Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.8.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Dortmund/Köln: Frauenfilmfestivals Dortmund und Köln vollziehen Zusammenschluss +++ San Mateo: Plattform YouTube will Musikvideos online stellen +++ Darmstadt: MTV vergibt Web Award 2006


Dortmund/Köln: Frauenfilmfestivals Dortmund und Köln vollziehen Zusammenschluss
Dortmund/Köln (ddp-nrw). Der Zusammenschluss der beiden Frauenfilmfestivals Feminale und femme totale ist mit der Gründung des neuen Trägervereins nun auch offiziell vollzogen. Ab sofort firmieren beide Veranstaltungen unter dem Namen Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, wie eine Vereinssprecherin am Freitag in Düsseldorf mitteilte.
Das nun jährlich stattfindende einzige internationale Frauenfilmfestival Deutschlands wird abwechselnd in Köln und Dortmund stattfinden. Das Budget von rund 460 000 Euro setzt sich im Wesentlichen aus Mitteln des Landes, des Bundes, der Städte Köln und Dortmund sowie der Filmstiftung NRW zusammen.
Vom 11. bis 15. Oktober soll es in Köln die erste Ausgabe des neuen Festivals geben. Im Bereich «Horizonte – Internationaler Debüt-Wettbewerb Langspielfilm» wurde der von der Sparkasse Köln-Bonn gestiftete Preis für das beste Erstlingswerk einer Spielfilmregisseurin von bisher 2500 auf 10 000 Euro aufgestockt. Die Sektion Panorama präsentiert nun aktuelle internationale Filme und Videos von Regisseurinnen aller Genres. Erhalten bleibt die Sektion «Quer Blick» mit aktuellen internationalen Lesben-Filmen und ausgewählte Produktionen der Transgender-Szene.
Im «Fokus Iran» steht die Werkschau des aktuellen Schaffens iranischer Regisseurinnen, die durch zahlreiche Diskussionsveranstaltungen ergänzt wird. Das «Porträt Indien» widmet sich den Ikonen der indischen Filmindustrie.
Vom 17. bis 22. April kommenden Jahres folgt dann die Dortmunder Ausgabe des neuen Festivals. Hier werden zum zweiten Mal der mit 25 000 Euro dotierte Internationale Wettbewerb für Spielfilmregisseurinnen der RWE Westfalen-Weser-Ems AG sowie der mit 5000 Euro dotierte Nachwuchs-Kamerapreis der ems-new-media AG ausgelobt. In der Sektion Filme im Diskurs wird ein umfangreiches Film-, Diskussions- und Workshopprogramm zum Thema Musik präsentiert. Hierzu können noch bis zum 30. November 2006 Arbeiten eingereicht werden.
Als weiterer Schwerpunkt werden in Köln und in Dortmund regelmäßig Programme mit Kinder- und Jugendfilmen zu sehen sein. Ab 2008 wird das neue Festival jährlich im Frühjahr stattfinden.
http://www.feminale.de

San Mateo: Plattform YouTube will Musikvideos online stellen
San Mateo (pte) - Das Videoportal YouTube will in Zukunft eine breite Palette an Musikvideos anbieten. Wie das Unternehmen verlautbaren ließ, laufen derzeit Gespräche über potenzielle Partnerschaften mit verschiedenen großen Musiklabels. Damit will YouTube sich über das bisherige Angebot, das hauptsächlich auf Amateurvideos basiert, zu einem Anbieter für Mainstream-Unterhaltung erweitern. Wie die Zusammenarbeit mit den Musikfirmen im Detail aussehen wird, ist noch nicht geklärt. Auf jeden Fall wolle man ein Modell ausarbeiten, das die Videos den Usern gratis zur Verfügung stellt, heißt es seitens YouTube.
Innerhalb der kommenden sechs bis maximal 18 Monate will das Videoportal jedes Musikvideo auf seiner Homepage online stellen, das jemals produziert wurde, so der ehrgeizige Plan von YouTube. Ob sich das auch realisieren lässt, bleibt abzuwarten. Es sei derzeit noch zu früh, um etwas zum möglichen Ergebnis von laufenden Gesprächen zu sagen, meint Petra Sippel, Pressesprecherin von EMI Music Germany, auf Nachfrage von pressetext. "Grundsätzlich sind für EMI alle Plattformen interessant, die nicht nur dabei sind, wenn Musik verschenkt wird, sondern die auch helfen Musik zu verkaufen", so Sippel.
YouTube will sich jedenfalls klar von anderen Downloadservices wie iTunes oder Yahoo Music abgrenzen, die sich über Werbeeinnahmen finanzieren und diese mit den Musiklabels teilen. Geplant sei, die Muskvideos in die Community-Features der Plattform zu integrieren und den Usern die Möglichkeit zu bieten, die Clips ihren persönlichen Profilen hinzuzufügen und ähnlich wie bei Amazon oder Rhapsody Rezensionen dazu zu schreiben. Um die Plattenfirmen für dieses Projekt zu gewinnen, muss sich YoutTube ordentlich ins Zeug legen. In der Vergangenheit hatte sich das Unternehmen einigen Ärger eingehandelt, nachdem User urheberrechtlich geschützte Videos von TV-Shows auf die Seite gestellt hatten.
Die Video-Plattform bekräftigt inzwischen deutlich, dass sie jegliche Inhalte, die unter Piraterie fallen und entdeckt werden, sofort von der Webseite entfernt.
http://www.youtube.com

Darmstadt: MTV vergibt Web Award 2006
Darmstadt (pte) - Der Musiksender MTV verleiht gemeinsam mit T-Online den Web Award 2006. Gesucht werden die besten privaten Homepages in Deutschland. Der Wettbewerb zum Thema Webseitengestaltung, Webdesign und Web-Community beschäftigt sich mit fünf verschiedenen Kategorien. Die Teilnehmer können in den Bereichen "Artists, Bands and Dj\'s", "Fansites", "Sport, Freizeit & Fun", "Event, Parties & Music-Communities" sowie in der Sonderkategorie "Einsteiger" gegeneinander antreten. Neben Preisen im Gesamtwert von 15.000 Euro kann auch die Produktion und Ausstrahlung eines Werbespots für die eigene Homepage auf MTV und VIVA gewonnen werden. Seit dem 8. August können sich Bewerber über http://www.mtv.de/webaward zur Teilnahme anmelden. Die besten Webseiten werden dann am 29. Dezember gekürt.