Hauptrubrik
Banner Full-Size

21.2.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Frankfurt/M. : Städel erhält unterirdischen Erweiterungsbau +++ Berlin: Freier Eintritt ins Museum Berggruen am Samstag


Frankfurt/M.: Städel erhält unterirdischen Erweiterungsbau
Frankfurt/Main (ddp). Das Frankfurter Städel will mit einem unterirdischen Erweiterungsbau seine Ausstellungsfläche beinahe verdoppeln und damit seine Stellung als international renommierte Kunstsammlung stärken. Am Mittwoch stellten die Verantwortlichen des Museums und der Main-Stadt den Gewinner des Architektenwettbewerbs vor.
Durchgesetzt gegen sieben Konkurrenten aus dem In- und Ausland hat sich das Frankfurter Architekturbüro Schneider + Schumacher. Deren Entwurf sieht eine Museumshalle unter dem Städelgarten vor. Die Deckenöffnungen sollen sich als «einprägsames Muster» über die Gartenfläche ausbreiten und die Halle mit natürlichem Licht versorgen. Der Bau soll Ende 2010 fertig sein und 20 bis 30 Millionen Euro kosten. Die Finanzierung soll weitestgehend über Spenden erfolgen. Durch den Erweiterungsbau sollen zusätzliche 3000 Quadratmeter Fläche für die Präsentation von Kunst nach 1945 entstehen. Das Städel besitzt Hauptwerke unter anderem vom Yves Klein, Francis Bacon, Jörg Immendorff, A.R. Penck und Gerhard Richter. Viele der großformatigen Arbeiten konnten in den vorhandenen Räumen bisher nicht gezeigt werden.
Außerdem will das Städel mit dem Neubau die Voraussetzungen für eine Erweiterung der Sammlung schaffen. Derzeit verhandelt das Museum bereits mit zwei deutschen Großbanken über die Übernahme deren hochkarätiger zeitgenössischer Sammlungen.
http://www.staedelmuseum.de


Berlin: Freier Eintritt ins Museum Berggruen am Samstag
Berlin (ddp-bln). Das Museum Berggruen in Berlin-Charlottenburg gewährt am Samstag allen Besuchern freien Eintritt. Anlass ist der Todestag des Sammlers und Mäzens Heinz Berggruen, der sich am Samstag (23. Januar) zum ersten Mal jährt, wie die Staatlichen Museen zu Berlin am Mittwoch mitteilten.
Seit 1996 zeigen die Staatlichen Museen zu Berlin unter dem Titel «Picasso und seine Zeit - Die Sammlung Berggruen» im Stüler Bau in der Schlossstraße 1 die Kunstsammlung von Heinz Berggruen. Sie besteht vorwiegend aus Werken von Pablo Picasso, ergänzt durch herausragende Arbeiten anderer Künstler des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie Henri Matisse, Paul Klee und Paul Cézanne. Über den von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2000 erworbenen Bestand hinaus befinden sich Werke aus dem Privatbesitz von Heinz Berggruen und seiner Frau Bettina als Leihgaben im Museum.