolitik
Alfred Tokayers Musik als Brücke Mit einer Hommage an den jüdischen Musiker feiern die Köthener Bachfesttage den Geburtstag Bachs Oper & Konzert
Lieder im Dornröschenschlaf Ein Wettbewerb an der Hochschule für Musik und Tanz Köln zum Liedschaffen von Komponistinnen Hochschulen & Akademien
Optimistisches Ricercar trotz allem Das Netzwerk Junge Ohren diskutierte in Regensburg Bildung & Praxis
„Zuversicht ist ja was Wunderschönes“ Drei Studierende der Hochschule der Künste Bern gewinnen beim Finale des HUGO-Wettbewerbs für neue Konzertformate Hochschulen & Akademien
Transformationspotenzial Tagung zur Musikvermittlung an der Bruckner Universität Linz Bildung & Praxis
Jungen Leuten eine Stimme geben Das 21. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme zum Thema „Zukunftswelten“ Chorszene & Laienmusik
Neue Noten 2025/04 – Musik für vier-, sechs- und achtköpfige Ensembles Musik von Stefano Seghedoni, Yair Klartag, Sebastian Hilli, Peter Michael Hamel und David Philip Hefti Noten
Buch-Tipps 2025/04 Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“ / Fanny und Felix Mendelssohn / Walter Zimmermann Bücher
Interdisziplinäre Perspektiven Ein Tagungsband als Baustein für Kooperation zwischen Schulmusik und Musiktherapie Rezensionen
Das PopLänd zwischen Rheinauen und Schwäbischer Alb Udo Dahmen berät das Musikland Baden-Württemberg Interviews
Perspektiven I: Zukunftswelten Zum 21. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Arbeitskreis Musik in der Jugend
Casa Musica con Variazioni Die BDB-Musikakademie Staufen im Porträt Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Bildung, Begegnung, Inspiration Die Stimme im Fokus der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Nachrichten und Ankündigungen der Bundes- und Landesmusikakademien 4/25 Rundfunk, Projektchor, Dirigieren, KI, SpeakJazzy Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Nachrichten und Ankündigungen des Landesmusikrat NRW 4/2025 Amateurmusik, Jugendensembles, Pop, Zelter- und Pro Musica-Plaketten Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
Wohin mit dem Nachlass? Erhebung zu Komponistennachlässen bei Bibliotheken und Archiven in Deutschland Deutscher Komponist:innenverband
Die Zeit nutzen – für Musik und Miteinander Die JMD ermöglichte 2024 zahlreiche internationale Jugendbegegnungen Jeunesses Musicales Deutschland
Filmmusik trifft auf Nachwuchsförderung tutti pro-Orchesterpatenschaft in Ludwigshafen besiegelt Jeunesses Musicales Deutschland
Mehr Musik an Ganztagsschulen Vielfältiges Angebot in Mecklenburg-Vorpommern Verband deutscher Musikschulen
Investition in Kultur: Hamburg zeigt, es geht Die Musik.Werk.Stadt des Hamburger Konservatoriums: neues Zentrum für musikalische Bildung Verband deutscher Musikschulen
Modellprojekt Talentförderung Musik Auftakt mit NRW-Kulturministerin Ina Brandes in Heinsberg Verband deutscher Musikschulen
Musikschulkongress des VdM: Wir leben Musikschule Dresden wird vom 9. bis 11. Mai 2025 zum Zentrum der Musikpädagogik Verband deutscher Musikschulen
Musikschulen als Orte gelebter Demokratie Fachtag des VdM im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2023–2027)“ Verband deutscher Musikschulen
Ziele beim Singen mit Schulklassen Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Musiklehrkräften Verband Bayerischer Schulmusiker
Workshop Klavier – wie bleiben wir locker? Ein Seminar für eine freie, entspannte Spielweise am Klavier Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Musikschulen als selbstwirksame Orte Neuer Geschäftsführer des VBSM: Christoph Peters Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
EchoGEN – Generationen im Einklang Ein musikalisches Miteinander in Kronach Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Die Gremien werden vielfältiger besetzt sein Juror:innen beim Bundeswettbewerb Deutscher Musikrat - Jugend musiziert
Zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit 2. Teil des Interviews mit Hans-Jürgen Werner, Justiziar des DTKV, zum Thema Musikunterricht Deutscher Tonkünstlerverband
Meine Musik soll ein Erlebnismoment sein Roland Leistner-Mayer feiert 80. Geburtstag – Ehrung mit einer Monographie Deutscher Tonkünstlerverband
„Die Welt ein bisschen zurechtgerückt“ Ein „Wintermärchen“ mit fünf Flöten und vollem Haus Deutscher Tonkünstlerverband
Freyunger Gesangswerkstatt Abschlusskonzert „Winter ade“ bringt den Frühling in die Herzen der Zuhörer Deutscher Tonkünstlerverband
Musikalische Ausarbeitung steht im Vordergrund Julia Goldstein: „Die russische Klavierschule“ – Workshop am 22. Februar 2025 im Steinway-Haus Stuttgart Deutscher Tonkünstlerverband
Heimliche Nationalhymne, Skandal par excellence Nachdenken über Wolf Biermann · Von Walter Thomas Heyn Deutscher Tonkünstlerverband