Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.7.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

München: Ehrenpreis für Peter Härtling +++ Görlitz: Gruppen aus elf Ländern beim 13. Straßentheaterfestival +++ Bochum: Figurentheater Fidena startet am 12. September +++ Jena: Universität will Gesamtwerk Wielands herausgeben


München: Ehrenpreis für Peter Härtling
München (ddp-bay). Der Schriftsteller Peter Härtling erhält für sein Lebenswerk den Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten des Internationalen Buchpreises «Corine 2007». «Mit seinem Gesamtwerk hat er einen bedeutenden Beitrag zur literarischen, intellektuellen und politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland geleistet», würdigte Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) am Donnerstag in München den 73 Jahre alten Autor. Härtling sei mit seinen «scharfsinnigen, geistreichen Essays und mit populären Literatursendungen in Rundfunk und Fernsehen» auch ein großer Vermittler von Literatur.
Härtling, 1933 in Chemnitz geboren, verfasste zahlreiche Gedichte, Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Künstlerromane «Hölderlin» (1976) und «Schubert» (1992) sowie das Kinderbuch «Das war der Hirbel» (1973). Härtling wurde unter anderem mit dem Deutscher Bücherpreis, dem Eichendorff-Preis, dem Lion-Feuchtwanger-Preis und dem Zürcher Kinderbuchpreis «La vache qui lit» ausgezeichnet.
Mit dem Buchpreis «Corine» werden heuer zum siebten Mal «herausragende Werke aus der Belletristik sowie hervorragende Sachbücher» gewürdigt. Hinzu kommen der Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten und weitere Sonderpreise. Symbolisiert wird der Preis durch die von Franz Anton Bustelli geschaffene Figur der «Corine» aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg.
Den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten erhielten in den vergangenen Jahren die Autoren Amos Oz, Walter Kempowski, die Nobelpreisträger Imre Kertész und Nadine Gordimer sowie Siegfried Lenz und Wolf Jobst Siedler. Die Preisträger werden am 16. September bei einer festlichen TV-Gala im Münchner Prinzregententheater ausgezeichnet.

Görlitz: Gruppen aus elf Ländern beim 13. Straßentheaterfestival
Görlitz (ddp-lsc). Nachwuchsschauspieler aus Frankreich, Polen und Deutschland sind Teilnehmer des künstlerischen Ateliers im Rahmen des Straßentheaterfestivals «ViaThea» in Görlitz/Zgorzelec. Bei dem heute (26. Juli) beginnenden Projekt in Jelenia Góra und Görlitz werden 18 junge Schauspieler bei einem Workshop das Theaterspiel auf der Straße kennen lernen, wie die Stadt mitteilte. Bereits zum zweiten Mal organisiert das deutsch-französische «forum junger kunst» das trinationale Straßentheater-Atelier.
Die öffentliche Abschlusspräsentation des Straßentheater-Nachwuchses ist vom 2. bis 4. August in Görlitz zu erleben. In dieser Zeit werden außerdem 16 international renommierte Theatergruppen aus elf Ländern und von drei Kontinenten etwa 60 Auftritte haben.

Bochum: Figurentheater Fidena startet am 12. September
Bochum (ddp-nrw). Das Figurentheater der Nationen (Fidena) in Bochum bietet in diesem Jahr rund ein Dutzend Produktionen. Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, sind ab dem 12. September aktuelle und wegweisende Stücke des Figuren-, Puppen- und Objekttheaters zu sehen. Neben bereits bekannten Künstlern und Ensembles sollen auch junge Talente ihre Inszenierungen zeigen.
Das Figuren Theater Tübingen eröffnet das fünftägige Festival mit dem Stück «salto.lamento oder die nächtliche Seite der Dinge». In der Produktion entsteht den Angaben zufolge ein poetisch-bizarrer Reigen aus Musik, Figuren und Tanz. Dabei werden auch Musiker auf der Bühne auftreten.
Eine Puppenversion der «Zauberflöte» zeigt Thalias Kompagnons in den Kammerspielen des Schauspielhauses Bochum (15. September). Die Inszenierung nähert sich Mozarts Oper auf eine besondere Weise und knüpft unmittelbar an die Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters an, wie es hieß. In dem Stück treten unter anderem der Countertenor Daniel Gloger und das Ensemble Kontraste auf.
Eine Vorstellung für die ganze Familie verspricht das Theater Laboratorium mit seiner Version von «Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran» nach dem Bestsellerroman von Eric-Emmanuel Schmitt (13. September). Mit verschiedenen Puppen, Trickfilm und Schattenspiel gelingt den Angaben zufolge ein amüsantes und nachdenkliches Stück über die Vergangenheit und die Suche nach dem Glück.
http://www.fidena.de

Jena: Universität will Gesamtwerk Wielands herausgeben
Jena/Weimar (ddp). Die Universität Jena plant die erste vollständige und kommentierte Edition sämtlicher Werke Christoph Martin Wielands (1733-1813). Das teilte die Universität am Mittwoch mit. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stelle dafür 2,5 Millionen Euro bereit.
Den Angaben zufolge werden Jenaer Wissenschaftler in 36 Bänden das Gesamtwerk des Weimarer Dichters einschließlich seiner Übersetzungen veröffentlichen. Das Forschungsprojekt sei auf zwölf Jahre angesetzt.
http://www.uni-jena.de