Body
Die Jubiläumsausgabe des 40. Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen findet vom 19. bis 28. Mai 2005 statt. In diesem Jahr spielen die Nachwuchsmusiker in den Bereichen Violoncello und Kontrabass.
Die Einmaligkeit des Wettbewerbes besteht darin, dass er dort ausgetragen wird, wo hochwertige Orchesterinstrumente seit nunmehr 350 Jahren durch Meisterhand gefertigt werden. Diese Wechselbeziehung zwischen Instrumentenbau und Musikern macht das unverwechselbare Flair des Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen aus. Der Leistungsvergleich hat sich nach bescheidenen Anfängen eines Geigerwett-streites seit 1966 zu einem international anerkannten Wettbewerb entwickelt, der der Nachwuchsförderung junger Solisten dient. Er wird im jährlichen Wechsel zwischen Streich- und Blasinstrumenten ausgetragen. Seit 1993 ist der Internationale Instrumen-talwettbewerb Markneukirchen Mitglied in der "World Federation of international Music competition", in der weltweit über 100 renommierte Musikwettbewerbe vertreten sind.Erstmals steht dem international angesehenen Musikwettbewerb der weltbekannte Dirigent und Kapellmeister der New Yorker Philharmonie, Herr Professor Kurt Masur, als Schirmherr vor. Mit der Übernahme dieses Amtes lebt die freundschaftliche Beziehung zwischen Kurt Masur und der Musikstadt Markneukirchen wieder auf. 1985 war es, als der Maestro anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Internationalen Instrumen-talwettbewerbes das Markneukirchner Sinfonieorchester dirigierte.
Für diese 40. Auflage des Wettbewerbes konnten wiederum hochkarätige internationale Künstler und Musikpädagogen für die Juryarbeit unter der Leitung von Professor Julius Berger, Augsburg, gewonnen werden. Die Wettbewerbe werden jeweils in drei Auswahl-prüfungen und den Orchersterfinals durchgeführt. In beiden Fächern wird erneut die große internationale Anziehungskraft bestätigt, denn bereits vorfristig mussten aus Kapazitätsgründen die Teilnahmemeldungen in beiden Fächern gestoppt werden.
Eingeleitet wird der Wettbewerb mit einem Festakt zur Eröffnung und Vorstellung der internationalen Jurys am 19. Mai in der Musikhalle Markneukirchen. Das "ATOS" Trio aus Berlin, in dem zwei ehemalige Preisträger des Markneukirchner Wettbewerbes, Annette von Hehn und Stefan Heinemeyer integriert sind, übernimmt die musikalische Gestaltung des Abends. Am 22. Mai findet das traditionelle Sinfoniekonzert mit dem Sinfonie-orchester Markneukirchen unter Leitung von Stadtmusikdirektor Wolfgang Wolfert und ebenfall einem ehemaligen Preisträger des Wettbewerbes, Tobias Stociek, Wien, Violoncello, statt. Es folgen weitere musikalische Höhepunkte wie beispielsweise ein Konzertabend mit Musicalstar Angelika Milster am 25. Mai. An den beiden folgenden Tagen spielen die Finalrundenteilnehmer im Fach Kontrabass und im Fach Violoncello in Begleitung der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach um die Rangfolge der Preise. Auf dem Programm stehen die Werke: Konzert h-Moll für Kontrabass und Orchester von G. Bottesini sowie das Konzert h-Moll für Violoncello und Orchester von A. Dvorák bzw. das Konzert a- Moll op. 129 für Violoncello und Orchester von R. Schumann. Weiterhin gehören zum Rahmenprogramm Fachgespräche, "Tage der offenen Tür" und Blaskonzerte mit hiesigen Orchestern. Mit dem Preisträgerkonzert, in dem die Erstplazierten des Wettbewerbes in Begleitung der Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach auftreten, klingt der diesjährige Wettbewerb am 28. Mai aus.
Ein Besuch an den einzelnen Vorspielen der Auswahlprüfungen ist kostenlos. Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Vorspielzeiten sind im Organisationsbüro einzuholen. Tickets für die einzelnen Veranstaltungen sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Tourismusbüro Markneukirchen erhältlich.
Nähere Informationen unter:
http://www.markneukirchen.de
E-mail: Instrumentalwettbewerb [at] markneukirchen.de (Instrumentalwettbewerb[at]markneukirchen[dot]de)
Tel.: 037422/ 41 160, Fax: 037422/ 41 169.