Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.1.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Magdeburg: Sparkassen-Engagement beendet - Letzter Kunstpreisträger wird in Magdeburg vorgestellt +++ Berlin: «Der Boxer aus Rom» für kurze Zeit im Alten Museum ausgestellt


Magdeburg: Sparkassen-Engagement beendet - Letzter Kunstpreisträger wird in Magdeburg vorgestellt
Magdeburg (ddp-lsa). Eine Ausstellung mit Arbeiten der Koreanerin Joung A Lee ist ab heute (31. Januar) im Magdeburger Kunstmuseum im Kloster unser Lieben Frauen zu sehen. Die Exposition «Situationen» mit großformatigen Ölbildern stellt die letzte Förderpreisträgerin für «Junge bildende Kunst» der Stiftung Kunst und Kultur der Magdeburger Stadtsparkasse vor. Das seit 1997 ausgelobte Stipendium werde künftig nicht mehr vergeben, sagte Vorstand Mangels. Der dafür bisher eingeplante Etat stehe dem Museum nun für Ankäufe zur Verfügung. Das Ziel, die Kunstszene in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt zu bereichern, sei nicht im erwarteten Maße aufgegangen.
Seit ihrer Gründung 1997 vergab die Kunststiftung der Magdeburger Sparkasse insgesamt 14 Förderpreise.


Berlin: «Der Boxer aus Rom» für kurze Zeit im Alten Museum ausgestellt
Berlin (ddp-bln). Die Ausstellung «Der Boxer aus Rom – ein Meisterwerk griechischer Bronzeplastik» ist ab heute in der Antikensammlung im Alten Museum zu sehen. Für sechs Wochen ist die originale späthellenistische Statue aus dem l. Jh. v. Chr. – eines der Hauptwerke des Museo Nazionale Romano im Palazzo Massimo zu Rom - in Berlin ausgestellt, wie die Staatlichen Museen zu Berlin ankündigten.
Ergänzt wird die Bronzeplastik durch eine Gruppe von Objekten aus den Beständen der Berliner Antikensammlung rund um die Marmorstatue des sogenannten Berliner Athleten, wie es hieß. Sie illustrieren Geschichte und Technik des antiken Faustkampfs. Gefunden wurde die etwas überlebensgroße Statue des sitzenden Boxers 1885 auf dem Quirinalshügel in Rom. Möglicherweise war sie in der Antike in den dort gelegenen Thermen des Kaisers Konstantin aufgestellt. Die Statue des sich nach einem Kampf ausruhenden Faustkämpfers beeindruckt Museumsangaben zufolge sowohl durch ihre herausragende künstlerische Qualität und die technische Brillanz des Bronzegusses als auch durch ihren unmittelbar packenden Naturalismus.