Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.10.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Autoren-Festival zum Einheitstag in Tübingen +++ Historische Bühnen treffen sich in Bad Lauchstädt


Autoren-Festival zum Einheitstag in Tübingen
Tübingen (ddp-bwb). Die Auseinandersetzung mit Deutschland steht am Donnerstag im Mittelpunkt eines Autoren-Festivals im Landestheater Tübingen. Dramatiker aus der ganzen Bundesrepublik haben hierfür anlässlich des Tages der Deutschen Einheit Szenen verfasst, die bei dem Festival uraufgeführt werden. Die Szenen werden dabei von den 24 Mitgliedern des Theaterensembles im ganzen Haus präsentiert. Auch hinter der Bühne, in Probenräumen und in Treppenhäusern finden nach Angaben der Veranstalter Inszenierungen statt.
Die Texte wurden von den Autoren exklusiv für das Landestheater verfasst und beleuchten Deutschland aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Zu den beteiligten Dramatikern gehören unter anderen Torsten Buchsteiner, Werner Fritsch, Katharina Gericke, Lutz Hübner, Kristo Sagor und Eva Maria Stüting.
(www.landestheater-tuebingen.de)

Historische Bühnen treffen sich in Bad Lauchstädt
Bad Lauchstädt (ddp-lsa). Mehr als 20 historische Bühnen aus ganz Europa treffen sich ab Freitag in Bad Lauchstädt zum Gedankenaustausch. Anlass ist das 200jährige Bestehen des nach den Plänen von Johann Wolfgang von Goethe entstandenen kleinen Theaters in Bad Lauchstädt. Es ist heute noch der einzige original erhaltene Theaterbau, in dem der Dichterfürst gewirkt hat.
Der bis 8. Oktober dauernde Erfahrungsaustausch stehe im Mittelpunkt der Fachkonferenz, denn der Erhalt der Gebäude, Dekorationen, die denkmalgerechte Bespielung oder das Raumklima seien fast überall ähnlich oder sogar gleich, sagte Bernd Heimühle, Direktor der Historischen Kuranlagen und des Theaters, der Nachrichtenagentur ddp. Man wolle jedoch nicht bei der Darstellung von Geschichte und Erfahrungen der einzelnen Theater stehen bleiben, sondern auch Anstöße für eine Zusammenarbeit in der Zukunft geben. Geplant seien eine Wanderausstellung, die einen Überblick über die europäische Theaterlandschaft gibt und eine gemeinsame Organisation der Theater.
Historische Theater im Sinne der Veranstalter sind alle Bühnen in Europa, die zwischen 1680 und 1840 erbaut wurden und ursprünglich die damals übliche, im Barock erfundene Maschinerie zur Kulissenschnellverwandlung besaßen. Mehr als 50 Bühnen konnten ausfindig gemacht werden, die in diesem Zeitraum erbaut wurden, doch nur in einem Dutzend ist diese technische Meisterleistung heute noch erhalten, teilweise ergänzt oder rekonstruiert. Darunter im Bad Lauchstädter Goethe-Theater.
An dem Treffen nehmen aus Deutschland unter anderem Vertreter der historischen Bühnen von Bad Pyrmont, Ballenstedt, Celle, Gotha, Ludwigsburg, München, Potsdam-Sanssouci, Putbus und Schwetzingen teil. Aus Italien werden Vertreter des 1590 eröffneten Teatro Olimpico in Sabbioneta erwartet. Ihre Teilnahme zugesagt haben auch die königliche Oper und das kleine Theater der Königin aus Versaille. Ferner kommen Teilnehmer aus Spanien, Malta, Skandinavien, aus der Tschechischen Republik und aus Moskau.