Hauptrubrik
Banner Full-Size

28.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Potsdam: Internationale Theatergruppe führt Maeterlinck-Stück auf +++ Cuxhaven: Theatergruppe zeigt in Cuxhaven und Kanada Stück über Auswanderer +++ Schwerin: «Glöckner» läutet Sommertheatersaison im Domhof ein +++ Zinnowitz: Vineta-Festspiele starten in zehnte Saison+++ Berlin: «Der Himmel in den Pfützen» - Diskussion im Brecht-Haus +++ Weimar: Weimarer Anna Amalia Bibliothek erhält Bücher aus Mainz


Potsdam: Internationale Theatergruppe führt Maeterlinck-Stück auf
Potsdam (ddp-lbg). Das internationale Wandertheater Ton und Kirschen ist am Donnerstag und Freitag in Potsdam zu Gast. Auf dem Pfingstberg in der Gartenanlage vor dem Belvedere führe die Schauspielgruppe ihre neueste Inszenierung «Der blaue Vogel» des belgischen Literatur-Nobelpreisträgers von 1911, Maurice Maeterlinck, auf. Wie der Förderverein Pfingstberg mitteilte, lädt das romantische Theaterstück die Zuschauer ein, sich mit den Protagonisten – den Geschwistern Mytyl und Tyltyl - «auf die Suche nach dem Glück zu begeben».
Die Aufführungen beginnen an beiden Tagen jeweils um 20.30 Uhr. Tickets sind für je 15 Euro (ermäßigt zwölf Euro) ab 20.00 Uhr an den Einlasskassen erhältlich.

Cuxhaven: Theatergruppe zeigt in Cuxhaven und Kanada Stück über Auswanderer
Cuxhaven (ddp-nrd). Die Theatergruppe «Das Letzte Kleinod» führt in den Häfen von Cuxhaven und Halifax in Kanada das Stück «Samaria - going to the land of milk and honey» auf. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Europa nach Kanada ausgewandert sind. Samaria ist den Angaben zufolge der Name eines Schiffes, das im Liniendienst nach Kanada fuhr. Premiere in Cuxhaven ist am 6. Juli, in Halifax ist das Stück vom 24. bis 28. Juli zu sehen.
Autor und Regisseur Jens-Erwin Siemssen führte für das Buch in Kanada Interviews mit ehemaligen Auswanderern. Das Stück erzählt von den Erwartungen, Hoffnungen und Realitäten der Flüchtlinge. Die Vorstellung wird von Schauspielern aus Kanada, Ungarn, den Niederlanden und Deutschland an historischen Schauplätzen in den Originalsprachen aufgeführt: In Cuxhaven auf der Kaje im Auswandererhafen Steubenhöft, in Halifax am Pier 21.
Die Künstlergruppe «Das Letzte Kleinod» führt seit 1991 dokumentarische Stücke an authentischen Orten auf. Sie inszenierte zuletzt die Geschichte der Weserinsel «Langlütjen II».

Schwerin: «Glöckner» läutet Sommertheatersaison im Domhof ein
Schwerin (ddp-nrd). Mit dem «Glöckner von Notre Dame» startet das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin am Freitag in die Sommersaison im Innenhof des Doms. Bis Anfang September stehen vier Inszenierungen auf dem Spielplan.
Das alte Gemäuer des Doms ist Teil des Bühnenbildes für die Openair-Fassung für die im Spätmittelalter spielende Geschichte des Glöckners Quasimodo nach dem Roman von Victor Hugo. Das Stück wird unter Mitwirkung des Balletts und einer Band als Musical uraufgeführt, wie das Theater am Dienstag mitteilte.
Am Montag folgt die Premiere für einen zweiteiligen Märchenvormittag für Kinder ab sechs Jahren. Eine Woche lang wird den kleinen Theaterbesuchern die Geschichte vom «Gestiefelten Kater» und vom «Löweneckerchen» nach den Gebrüdern Grimm erzählt.
Die Komödie «Der Diener zweier Herren» in Koproduktion mit Studenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock feiert am 2. August Premiere. Abgeschlossen wird die Freiluftsaison im Dominnenhof am 25. August mit Shakespeares Drama «Othello».

Zinnowitz: Vineta-Festspiele starten in zehnte Saison
Zinnowitz (ddp). Mit der Premiere des Stücks «Vineta – Die Elfenkrieger» starten die Vineta-Festspiele am Donnerstag im Ostseebad Zinnowitz in ihre zehnte Saison. In dem Stück werde die geheimnisvolle Stadt Vineta erstmals nicht wie in der Sage beschrieben untergehen, sagte am Dienstag der Regisseur und Intendant der Vorpommerschen Landesbühne Anklam, Wolfgang Bordel. Stattdessen entschieden sich die stolzen Einwohner Vinetas gegen das Gold und für die Liebe.
Das Theaterspektakel mit einem Mix aus Gesang, Tanz, Artistik sowie zahlreichen Laser- und pyrotechnischen Einlagen wird bis 26. August von etwa 50 Schauspielern, Studenten und Laiendarstellern dargeboten. Seit 1996 hat das Anklamer Theater zehn Varianten über die Vineta-Legende auf die Bühne gebracht. Insgesamt wurden dafür 70 Lieder komponiert und 55 Tänze choreographiert. In diesem Sommer wird der 250 000. Gast erwartet.

Berlin: «Der Himmel in den Pfützen» - Diskussion im Brecht-Haus
Berlin (ddp-bln). In der Vortragsreihe «Lebenszeugnisse» im Literaturforum im Brecht-Haus ist am Donnerstag Anatol Gotfryd zu Gast. Er ist Autor des Buches «Der Himmel in den Pfützen - Ein Leben zwischen Galizien und dem Kurfürstendamm». Der Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Wolfgang Benz, wird mit Gotfryd über dessen Erinnerungen aus der jüdischen Lebenswelt diskutieren. Der Autor erzählt von einem umhergeworfenen Leben, das dennoch immer unter einem Glücksstern gestanden habe.
Gotfryd wurde 1930 als Sohn einer jüdisch-großbürgerlichen Familie im polnischen Galizien geboren. Vor der Deportation nach Auschwitz konnte er sich im Alter von zwölf Jahren nur durch den Sprung aus einem Güterwaggon retten.
Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125 in Mitte. Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro.

Weimar: Weimarer Anna Amalia Bibliothek erhält Bücher aus Mainz
Weimar (ddp). Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar erhält heute aus Mainz 248 historische Bücher. Mit den wertvollen Drucken vor allem aus der Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts sollen Lücken geschlossen werden, die der verheerende Brand im September 2004 im historischen Bestand der Weimarer Bibliothek gerissen hat. Die Bücher kommen aus der wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, die ihre Bestände auf für Weimar interessante Dubletten gesichtet hat.