Hauptrubrik
Banner Full-Size

21.7.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Frankfurt/M.: Nominierungen für Kinder- und Jugendtheaterpreis 2008 +++ Magdeburg: Zuschauerrekord im Theater der Altmark +++ Neubrandenburg: Uwe-Johnson-Preis für Autor Uwe Tellkamp +++ Dessau: Theaterverein zeigt Uraufführung von «Blaue Sterne-Transit Masowien» in Polen +++ Magdeburg: Grenzgänger-Festival mit Kleinkunstprogramm in Kirchen +++ Kall-Sistig: Breuer - Unabhängige Literatur profitiert vom Internet


Frankfurt/M.: Nominierungen für Kinder- und Jugendtheaterpreis 2008
Frankfurt/Main (ddp). Die Nominierungen für den Deutschen Kindertheater- und Jugendtheaterpreis 2008 stehen fest. Wie das «Kinder- und Jugendtheaterzentrum» am Montag in Frankfurt am Main mitteilte, wurden je drei Stücke und deren Autoren in die enge Wahl genommen. Die beiden Preise sind mit jeweils 10 000 Euro
dotiert. In der Kategorie Kindertheaterpreis wurden nominiert: «Wir alle für immer zusammen» von Guus Kuijer, «Unter hohem Himmel» von Katrin Lange und «Der zerbrochene Schlüssel» von Bente Jonker. In der Kategorie Jugendtheaterpreis fiel die Auswahl auf: «Kiwi» von Daniel Danis, «Titus» von Jan Sobrie und «Bikini» von Tina Müller. Die Preise werden am 4. Dezember im Kaisersaal des Frankfurter Römers verliehen. Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum vergeben die Theaterpreise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Magdeburg: Zuschauerrekord im Theater der Altmark
Magdeburg (ddp-lsa). Das Theater der Altmark hat in der vergangenen Spielzeit einen Besucherrekord verzeichnet. Insgesamt kamen rund 65 500 Zuschauer. Das sei eine Steigerung von fast 20 Prozent gegenüber der vorherigen Spielzeit, teilte das Theater am Montag in Stendal mit.
Erstmals seit acht Jahren sei die Grenze von 60 000 Besuchern wieder überschritten worden. Die Besucherzahlen seien in allen Sparten gestiegen. Insgesamt wurden mehr als 500 Vorstellungen gegeben. Wegen der anhaltend starken Publikumsnachfrage seien zahlreiche Produktionen in die folgende Spielzeit übernommen worden.
Zu den Höhepunkten der Saison zählte die «Dreigroschenoper,» die «Comedian Harmonists» und «Nathan der Weise». Das «Theater im Klassenzimmer» sei eines der wichtigsten Standbeine des Theaters der Altmark. Das Stück «Flasche leer» ist schon seit drei Spielzeiten im Spielplan. Das für das Theater der Altmark geschriebene Stück wurde 94 Mal vor mehr als 2000 jugendlichen Zuschauern aufgeführt.


Neubrandenburg: Uwe-Johnson-Preis für Autor Uwe Tellkamp
Neubrandenburg (ddp-nrd). Der zum achten Mal ausgeschriebene Uwe-Johnson-Preis ist dem aus Dresden stammenden Autor Uwe Tellkamp für seinen im Herbst erscheinenden Roman «Der Turm» zuerkannt worden. Der 40-Jährige wird die vom «Nordkurier» und der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft verliehene Auszeichnung am 13. September zum Auftakt der Uwe-Johnson-Tage in Neubrandenburg entgegennehmen, wie die Zeitung (Montagausgabe) berichtet.
Tellkamps Roman entfalte ein «facettenreiches, in den Lebensläufen zahlreicher Figuren gebrochenes Panorama der letzten sieben Jahre der DDR», heißt es in der Begründung der Jury. In der Tradition von Uwe Johnsons Hauptwerk «Jahrestage» präsentiere «Der Turm» ein virtuos geknüpftes Netz von Beziehungen zwischen Personen, verknüpfe raffiniert die Motive und lasse konträre Erzählstimmen laut werden, damit der Leser in das Universum der vergangenen Augenblicke eindringen könne.
Die mit 12 500 Euro dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis an deutschsprachige Autoren vergeben. Bisherige Preisträger sind Kurt Drawert, Walter Kempowski, Marcel Beyer, Gert Neumann, Jürgen Becker, Norbert Gstrein und Joochen Laabs.


