Body
Lüttenort: Ausstellung zeigt Zeichnungen von Niemeyer-Holstein +++ Dresden: Zwei Künstler bekommen Stipendien für Studienaufenthalt in den USA +++ Greifswald: „Kunst: Offen“ - 280 Künstler sind dabei +++ Wuppertal: Museum zeigt Lebenswerk des Malers Eugen Batz +++ Halle: Moritzburg Halle zeigt Werke von Curt Querner
Lüttenort: Ausstellung zeigt Zeichnungen von Niemeyer-HolsteinLüttenort (ddp-nrd). Werke aus dem zeichnerischen Schaffen von Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984) zeigt seit dem Wochenende eine neue Ausstellung im ehemaligen Atelier des Malers in Lüttenort. Die Exposition in der Neuen Galerie präsentiere bis zum 16. Juni eine Vielzahl von Lithografien des berühmtesten Usedomer Malers, sagte Kustodin Franka Keil. Zugleich gebe es die Möglichkeit zu Führungen durch den Garten sowie zu einer Vorführung über das Leben von Niemeyer-Holstein.
Anlässlich des 20. Jahrestages der Museumsgründung ist in Lüttenort ein buntes Museumsfest geplant. Ab Juni sollen Werke des Künstlers aus der Rostocker Kunsthalle gezeigt werden.
http://www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de
Dresden: Zwei Künstler bekommen Stipendien für Studienaufenthalt in den USA
Dresden (ddp-lsc). Das sächsische Kunstministerium vergibt zwei Stipendien an bildende Künstler. Der Fotograf Eiko Grimberg aus Leipzig und der Maler und Grafiker Daniel Rode aus Dresden können im nächsten Jahr zu einem dreimonatigen Studienaufenthalt nach Columbus im Bundesstaat Ohio reisen, wie das Ministerium am Sonntag in Dresden mitteilte.
Das Stipendium wird innerhalb eines internationalen Künstleraustauschprogramms vergeben. Es wurde vom Greater Columbus Arts Council und dem Ministerium 1995 ins Leben gerufen. Bisher haben 21 bildende Künstler ein derartiges Stipendium bekommen. Sie erhalten eine Zuwendung von 4500 Euro. Für 2006 hatten sich acht Künstlerinnen und Künstler beworben.
Greifswald: „Kunst: Offen“ - 280 Künstler sind dabei
Greifswald (ddp-nrd). Die seit zehn Jahren zum Pfingstfest organisierte Aktion «Kunst: Offen» präsentiert sich in diesem Jahr als bislang größte Vernissage Vorpommerns. Während der dreitägigen Veranstaltung werden insgesamt 280 Künstler und Kunsthandwerker ihre Ateliers für Besucher öffnen, wie der Tourismusverband Vorpommern am Sonntag in Greifswald mitteilte.
Eröffnet wird die Kunst-Offen-Aktion am 13. Mai mit einer Gemeinschaftsausstellung im Ringhotel Speicher Barth. Ein Flyer informiert interessierte Besucher mit einer Landkarte, Adressen und Telefonnummern über die jeweiligen Kunstwerkstätten. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.kunst-offen.net verfügbar.
Wuppertal: Museum zeigt Lebenswerk des Malers Eugen Batz
Düsseldorf (ddp-nrw). Zum 100. Geburtstag von Eugen Batz widmet das Wuppertaler Von-der-Heydt-Museum dem Maler eine Retrospektive. Ab heute werden Exponate aus allen Schaffensphasen des 1986 in Wuppertal gestorbenen Künstlers gezeigt, dessen Biographie stark durch die Restriktionen des Nationalsozialismus geprägt war. Zu sehen sind nach Museumsangaben rund 60 Gemälde und 50 weitere Arbeiten.
Die Schau gebe einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Künstlers, hieß es. Angefangen bei Werken, die Batz in den Bauhaus-Jahren schuf, können Besucher die Künstlerbiographie bis in die 80er Jahre nachvollziehen.
Batz, der um 1930 unter anderem von Wassily Kandinsky und Paul Klee unterrichtet wurde, malte den Angaben zufolge zunächst Landschaften, wie er sie sah und brachte deren «innere Lyrik» zum Ausdruck. Später eignete er sich eine freiere, mosaikartige Malweise an. Um 1960 trat er in eine neue Schaffensphase ein und brachte schemenhafte Menschengestalten auf die Leinwand.
Die Ausstellung kann bis 29. Mai jeweils dienstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt kostet drei, ermäßigt zwei Euro. Familien zahlen sechs Euro.
Halle: Moritzburg Halle zeigt Werke von Curt Querner
Halle (ddp-lsa). Die Stiftung Moritzburg in Halle zeigt ab heute eine Ausstellung mit Werken von Curt Querner. Die Aquarelle und Zeichnungen der Landschaft, der Verwandten, der Nachbarn und die Selbstporträts spiegelten ein lebendiges Stück Zeitgeschichte wider, sagte Moritzburg-Direktorin Schneider.
Bereits 1962 hatte die Moritzburg das 1931 entstandene Doppelbildnis «Gina und ich» als erstes Werk von Querner gekauft. Nunmehr besitzt Sachsen-Anhalts Landeskunstmuseum 17 Gemälde sowie 97 Aquarelle und Handzeichnungen des Künstlers. Die Schau bietet einen Einblick in fast ein halbes Jahrhundert des Künstlerlebens.