Body
Berlin: Parzinger setzt im Beutekunststreit auf Kontakte nach Russland +++ Köln: Arbeiten von Ciro Pascale und Thomas Schriefers im Stadtmuseum +++ Hamburg: Zille-Zeichnungen auf Hamburger Auktion +++ Aachen: Niederländer erhält Kunstpreis Aachen 2008
Berlin: Parzinger setzt im Beutekunststreit auf Kontakte nach Russland
Berlin (ddp-bln). Der neue Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, setzt im deutsch-russischen Streit um die Beutekunst künftig auch auf seine guten Kontakte nach Russland. «Es ist von Vorteil, wenn man in dem Land einen Namen als Wissenschaftler hat. Das ist bei mir der Fall. Ich spreche auch ihre Sprache, ich kann mich mit ihnen in dieser unterhalten», sagte der 48-jährige Archäologe, der vor allem für seine Skythenforschung bekannt ist, der Nachrichtenagentur ddp. Er betonte jedoch: «Aber es ist nicht so, dass dadurch jetzt alles ganz einfach werden dürfte.»
Langfristig habe er schon Hoffnung, dass Russland die seit dem Zweiten Weltkrieg dort lagernden Kulturgüter an Deutschland zurückgeben werde. Das Thema sei aber nicht auf der Agenda der Tagespolitik. Daher sehe er es auch als seine Aufgabe, dafür zu sorgen, «dass es nicht völlig ausgeblendet wird und die Erinnerung bleibt».
Parzinger tritt am 1. März sein Amt an. Der bisherige Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts wird Nachfolger von Klaus-Dieter Lehmann, der neuer Präsident des Goethe-Instituts wird.
Köln: Arbeiten von Ciro Pascale und Thomas Schriefers im Stadtmuseum
Köln (ddp-nrw). Unter dem Titel «Der Rhein ist die Mitte» zeigt das Kölnische Stadtmuseum ab heute (27. Februar) gemeinsame Arbeiten des Fotografen Ciro Pascale und des Malers Thomas Schriefers. Beide Künstler leben nach Museumsangaben in Köln und arbeiten seit fünf Jahren zusammen. Für die Ausstellung mit dem Untertitel «Köln-Projekte 2007» fotografierte Pascale Orte und Bauten in Köln, an denen sich Veränderungen abzeichnen. Schriefers überarbeitete einen Abzug der Aufnahmen, teils als Collage, teils malerisch. Nach Angaben des Museums fällt der Blick beider Künstler ohne große Umschweife und Skrupel auf die «Abnormitäten und Absurditäten
städtebaulichen Geschicks». Die Ausstellung ist bis 18. Mai zu sehen.
Hamburg: Zille-Zeichnungen auf Hamburger Auktion
Hamburg (ddp-bln). Mehrere in Berlin entdeckte Bilder des Zeichners und Malers Heinrich Zille werden im April in Hamburg versteigert. Der Schätzwert der Werke liegt bei fast 20 000 Euro, wie das Auktionshaus Ketterer am Dienstag in Hamburg mitteilte. Demnach wurden die Bilder bereits vor einigen Jahren bei Aufräumarbeiten nach dem Brand eines vom Blitz getroffenen Hauses in Berlin von einem Abwicklungsunternehmer gefunden.
Der Eigentümer des verbrannten Hauses habe damals den Unternehmer gebeten, die gesamte Einrichtung zu entsorgen. Dabei sei dieser in einem Haufen alter Zeitschriften auf die Zeichnungen gestoßen, die er jahrelang verwahrt habe. Erst eine kürzlich eröffnete Zille-Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstages des als «Pinselheinrich» bekanntgewordenen Künstlers habe dem Unternehmer seinen Fund wieder ins Gedächtnis gerufen, worauf er sich an das Aktionshaus gewandt habe.
Die Versteigerung findet am 4. und 5. April in Hamburg statt.
Aachen: Niederländer erhält Kunstpreis Aachen 2008
Aachen (ddp). Der Aachener Kunstpreis geht in diesem Jahr an den Niederländer Aernout Mik. Die Jury habe sich einstimmig für den 1962 in Groningen geborenen Künstler entschieden, teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit. Die Preisübergabe soll zusammen mit der Eröffnung einer Ausstellung am 12. Dezember im Aachener Ludwig Forum stattfinden.
Mik zählt den Angaben zufolge zu den international anerkannten Videokünstlern seiner Generation. Der Durchbruch gelang ihm 2001 mit seinen Arbeiten «Reversal Room», «Glutinosity» und «Middlemen». Seine Werke beschäftigen sich immer wieder mit dem Verhältnis von Individuum und Masse.
Der mit 10 000 Euro dotierte Kunstpreis wird alle zwei Jahre vergeben. In der Vergangenheit wurden unter anderen Luciano Fabro, A. R. Penck, Richard Long, On Kaware, Christian Boltanski und Katharina Fritsch geehrt.