Body
Bochum: Deutscher Krimi-Preis für Rankin und Paprotta +++ Köln: Programm der Lit.Cologne steht
Bochum: Deutscher Krimi-Preis für Rankin und Paprotta
Bochum (ddp). Der Deutsche Krimi-Preis geht in diesem Jahr an den britischen Schriftsteller Ian Rankin und die Deutsche Astrid Paprotta. Die in den Sparten international und national vergebene Auszeichnung würdige Rankin für seinen Roman «Die Kinder des Todes» und Paprotta für ihr Buch «Die ungeschminkte Wahrheit», teilte das Bochumer Krimi-Archiv am Donnerstag mit. Der Preis ist nicht dotiert und wird seit 1985 alljährlich an Krimi-Autoren verliehen, die literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue Impulse geben.
Die auf nationaler Ebene ausgezeichnete Paprotta ist in Düren geboren und arbeitet unter anderem als Journalistin und Schriftstellerin. Auf den zweiten Platz kam der in Köln lebende Autor Frank Schätzing, der mit seinem Roman «Der Schwarm» Erfolge feiern konnte. Der dritte Platz ging an den in München lebenden Oliver Bottini, der die Jury mit seinem Roman «Mord im Zeichen des Zen» überzeugte.
Preisträger Rankin gilt als Großbritanniens führender Krimiautor. Im Mittelpunkt seiner Romane steht der melancholische Serienheld John Rebus. Zudem wurden in der internationalen Kategorie noch der schwedische Autor Arne Dahl für seinen Roman «Falsche Opfer» und der Grieche Petros Markaris für «Live!» ausgezeichnet.
Köln: Programm der Lit.Cologne steht
Köln (ddp-nrw). Vom 16. bis 20. März steht Köln wieder ganz im Zeichen der Lit.Cologne. Bei der fünften Auflage des Literaturfestivals stehen ungewöhnliche Kombinationen um Bücher und Autoren im Mittelpunkt, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten.
Neben Einzellesungen soll es Begegnungen von Literatur mit Sport, Politik, Musik, bildender Kunst und Gastronomie geben. An fünf Tagen präsentieren sich fast 90 Autoren aus 17 Ländern in der Domstadt. Die Eröffnungs-Gala «Das Leichte im Schweren» mit Moderator Götz Alsmann ist bereits ausverkauft.
Zu den weiteren Höhepunkten zählt ein Kongress der «Donaldisten», die sich auf höchstem Niveau der Welt von Donald Duck und seinen Zeitgenossen widmen. Titel der Vorträge sind unter anderem «Parallelgesellschaften in einer Entenwelt» oder «Wo Frauen nicht den Schnabel halten: Entenhausen und die Emanzipation».
Sarah Kuttner, Claudius Seidl und Frank Schirrmacher diskutieren unter der Überschrift «schauen auf die schöne junge Welt» den Jugendkult. Iris Berben und Ulrich Pleitgen lesen Edgar Allan Poe. Des weiteren erwartet man in Köln die Kult-Autoren Chuck Palahniuk (Fight Club) und Philippe Djian. Ein besonderer Höhepunkt soll die Begegnung der beiden «Literaturpäpste» Marcel Reich-Ranicki und Elke Heidenreich werden.
Veranstaltungsorte sind unter anderem die Trainingshalle des Eishockey-Bundesligavereins KEC-«Die Haie» und das neue Elefantenhaus des Kölner Zoos. Unter dem Motto lit.kid.COLOGNE gibt es auch ein hochkarätiges Programm für Kinder und Jugendliche.
Parallel zur Lit.Cologne findet erstmals eine Hörbuchmesse statt. Zum Abschluss wird der Deutsche Hörbuchpreis 2005 verliehen.