Dessau: Theaterverein zeigt Uraufführung von «Blaue Sterne-Transit Masowien» in Polen
Dessau-Roßlau (ddp-lsa). Das kurtheater bitterfeld e.V. dessau präsentiert am Donnerstag (24. Juli) in Polen seine erste internationale Produktion. Auf dem Festival «Przystanek Olecko» (zu deutsch: Haltestelle Olecko) wird die Uraufführung des Stücks «Blaue Sterne-Transit Masowien» gezeigt, kündigte ein Sprecherin des Theaters an. An dem Werk sind Künstler aus fünf europäischen Ländern beteiligt. In Deutschland wird die Aufführung am 4. September gezeigt.

Erzählt wird den Angaben zufolge die Geschichte einer arbeitslosen Bitterfelder Putzfrau, die auf der Suche nach einem neuen Job nach Polen reist. Dort wird sie von einem zwielichtigen Chef eines Kosmetikunternehmens engagiert. Während ihres Aufenthaltes gerät sie auf eine Zeitreise durch die deutsch-polnische Geschichte. Inszeniert hat das Stück Maya Tangeberg-Grischin. Die Musik stammt von Andreas Altenhof von der Neuköllner Oper in Berlin.

Das Projekt «Blaue Sterne-Transit Masowien» wird von der Kunststiftung des Landes, dem Polnischen Institut Leipzig und der Stadt Dessau-Roßlau unterstützt.

Magdeburg: Grenzgänger-Festival mit Kleinkunstprogramm in Kirchen
Magdeburg (ddp-lsa). Rund 80 Veranstaltungen in 60 Orten in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sind zum 12. Kleinkunstfestival der Kirchenprovinz Sachsen geplant. Schauplätze der Kulturreihe vom 15. August bis 31. Oktober sind überwiegend Kirchen und Pfarrhäuser im ländlichen Raum, wie die Kirchenprovinz am Montag in Magdeburg mitteilte. Das diesjährige Programm reicht von Jazz über klassische Musik bis hin zu Pantomime und Lesungen. Dabei treten über 40 verschiedene Künstler und Gruppen in Aktion. Der Verein Grenzgänger setzt sich seit 1997 mit dem Festival dafür ein, dass vor allem in ländlichen Regionen Gotteshäuser als Räume der Begegnung wiederentdeckt und belebt werden. Zudem soll für die Erhaltung und Nutzung von Dorfkichen geworben werden. Schirmherr der Kulturreihe ist Sachsen-Anhalts Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos). Im vergangenen Jahr besuchten rund 7000 Gäste die Veranstaltungen. Eröffnet wird das Grenzgänger-Festival am 22. August in der Pauluskirche in Magdeburg. Der Abend steht unter dem Motto «Dolce Vita - Musik trifft Schokolade».


Kall-Sistig: Breuer - Unabhängige Literatur profitiert vom Internet
Kall-Sistig (ddp-nrw). Der Schriftsteller und Herausgeber Theo Breuer sieht das Internet als große Chance für eher unbekannte Autoren und kleine Verlage. «Buch und Internet werden sich gegenseitig ergänzen», sagte Breuer der Nachrichtenagentur ddp in der Eifelgemeinde Kall-Sistig. Per Mail, Blog oder Website sei heute ein günstiger und schneller Austausch zwischen Autoren, Lesern und Verlagen möglich. So seien in den vergangenen Jahren im Web viele Projekte entstanden, die uneigennützig Literatur fördern und kommunizieren und die bereits beachtliche Leserkreise erreichten.
Davon profitierten gerade die Verlage, die keine großen Marketing-Etats zur Verfügung haben: «Täglich gibt es auf dem Buchmarkt mehrere Hundert Neuerscheinung. Da ist es auf konventionellen Weg nahezu unmöglich, aufzufallen.»
Das gerade von Breuer veröffentlichte Werk «Kiesel & Kastanie»
gilt als derzeit aktuellste und umfassendste Übersicht der unabhängigen deutschsprachigen Literaturszene: «Ich bin interessiert, möglichst alle Nischen kennen zu lernen», betont der 52-Jährige. Die Gefahr, dass das Internet das gedruckte Buch verdrängen könnte, sieht Breuer dabei nicht: «So lange ich lebe, glaube ich, dass das Buch bleibt.»
(Theo Breuer: Kiesel & Kastanie - Von neuen Gedichten und Geschichten. Edition YE, 2008. 312 Seiten. 21,00 Euro. ISBN 978-3-87512-347-0)