Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Dresden: Theater AKHE aus St.Petersburg beim Kunstfest in Hellerau +++ Düsseldorf: 50 Compagnien zur internationalen tanzmesse nrw erwartet +++ Rostock: Schauspielstudenten aus drei Ländern wetteifern in Rostock +++ Essen: Handschriftliche Manuskriptseiten von Kafka gesichert


Dresden: Theater AKHE aus St.Petersburg beim Kunstfest in Hellerau
Am 21.und 22.Juni 08 zeigen 70 internationale Künstler, Performer, Tänzer nach einer Idee von norton.commander.productions auf dem Platz vor dem Festspielhaus Hellerau Performances, Installationen und Shows zum Thema "Was ist das WERT". Jeweils von 16.00 Uhr bis Mitternacht sind die Besucher eingeladen, das Kunstfest des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau lustvoll und nach eigener Dramaturgie zu erleben!
Unter den Akteuren ist auch die Theatergruppe AKHE, die in Dresden durch ihre Zusammenarbeit mit DEREVO bekannt ist. Ihre bespielte Installation steht als Modell der menschlichen Hülle, wie als Raum des alltäglichen Lebens - angefüllt mit einer Kollektion von Gebrauchsgegenständen, Spielnippsachen und pseudometaphysischen Totems.
http://www.kunstforumhellerau.de


Düsseldorf: 50 Compagnien zur internationalen tanzmesse nrw erwartet
Düsseldorf (ddp-nrw). Zur 7. internationalen tanzmesse nrw vom 27. bis 30. August werden rund 50 Compagnien aus 18 Ländern erwartet. Geboten werde zeitgenössischer Tanz von Künstlern unter anderem aus Brasilien, den USA und Frankreich, teilten die Veranstalter am Donnerstag in Düsseldorf mit.
Die Eröffnung der Messe finde erstmals im Düsseldorfer Capitol Theater statt, hieß es. Weitere Spielstätten in der Landeshauptstadt seien das Schauspielhaus, das «tanzhaus nrw» sowie das Forum Freies Theater; daneben werde es Aufführungen in Krefeld und Köln geben. Erwartet würden rund 10 000 Besucher.
Daneben seien mehr als 200 Aussteller, Compagnien und Tanzinstitutionen in den Messehallen im Düsseldorfer Kunstzentrum Ehrenhof vertreten. Finanziert wird die Messe den Angaben zufolge unter anderem durch das Land, die Kulturstiftung NRW sowie die Stadt Düsseldorf.


Rostock: Schauspielstudenten aus drei Ländern wetteifern in Rostock
Rostock (ddp-nrd). Schauspielstudenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen ab Sonntag beim Theatertreffen in Rostock auf der Bühne. Die Hochschule für Musik und Theater im alten Katharinenstift ist Gastgeber des jährlich ausgetragenen Wettbewerbs aller 19 deutschsprachiger Theaterhochschulen. Eine Woche lang geben insgesamt 200 Studenten des dritten und vierten Studienjahres Kostproben ihrer Inszenierungen. Damit bewerben sie sich für Förder- und Ensemblepreise in Höhe von insgesamt 30 000 Euro, wie Thomas Vallentin von der veranstaltenden Europäischen Theaterakademie am Freitag ankündigte.
Die Ensembles der Theaterschulen haben an den Abenden der Wettbewerbswoche jeweils eine Stunde Zeit, sich mit ihren Stücken vorzustellen. Im Rahmenprogramm stehen Auswertungen und gegenseitige Probenbesuche auf dem Programm. Über die Vergabe der Preise entscheide eine Jury, die ganz bewusst nur mit Praktikern besetzt sei, sagte Vallentin. Dazu gehören Regisseur Andreas Dresen und Schauspielerin Nicole Heesters.
Neben den auf einzelne Schauspieler aufgeteilten Förderpreisen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verleiht das österreichische Ministerium für Kultur den mit 10 000 Euro dotierten Max-Reinhardt-Preis für die beste Ensembleleistung. Die teilnehmenden Studenten entscheiden über die Vergabe eines Publikumspreises.
Unter den Zuschauern des nichtöffentlichen Wettbewerbs sind nach Angaben von Vallentin auch Vertreter von Theatern sowie von Castingagenturen. Die nutzten den Wettbewerb zum Sichten der kommenden Schauspielergeneration und zum Vereinbaren von Vorsprech-Terminen.
Das Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudenten findet seit 1990 statt, als Gastgeber wechseln sich die Theaterhochschulen in Österreich, der Schweiz und Deutschland ab. Rostock hatte das Treffen bereits einmal 1999 ausgerichtet.


Essen: Handschriftliche Manuskriptseiten von Kafka gesichert
Essen (ddp). Rund 5000 handschriftliche Manuskriptseiten des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) sind mit finanzieller Hilfe der Essener Krupp-Stiftung in qualitativ hochwertigen Fotografien dokumentiert und gesichert worden. Die Stiftung habe das Projekt mit rund 169 000 Euro unterstützt, teilte ein Sprecher am Donnerstag mit.
Die handschriftlichen Manuskriptseiten befinden sich den Angaben zufolge nahezu vollzählig in der Bodleian Library in Oxford und im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Die Manuskripte seien zum großen Teil während des Ersten Weltkriegs und in den darauf folgenden Jahren entstanden. Papier und Schreibmaterial seien damals von so schlechter Qualität gewesen, dass die Handschriften heute in einem sehr angegriffenen Zustand seien.
Ziel des Vorhabens war es den Angaben zufolge, die kostbaren Manuskripte dauerhaft zu schützen. Jede Manuskriptseite sei in den Archiven vor Ort in einem hochauflösenden, papierschonenden Verfahren fotografiert worden. Im zweiten Schritt seien diese Fotografien vom Institut für Textkritik Heidelberg mit modernster Scantechnik digitalisiert worden. Damit könnten nun Faksimiles hergestellt werden, mit denen die Forschung arbeiten kann, ohne auf die empfindlichen Originale zurückgreifen zu müssen, hieß es.