Body
Wiesbaden: Förderfonds unterstützt Filmbiografie über Hildegard von Bingen +++ Düsseldorf: Netzwerk Kinderfilmfeste in NRW feiert zehnjähriges Bestehen
Wiesbaden: Förderfonds unterstützt Filmbiografie über Hildegard von Bingen
Wiesbaden (ddp-hes). Der Filmförderfonds des Landes Hessen «HessenInvestFilm» fördert eine Filmbiografie über die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen. Der Film von Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta werde mit maximal 200 000 Euro unterstützt, teilte das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst am Mittwoch in Wiesbaden mit. «Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen» soll die Lebensgeschichte der Visionärin und heilkundigen Benediktinerin nachzeichnen sowie ihren Aufstieg zu einer der bedeutendsten Frauen des Mittelalters erzählen.
Insgesamt lagen der Kommission von «HessenInvestFilm» drei Anträge für eine Förderung vor. Die Investitionsbank Hessen gewährt im Auftrag des Landes Hessen Darlehen für kulturell und ökonomisch attraktive Filmproduktionen. Seit dem Start im Jahr 2006 hat der Filmfonds insgesamt 21 Vorhaben mit mehr als zehn Millionen Euro gefördert.
Düsseldorf: Netzwerk Kinderfilmfeste in NRW feiert zehnjähriges Bestehen
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Netzwerk Kinderfilmfeste in Nordrhein-Westfalen feiert sein zehnjähriges Bestehen. Kultur-Staatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (CDU) nannte am Dienstag in Düsseldorf das pädagogische Begleitprogramm, um das sich das Netzwerk kümmere, «besonders lobenswert».
«Über 30 000 große und kleine Besucher erreichen die Kinderfilmfeste in Nordrhein-Westfalen jedes Jahr», sagte Grosse-Brockhoff.
Ziel des Netzwerkes ist den Angaben zufolge die gemeinsame Filmauswahl und die Planung von Mitmachaktionen, der inhaltliche und organisatorische Fachaustausch sowie die Nutzung von Synergieeffekten, um die Filmarbeit für Kinder in Nordrhein-Westfalen nach vorne zu bringen. Die Kinderfilmfeste in Bonn, Bielefeld, Düsseldorf, Köln, Leverkusen, Münster und dem Ruhrgebiet haben laut Grosse-Brockhoff eine lange Tradition. Sie bestünden bereits seit Jahrzehnten und hätten sich in der Region etabliert.
Bei allen Kinderfilmfesten gehe es jedoch nicht nur darum, Filme zu sehen, sondern auch um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Medium Film. Zu vielen Filmen würden daher thematisch passende Mitmachaktionen angeboten, sowie Schauspieler und Regisseure zu Gesprächen mit den jungen Besuchern ins Kino eingeladen.