Body
Düsseldorf: Festivals «scene: österreich in nrw» bis Juni +++ Rudolstadt: Theaterspektakel «LebensZeichen» im Industriemuseum +++ Recklinghausen: Ruhrfestspiele beginnen am Donnerstag mit Kulturvolksfest +++ Lüchow: 600 Künstler bei der «Kulturellen Landpartie +++ Hameln: Baltscheit und Drvenkar erhalten Rattenfänger-Literaturpreis 2008
Düsseldorf: Festivals «scene: österreich in nrw» bis Juni
Düsseldorf (ddp-nrw). Im Rahmen des Festivals «scene: österreich in nrw» finden bis Juni in Düsseldorf zahlreiche Veranstaltungen statt. Geboten werde Literatur, Kunst, Film, Tanz, Theater und Musik, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit.
Das von der Staatskanzlei NRW initiierte Festival gibt es den Angaben zufolge seit zwölf Jahren. Bei den Veranstaltungen bekommt die junge Kultur- und Kunstszene eines Gastlandes in den Großstädten ein großes Forum. In diesem Jahr sei Österreich erstmals als Land mit gleichen Sprachwurzeln zu Gast, hieß es.
So treten am 8. und 9. Mai im Tanzhaus NRW der Biennale 2007-Preisträger und Tanzperformer Chris Haring mit seiner Compagnie Liquid Loft mit ihren Produktionen «Posing Project A - The Art of Wow» und «Posing Project B - The Art of Seduction» auf. Cineasten werden sich auf die Filmreihe der «coop99» freuen, bei der sie die Breite des österreichischen Filmschaffens konzentriert kennenlernen können.
Die frisch gekürte Wiener Criminale-Preisträgerin Lilian Faschinger sowie Thomas Glavinic und Klaus Händl werden in der «Langen Nacht der österreichischen Literatur» am 5. Mai in den Kammerspielen lesen. Der renommierte Autor Robert Menasse liest am 6. Mai im Heinrich-Heine-Institut. Bei der «Poesieschlachtpunktacht» am 18. Mai im zakk treten deutsche und österreichische Autoren beim Poetry Slam gegeneinander an.
Auch Jazz, Weltmusik und experimentelle Klangwelten können beim Festival «scene: österreich in nrw» entdeckt werden.
Rudolstadt: Theaterspektakel «LebensZeichen» im Industriemuseum
Rudolstadt/Unterwellenborn (ddp). Die Collage «LebensZeichen» hat am Donnerstag (1. Mai) in der einstigen Gasmaschinenzentrale der Maxhütte Unterwellenborn in Thüringen Premiere. Das Projekt sei das größte in der Geschichte des Theaters Rudolstadt, sagte dessen Intendant Axel Vornam. Realisiert werde es von Schauspielern und den Thüringer Symphonikern gemeinsam mit Laiendarstellen, Chören und Vereinen. Das Projekt wird unter anderem von der Bundeskulturstiftung über ihren Fonds «Heimspiel» mit 52 000 Euro gefördert.
Das Stahlwerk Maxhütte habe das Leben in der Region seit 1873 entscheidend geprägt. Die Gasmaschinenzentrale - heute Industriemuseum - nannte Vornam das Gedächtnis. Dort wollen die etwa 150 Mitwirkenden den Veränderungen in der Arbeitswelt nachspüren und welchen Einfluss diese auf das Leben der Menschen hatten und haben. Das geschieht in einer theatralischen Collage aus Schauspiel, Musik, Video, Kunstwerken und dokumentarischem Material, sagte Vornam, der das gesamte Projekt künstlerisch leitet.
Der ungewöhnliche Theaterabend ist zweigeteilt. Im Theaterlabyrinth «MAXerKUNDEN» unter der künstlerischen Leitung von Uta Koschel wird der Besucher Darstellungen mit Bezug zur Geschichte der Maxhütte erkunden können. Der zweite Teil ist die «Ode an die Arbeit», eine dramatisch, musikalisch-choreografische Komposition unter Regie von Susanne Truckenbrodt. Sie verknüpft expressionistische Texte von Ernst Toller und Paul Zech mit DDR-Dramatik von Georg Seidel und Heiner Müller.
«LebensZeichen» ist die letzte Inszenierung Vornams in seiner fünfjährigen Amtszeit in Rudolstadt. Zu Beginn der kommenden Spielzeit übernimmt er die Intendanz des Theaters Heilbronn.
Recklinghausen: Ruhrfestspiele beginnen am Donnerstag mit Kulturvolksfest
Recklinghausen (ddp-nrw). Mit einem Kulturvolksfest am grünen Hügel des Festspielhauses in Recklinghausen beginnen am Donnerstag (1. Mai) die diesjährigen Ruhrfestspiele. Eröffnet wird nach Veranstalterangaben das Programm am Samstag (3. Mai) mit dem Stück «Speed the Plow» (Die Gunst der Stunde), in dem die beiden Hollywood-Stars Kevin Spacey und Jeff Goldblum auftreten. Die Inszenierung ist eine Koproduktion der Ruhrfestspiele mit The Old Vic Theatre Company London.
Die Ruhrfestspiele bieten bis zum 15. Juni insgesamt 235 Vorstellungen. Sie widmen sich in diesem Jahr dem Thema Amerika. 66 Produktionen stehen auf dem Programm.
Als weitere prominente Schauspielerin wird die Australierin Cate Blanchett erwartet. In der Halle Marl will sie ihre Qualitäten als Regisseurin beweisen und bringt «Blackbird» von David Harrower auf die Bühne.
http://www.ruhrfestspiele.de
Lüchow: 600 Künstler bei der «Kulturellen Landpartie
Lüchow (ddp-nrd). An der «Kulturellen Landpartie» im Landkreis Lüchow-Dannenberg beteiligen sich nach Angaben der Veranstalter in diesem Jahr fast 600 Künstler. Vom 1. bis 12. Mai gibt es in rund 80 Dörfern Konzerte, Ausstellungen und Theatervorführungen. Bereits seit 1989 öffnen Künstler und Kulturschaffende im Wendland zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ihre Werkstätten für das Publikum. Zur «Kulturellen Landpartie» kamen in den vergangenen Jahren mehrere Zehntausend Besucher aus dem In- und Ausland. Die Aktionstage sind aus der Protestbewegung gegen die Atomanlagen in Gorleben hervorgegangen.
Hameln: Baltscheit und Drvenkar erhalten Rattenfänger-Literaturpreis 2008
Hameln (ddp-nrd). Der Autor Zoran Drvenkar und der Illustrator Martin Baltscheit erhalten in diesem Jahr für ihr Kinder- und Jugendbuch «Zarah. Du hast doch keine Angst, oder?» den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird den beiden Preisträgern auf einem Festakt am 5. Dezember in Hameln verliehen, teilte die Stadt am Mittwoch mit.
Die Jury befand vor allem die «subtil angelegte» und «leise ironische» Erzählweise der Geschichte für preiswürdig. Das Kinder- und Jugendbuch wurde aus insgesamt 247 Einsendungen ausgewählt. Der Rattenfänger-Literaturpreis wird seit 1984 alle zwei Jahre vergeben.