Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.2.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Lippstadt: Erstaunliche Vitalität - Werke von Erich Reusch +++ Köln: Gerhard Richter gestaltet Fenster des Kölner Doms +++ München: Toulouse-Lautrec-Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung


Lippstadt: Erstaunliche Vitalität - Werke von Erich Reusch
Lippstadt (ddp-nrw). Werke des Bildhauers Erich Reusch sind ab Sonntag beim Kunstverein Lippstadt zu sehen. Ausgestellt werden «Neue Bilder und Zeichnungen» des als einer der «Vaterfiguren der modernen Plastik« geltenden Künstlers, wie der Verein am Mittwoch mitteilte.
Seit einigen Jahren wende sich Reusch »mit erstaunlicher Vitalität« der Malerei zu, hieß es. Dabei entstünden keine traditionellen Gemälde, vielmehr benutze der Künstler die Leinwand zur «offenen Ausbreitung der Farbe». Erich Reusch wurde 1925 in Wittenberg geboren und zählt zu den herausragenden Bildhauern der deutschen Nachkriegskunst.
Interessierte können die Schau bis 20. März dienstags und donnerstags von 16.00 bis 19.00 Uhr, mittwochs von 16.00 bis 21.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 11.00 bis 13.00 Uhr besichtigen.

Köln: Gerhard Richter gestaltet Fenster des Kölner Doms
Köln (ddp-nrw). Der renommierte Maler Gerhard Richter soll das große Südquerhaus-Fenster im Kölner Dom neu gestalten. Einen entsprechenden Bericht des «Kölner Stadt-Anzeigers» bestätigte das Erzbistum am Mittwoch. In den nächsten Wochen wird Richter die endgültige Fassung seines Entwurfes erstellen, den er dem Dom zum Geschenk machen möchte, wie das Erzbistum Köln weiter mitteilte.
Anschließend will der Künstler zusammen mit der Glaswerkstatt der Dombauhütte an der Umsetzung arbeiten. Erst danach wird der Entwurf öffentlich vorgestellt. Die Ausführung des Fensters soll nach einem Ausschreibungsverfahren an eine Glaswerkstatt vergeben werden.
Der Künstler hat einen Entwurf vorgelegt, der für die etwa 100 Quadratmeter große Fläche den Farbkanon der mittelalterlichen Glasfenster des Domchores aufnimmt. Mit über 80 Farbtönen soll eine in Quadrate aufgelöste Farbfläche entstehen, die das Licht des Kirchenraums verwandelt und damit dem Dom auch an dieser Stelle seine Farbverglasung zurückgibt.
Seit 1863 war das Südfenster durch eine Verglasung des Königlichen Glasmalerei-Institutes in Berlin-Charlottenburg geschlossen, ein Geschenk des preußischen Königshauses. Da es während des Zweiten Weltkrieges nicht ausgebaut worden ist, wurde es vollständig zerstört und durch farbloses Glas ersetzt.

München: Toulouse-Lautrec-Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Das gesamte grafische Werk des französischen Künstlers Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die am Abend in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München eröffnet wird. Neben Grafiken sind bis zum 1. Mai auch Gemälde, Ölstudien und Zeichnungen des Künstlers zu sehen, der mit den ungeschmickten Szenen des mondänen Pariser Nachtlebens das Bild der so genannten Belle Epoque prägte. Seine von japanischen Holzschnitte inspirierten Farblithographien wurden zum Ausgangspunkt moderner Plakatkunst.
Quelle: BR5 Aktuell