Body
+++ Lesetempel mit 180 000 Titeln - In Aachen öffnet am Donnerstag Deutschlands wohl größte Buchhandlung +++ Bücher für die Hochwassergebiete +++ Theaterhaus Jena steht bei Kritikern hoch im Kurs +++ 21 Teilnehmer beim «Treffen Junger Autoren» in Berlin +++
Lesetempel mit 180 000 Titeln - In Aachen öffnet am Donnerstag Deutschlands wohl größte BuchhandlungIn diesen Tagen schaut man, ob Helmut Falter humpelt. Der Seniorinhaber der Mayerschen Buchhandlung hat nämlich gerade den größten Umzug der Firmengeschichte hinter sich gebracht. «Und da könnten wir schon Muskelkater haben», sagt sein Sohn, Hartmut Falter. 500.000 Bücher sind in anderthalb Tagen von 160 Mitarbeitern in einer Art literarischer Ameisenkette aus den alten Häusern der Mayerschen in den Neubau auf der anderen Straßenseite geschafft worden.
Die Kraftanstrengung war auch nötig, denn am Donnerstag eröffnet mit dem Neubau in Aachen «Deutschlands wohl größte Buchhandlung, wenn man den Mix aus Verkaufsfläche, Anzahl der Titel und Umsatz berücksichtigt», wie Hartmut Falter erläutert.
Unweit der Stelle, an der vor 185 Jahren Jakob Anton Mayer sein Lesekabinett eröffnete und sich nach dem Zweiten Weltkrieg das Geschäft auf gerade einmal 100 Quadratmetern beengen durfte, ist nach 18 Monaten Bauzeit ein Lesetempel auf 5500 Quadratmetern entstanden, mit vier Kilometern Regalen, 180.000 Titeln in 500.000 Exemplaren, einem Literaturgarten und vielem mehr.
Bücher für die Hochwassergebiete
Die 1500 Gedichtbände aus der Open-Air-Bibliothek auf der Landesgartenschau Ostfildern werden der hochwassergeschädigten Stadtbibliothek Pirna gespendet. Ursprünglich sollten die Bücher am Sonntag dem Literaturhaus Stuttgart übergeben werden, wie Lyriksommer-Organisator Peter Reifsteck am Montag in Reutlingen sagte. Alle Beteiligten hätten sich jedoch darauf verständigt, die Gedichtbände einer der zahlreichen sächsischen Bibliotheken zur Verfügung zu stellen, die bei der Hochwasserkatastrophe schwer beschädigt wurden. Die Wassermassen hatten nach Angaben des Deutschen Bibliotheksverbands mehr als 250.000 Bücher und CDs vernichtet.
Theaterhaus Jena steht bei Kritikern hoch im Kurs
Das Theaterhaus Jena steht bei Kritikern im deutschsprachigen Raum hoch im Kurs. 39 von ihnen kürten jetzt ihre Favoriten der vergangenen Spielzeit in 9 Kategorien. Mit 13 Nominierungen sei das Theaterhaus Jena dort vertreten, teilte die Bühne am Montag mit. Martin Heckmann wurde mit seinem Stück «Schieß doch, Kaufhaus!», das in Jena herauskam, bester Nachwuchsautor. Simone Blattner, die die Geschichte für die Koproduzenten Theaterhaus Jena und Theater in der Fabrik Dresden (TIF) inszenierte, errang den zweiten Platz beim Wettbewerb um die Nachwuchsregisseurin des Jahres.
21 Teilnehmer beim «Treffen Junger Autoren» in Berlin
Die besten jungen Autoren Deutschlands präsentieren sich im November in Berlin. Eine Jury wählte beim 17. bundesweiten Wettbewerb «Schülerinnen und Schüler schreiben» aus über 1400 Bewerbungen 21 Teilnehmer aus, wie die Berliner Festspiele am Montag mitteilten. Die Schüler sind nun zum «Treffen Junger Autoren 2002» vom 21. bis 25. November eingeladen.
Besonders stark vertreten ist Nordrhein-Westfalen mit acht jungen Schreibenden, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit drei Teilnehmern sowie Hessen und Sachsen-Anhalt mit je zwei. Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, das Saarland und Sachsen sind mit je einem Autor dabei.
Die literarischen Talente im Alter zwischen 16 und 20 Jahren stellen sich bei einer Preisträgerlesung am 22. November im Haus der Berliner Festspiele öffentlich vor. Die Schüler konnten sich bei dem Wettbewerb mit Gedichten, Geschichten, dramatischen Werken, Satire oder Parodien, Märchen, Science Fiction, Reportagen oder auch Nonsens bewerben.