Body
Berlin: Filmverbände melden Forderungen bei Koalitionären an +++ Berlin: DEFA-Film-Rückblick jetzt auch in Deutschland zu sehen +++ München: Fünftes Internationales Kurzfilmfestival startet +++ Gera/Koblenz: 22. video/film tage Rheinland-Pfalz & Thüringen starten
Berlin: Filmverbände melden Forderungen bei Koalitionären an
Berlin (ddp). Die deutsche Filmwirtschaft hat die Politiker von Union und SPD aufgefordert, bei den Koalitionsverhandlungen bessere Rahmenbedingungen für die Branche zu schaffen. In einem gemeinsamen Appell setzen sich elf Organisationen der Filmindustrie unter anderem für die Beseitigung von Investitionshemmnissen für Filmproduzenten in Deutschland und die Modernisierung der Finanzierungs- und Verwertungsbedingungen ein, sagte Georgia Tornow, Generalsekretärin von film20, der Interessenvertretung maßgeblicher deutscher Film- und Fernsehproduzenten, am Mittwoch in Berlin.
Es sei wichtig, der Politik klarzumachen, in welchem Maße gerade die arbeitsintensive Filmbranche mit dazu beitragen könnte, Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland zu stimulieren, sagte Tornow.
Berlin: DEFA-Film-Rückblick jetzt auch in Deutschland zu sehen
Berlin (ddp). Die im Oktober im Museum of Modern Art (MoMa) in New York präsentierten 20 Filme aus den DEFA-Filmstudios der DDR sind jetzt in Berlin zu sehen. Die Reihe «Rebels with a Cause», in Anspielung auf einen Filmtitel von James Dean, wird ab Samstag bis 21. Dezember in der Hauptstadt gezeigt und geht anschließend auf Tour durch sieben deutsche Städte. Vom 7. bis 23. Oktober sahen über 3500 Besucher in New York die ausgewählten Filme. «Der Dritte» und «Berlin - Ecke Schönhauser» zählten zu den Publikumsfavoriten, teilte der Veranstalter am Mittwoch in Berlin mit.
Die Reihe ist die umfassendste Retrospektive des ostdeutschen Filmschaffens, die jemals in den USA gezeigt wurde. Dazu gehörten auch mehrere Werke, die von der SED verboten wurden. Fast alle Filme wurden mit neuen Kopien und neuen englischen Untertiteln gezeigt. Über den Zeitraum von fast 50 Jahren produzierten die DEFA-Studios über 7500 Filme.
München: Fünftes Internationales Kurzfilmfestival startet
München (ddp-bay). Zum fünften Mal findet ab heute (18.00 Uhr) das Internationale Kurzfilmfestival «Wie wir leben!» in München statt. Dabei werden im Filmmuseum München Kurzfilme aus aller Welt gezeigt, die sich mit dem Thema Behinderung auseinander setzen. Die Vorführungen beginnen jeweils um 18.00 und 21.00 Uhr. Wie die Veranstalter mitteilten, werden alle Filme in der Originalfassung präsentiert. Zudem werden deutsche und englische Übersetzungen per Untertitel oder über Kopfhörer eingespielt. Den Abschluss des Festivals bildet am Samstag eine öffentliche Preisverleihung um 19.00 Uhr.
http://www.abm-festival.de
Gera/Koblenz: 22. video/film tage Rheinland-Pfalz & Thüringen starten
Gera/Koblenz (ddp-lth). «Film ab!» heißt es ab Donnerstag in Koblenz. Dort werden zu den 22. video/film tagen Rheinland-Pfalz & Thüringen mehr als 200 Filmemacher aus ganz Deutschland sowie weiteren europäischen Ländern erwartet. Eröffnet wird das viertägige Festival mit der Verleihung der Preise an die besten 15 Beiträge. Die mit mehr als 10 000 Euro dotierten Förder- und Sonderpreise werden in den drei Kategorien Freie Arbeit, Medienpädagogik sowie Medienstudiengang an einer Hochschule vergeben.
Die Preisträger waren von einer neunköpfigen Jury aus 321 Arbeiten ausgewählt worden. Die Kurz- und Spielfilme, Dokumentationen und Animationen waren von Filmemachern aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Österreich und der Schweiz eingereicht worden. Das Gros steuerten mit 121 Streifen Studenten bei, 113 kamen aus der Freien Arbeit, der Rest aus der medienpädagogischen Jugendarbeit und von Schulen.
Schwerpunkt des bundesweiten Treffens ist traditionell die Arbeit in Workshops. In diesem Jahr stehen 15 solcher Arbeitsgruppen zur Auswahl. Dabei reicht das Spektrum von Animation und Kurzfilm über Videokunst bis hin zu Schauspiel, Licht und Kamera, Schnitt und Regie.
Die video/film tage 2005 sind das zwölfte gemeinsame Festival der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Thüringen, das im jährlichen Wechsel in Koblenz und Gera stattfindet. Gera als Thüringer Ausrichter war 1994 erstmals Gastgeber für die zehn Jahre zuvor in Koblenz ins Leben gerufene Reihe.
http://www.videofilmtage.de