Body
München: Michael Schindhelm veröffentlicht neuen Roman +++ Zinnowitz: Theaterakademie lädt zu Jugendtheatertreffen +++ Frankfurt/Main: Jury für Deutschen Buchpreis 2005 gewählt +++ Berlin: Werkpreis der «spielzeiteuropa» für Guy Cassier +++ Hamburg: Premiere von «Ein spanisches Stück» verschoben - Zapatka verletzt +++ Berlin: Verlage zeigen großes Interesse an Berlinale-Auftritt
München: Michael Schindhelm veröffentlicht neuen Roman +++ Zinnowitz: Theaterakademie lädt zu JugendtheatertreffenMünchen: Michael Schindhelm veröffentlicht neuen Roman
München (ddp-bln). Der künftige Chef der Berliner Opernstiftung, Michael Schindhelm, veröffentlicht seinen zweiten Roman. Das Buch «Die Herausforderung» erscheint am 15. Februar und schildert das Schicksal eines Politikers, der über einen Skandal stolpert, teilte die Deutsche Verlags-Anstalt am Mittwoch in München mit. Seit 1994 ist Schindhelm Intendant am Theater Basel. Um seine Berufung zum Generaldirektor der Opernstiftung hatte es wegen seiner Stasi-Vergangenheit und einer kulturpolitischen Intrige lange Querelen gegeben.
Sebastian Müller ist Spitzenkandidat im sächsischen Wahlkampf - ein Mann aus dem Westen mit einer sorgfältig verborgenen Herkunft. Nachdem er in einer Dresdner Straßenbahn gegen Randalierer einschreitet und den Rädelsführer auf eine antisemitische Provokation hin ohrfeigt, wird er zum Medienliebling. Doch der Aufstieg beruht auf einem Irrtum. Um das Geheimnis seiner Herkunft zu wahren, opfert er schließlich seine politische Karriere. Auch seine Ehe mit Christine kommt an eine Grenze.
Michael Schindhelm wurde 1960 geboren. Nach dem Studium der Quantenchemie im russischen Woronesch arbeitete er an der Ostberliner Akademie der Wissenschaften. Er übersetzte Gogol und Tschechow, was ihn zum Theater brachte und nach der Wende zum Intendanten zunächst in Gera und Altenburg werden ließ. Seit 1994 ist er in Basel.
Zinnowitz: Theaterakademie lädt zu Jugendtheatertreffen
Zinnowitz (ddp-nrd). Theaternachwuchs aus Mecklenburg-Vorpommern steht ab Donnerstag in Zinnowitz auf der Bühne. Die Theaterakademie Vorpommern lädt Kinder- und Jugendtheaterensembles des Landes zu einer Woche mit Workshops und Begegnungen ein.
Erwartet werden Schüler- und Jugendtheater aus Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Barth, Anklam und Zinnowitz. Sie stellen sich mit Ausschnitten aus erfolgreichen Produktionen oder Projekten vor. Nach den Vorführungen werden die Stücke diskutiert. Zudem gibt es eine Reihe von Workshops, die von Theaterprofis geleitet werden. Hier werden die einzelnen Bereiche der Theaterarbeit wie Sprache, Tanz, Bewegung, Regie und Dramaturgie in Übungen und Kursen vertieft. Das Kinder- und Jugendtheatertreffen des Landes findet bis Mittwoch nächster Woche statt.
Frankfurt/Main: Jury für Deutschen Buchpreis 2005 gewählt
Frankfurt/Main (ddp). Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2005 steht fest. Sieben Literaturexperten, darunter Kritikerin Verena Auffermann, der Journalist und Buchautor Wolfgang Herles sowie die Autoren Bodo Kirchhoff und Juli Zeh werden den besten deutschsprachigen Roman des Jahres ermitteln, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 37 500 Euro dotiert und wird in diesem Jahr erstmals vergeben. Die Preisverleihung findet am 17. Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römer statt.
Die Jury wird künftig von der Akademie Deutscher Buchpreis, der neben Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos) Vertreter der Buch- und Medienbranche angehören, jährlich neu gewählt. So soll größtmögliche Unabhängigkeit des Deutschen Buchpreises gewährleistet werde. Für die Auszeichung können sich ab sofort und bis zum 9. April Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit jeweils zwei deutschsprachigen Romanen aus dem aktuellen oder geplanten Programm bewerben.
http://www.deutscher-buchpreis.de
Berlin: Werkpreis der «spielzeiteuropa» für Guy Cassier
Berlin (ddp-bln). Der Werkpreis der ersten «spielzeiteuropa» in Berlin geht an den flämischen Regisseur Guy Cassiers für sein Stück «In Charlus\' Welt», dem dritten Teil eines vierteiligen Zyklus nach Prousts «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit». Die Auszeichnung, die mit 10 000 Euro verbunden ist, wird am 15. Februar nach der Premiere von «Tierno Bokar» in der Inszenierung von Peter Brook bei der «spielzeiteuropa» verliehen, wie die Berliner Festspiele am Dienstag mitteilten.
Bei der «spielzeiteuropa» waren seit Oktober 2004 in lockerem Rhythmus wichtige Theater- und Tanzproduktionen aus dem europäischen Raum nach Berlin eingeladen worden. Den Auftakt hatte Luc Bondys Londoner Uraufführungsinszenierung von Martin Crimps «Cruel and Tender» gemacht. Nach «Tierno Bokar» steht nun noch Frank Castorfs «Berlin Alexanderplatz» im Juni im Palast der Republik auf dem «spielzeiteuropa»-Programm.
http://www.berlinerfestspiele.de
Hamburg: Premiere von «Ein spanisches Stück» verschoben - Zapatka verletzt
Hamburg (ddp). Die für Sonntag geplante deutschsprachige Erstaufführung von Yasmina Rezas «Spanischem Stück» am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg wird auf Ende März verschoben. Grund ist ein Krankenhausaufenthalt von Schauspieler Manfred Zapatka, wie eine Sprecherin des Theaters am Mittwoch sagte. Der Mime, der in der Inszenierung von Jürgen Gosch eine Hauptrolle spielt, hatte sich den Angaben zufolge bei einem Sturz am Kopf verletzt und musste sich einer Operation unterziehen.
Auch die für diese Woche geplanten Endproben für das Reza-Stück finden nicht statt, sie werden auf Mitte März verlegt. Die Franko-Iranerin wird jedoch wie geplant am Donnerstag im Schauspielhaus ihren neuen Roman «Adam Haberberg» vorstellen. Anstelle von Zapatka wird an ihrer Seite Schauspieler Dominique Horwitz lesen.
Berlin: Verlage zeigen großes Interesse an Berlinale-Auftritt
Frankfurt/Main (ddp). Fast alle großen belletristischen Verlage und zahlreiche Rechte-Agenturen werden in diesem Jahr bei der Berlinale vertreten sein. Das Interesse der Buchbranche an der im Herbst beschlossenen Kooperation zwischen der Frankfurter Buchmesse und den Internationalen Filmfestspielen Berlin sei groß, teilte die Buchmesse am Dienstag in Frankfurt am Main mit. Durch die Präsenz auf der Berlinale werde der Kontakt zwischen Verlagen und Filmwirtschaft nicht länger dem Zufall überlassen. Auf dem Programm stehen unter anderem Gespräche zwischen Filmproduzenten, Agenten und Verlagsleuten sowie eine Diskussionen über Marketingstrategien bei der Literaturverfilmung. Weitere Kooperationsprojekte sind für die Frankfurter Buchmesse im Oktober geplant. Unter anderem ist dort eine Filmreihe mit Literaturverfilmungen vorgesehen.