Body
Stefano Giannotti erhält Karl-Sczuka-Preis +++ Nena erhält «Eins Live Krone 2002» für ihr Lebenswerk +++ Ludmila Putina erhält Jacob-Grimm-Preis +++ Hilla und Bernd Becher erhalten Erasmuspreis 2002 +++ Jenny Holzer erhält Goslarer Kaiserring
Stefano Giannotti erhält Karl-Sczuka-Preis
Donaueschingen (ddp). Der italienische Komponist Stefano Giannotti bekommt am Samstag während der Donaueschinger Musiktage den Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst. Giannotti erhält die mit 12 500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Produktion «Il tempo cambia». Die 32 Hörminiaturen entstanden nach dem chinesischen Buch der Wandlungen, dem «I Ging». Die Laudatio auf den Preisträger hält die designierte Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos). Sie ist seit 1994 Jurymitglied des Karl-Sczuka-Preises.
Giannotti wird ausgezeichnet, weil er nach Ansicht der Jury in seinem Werk «mit surrealem Witz und lebhafter Ironie elementare Alltagserfahrungen ins Allgemeine und Archetypische» ausweitet. Den Karl-Sczuka-Förderpreis 2002 in Höhe von 5 000 Euro erhält der 1964 in Marl geborene Klangkünstler und Filmkomponist Andreas Bick. Er wird für seine Produktion «Windscapes» geehrt.
Der 1955 vom Südwestrundfunk gestiftete Karl-Sczuka-Preis ist benannt nach dem SWF-Hauskomponisten der ersten Nachkriegsjahre. Seit 1967 wird er jährlich vergeben. Seit 1972 findet die Verleihung bei den Donaueschinger Musiktagen statt. Zu den bisherigen Preisträgern gehörten unter anderen John Cage, Luc Ferrari, Heiner Goebbels, Patricia Jünger, Mauricio Kagel, Walter Kempowski, Urs Widmer und Peter Zwetkoff.
(www.swr2.de/sczuka )
Nena erhält «Eins Live Krone 2002» für ihr Lebenswerk
Köln (ddp-nrw). Die Sängerin Nena erhält in diesem Jahr die «Eins Live Krone» für ihr Lebenswerk. Damit werde sie unter anderem für ihren «Mut zu ständigem innovativen Wandel» geehrt, wie die Jugendwelle des Westdeutschen Rundfunks (WDR) am Freitag in Köln mitteilte. Nena wird den Preis am 5. Dezember in der Arena Oberhausen entgegen nehmen.
Ihre Pop-Karriere startete Nena vor 20 Jahren. Seit ihre erste Single «Nur geträumt» 1982 die deutschen Charts eroberte, gehört Susanne Kerner alias Nena hierzulande zu den erfolgreichsten Interpreten. In diesem Jahr landete sie gemeinsam mit Techno-Papst Westbam und der Single «Oldschool, Baby!» einen Hit.
(Internet: www.einslive.de)
Ludmila Putina erhält Jacob-Grimm-Preis
Kassel (ddp). Für ihr Engagement zur Pflege der deutschen Sprache in Russland erhält Ludmila Putina am Samstag in Kassel den Jacob-Grimm-Preis. Die mit 35 000 Euro dotierte Auszeichnung wird vom Verein Deutsche Sprache (VDS) und der Eberhard-Schöck-Stiftung vergeben und ist Teil des aus drei Einzelpreisen bestehenden «Kulturpreises Deutsche Sprache». Nach Angaben der Initiatoren handelt es sich um den höchstdotierten Sprachpreis in der Bundesrepublik.
Die Frau des russischen Präsidenten hat zusammen mit der deutschen Kanzlergattin Doris Schröder-Köpf im vergangenen Jahr den Schüler- und Studentenwettbewerb «Gemeinsam ins 21. Jahrhundert» ins Leben gerufen. Durch dieses Projekt sei in Russland neues Interesse an der deutschen Sprache geweckt worden, betonte der VDS.
Neben Putina wird in Kassel auch der Osnabrücker «Verein für pädagogische Arbeit mit Zuwandererkindern» ausgezeichnet. Der Verein erhält den mit 10 000 Euro dotierten «Initiativpreis Deutsche Sprache» für seinen 25-jährigen Einsatz zur sozialen Integration von Kindern aus Einwandererfamilien.
Ebenfalls vergeben wird am Samstag der «Institutionenpreis Deutsche Sprache». Ausgezeichnet wird die Gemeinnützige Hertie-Stiftung für ihre Bemühungen, die Kunst des Debattierens unter Jugendlichen zu fördern. Der Institutionenpreis ist undotiert.
(http://vds-ev.de)
Hilla und Bernd Becher erhalten Erasmuspreis 2002
Köln (ddp). Das Düsseldorfer Fotografen-Ehepaar Bernd und Hilla Becher erhält den Erasmuspreis 2002. Die Künstler werden für ihre bahnbrechende fotografische Dokumentation industrieller Bauten sowie für ihre Lehrtätigkeit an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgezeichnet, wie der Schirmer/Mosel Verlag am Freitag in Köln mitteilte. Der als europäischer Nobelpreis der Bildenden Künste geltende Erasmuspreis ist mit 150 000 Euro dotiert. Die Übergabe der Auszeichnung soll am 23. Oktober im Königlichen Tropeninstitut in Amsterdam stattfinden.
Der Erasmuspreis wird seit 1958 unter dem Patronat des niederländischen Königshauses für kulturelle und soziale Leistungen verliehen. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Karl Jaspers, Oskar Kokoschka, Charlie Chaplin und Vaclav Havel. Mit Bernd und Hilla Becher ist erstmals das Medium Fotografie vertreten.
Der Kunstverlag Mosel/Schirmer hat das Werk der Fotokünstler seit 1977 in inzwischen zwölf Bänden verlegerisch begleitet.
(www.stedelijk.nl, www.erasmusprijs.org)
Jenny Holzer erhält Goslarer Kaiserring
Goslar (ddp). Die amerikanische Installationskünstlerin Jenny Holzer erhält den Kaiserring 2002 der Stadt Goslar. Der renommierte Preis wird der 51-Jährigen am Samstag in der Kaiserpfalz in Goslar überreicht. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Holzers Werke «Kunst als kritische Botschaft sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Umfeld der Kunst ins Gespräch» bringen.
Holzer lebt und arbeitet in New York. Ihr künstlerisches Medium sind Wörter, die als Texte gemeißelt oder in laufenden Schriftbändern gezeigt werden. Das Spektrum reicht dabei von objektiven bis zu wahnwitzigen Proklamationen. Dabei bedient sie sich moderner Kommunikationsmittel wie Fernsehen und Internet. Sie spricht in ihren Werken über wichtige Themen wie Krieg, Tod, Sex, Gewalt, Wahrheit und Liebe.
Der Kaiserring gehört zu den bedeutendsten Kunstpreisen der Bundesrepublik und wird jedes Jahr vergeben. Ausgezeichnet werden zeitgenössische, international tätige bildende Künstler. Sie bekommen den goldenen Ring, der dem Siegelring Kaiser Heinrichs IV. nachempfunden ist. Frühere Preisträger waren unter anderen Henry Moore, Eduardo Chillida, Georg Baselitz, Joseph Beuys und Gerhard Richter.