Body
Im Zeitraum vom 16. bis 27. Mai 2006 findet der 41. Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen in den Fächern Klarinette und Fagott statt. Zum planmäßigen Anmeldeschluss am 31. Januar lagen im Wettbewerbsbüro 326 Bewerbungen vor; 207 für das Fach Klarinette und 119 für das Fach Fagott. Dies ist somit das höchste Meldeergebnis seit Bestehen des Wettbewerbes.
Die Teilnehmerzahl musste jedoch aus Kapazitätsgründen, wie auch in der Ausschreibung hingewiesen, beschränkt werden. Als Stichtag wurde der 29. Januar 2006 gewählt. Somit sind 158 Teilnehmer im Fach Klarinette und 91 Teilnehmer im Fach Fagott für den Wettbewerb zugelassen. Diese kommen aus insgesamt 40 Ländern und 4 Kontinenten.
Der Wettbewerb steht erneut unter der Schirmherrschaft von Professor Kurt Masur und die Präsidentschaft liegt in den bewährten Händen von Professor Peter Damm. Fachjuryvorsitzende ist im Fach Klarinette Professor Edward Brunner und im Fach Fagott Professor William Waterhouse. Beide kennen den Wettbewerb und waren bereits mehrmals als Juroren tätig. Jede Jury ist mit 7 namhaften internationalen Musikpädagogen bzw. Solisten besetzt. Aufgrund der zu erwartenden großen Teilnehmerzahl im Fach Klarinette wurde der Wettbewerb bereits in der Planung um zwei Tage verlängert. Somit beginnt die erste Auswahlprüfung im Fach Klarinette bereits am Mittwoch, dem 17. Mai in der Musikhalle und im Fach Fagott ist der Beginn für Freitag, den 19. Mai im „Alten Schloß“, Erlbach, vorgesehen. Die zweiten und dritten Auswahlprüfungen der beiden Fächer laufen parallel ab. Die Finalrunden finden am 25. und 26. Mai 2006 statt. Das Philharmonische Orchester des Theaters Plauen- Zwickau unter der Leitung von GMD Georg Christoph Sandmann übernimmt die Begleitung. Die Werke der Finalrunden sind ganz dem Mozartjahr angepasst. Es erklingen die Ohrwürmer wie das Klarinettenkonzert A- Dur und das Konzert für Fagott und Orchester in B-Dur.
Eingeleitet wird der Wettbewerb mit einem Festakt zur Eröffnung und Vorstellung der internationalen Jurys am 18. Mai in der Musikhalle Markneukirchen. Die „Dresdner Kapellsolisten“, Mitglieder der der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Helmut Branny mit dem Solisten Robert Langbein, 1. Preisträger im Fach Horn 2004, übernehmen die musikalische Gestaltung des Abends. Auch dieses Konzert steht ganz in Mozarts Zeichen. Am 21. Mai findet das traditionelle Sinfoniekonzert mit dem Sinfonieorchester Markneukirchen unter Leitung von Stadtmusikdirektor Wolfgang Wolfert und ebenfall einem ehemaligen Preisträger des Wettbewerbes, Robert Konzánek, Prag, Horn, statt. Es folgen Blaskonzerte mit dem Migma-Handwerkerblasorchester Markneukirchen und dem Blasorchester Markneukirchen. Weiterhin gehören zum Rahmenprogramm ein Fachgespräch, „Tage der offenen Tür“ in der Musikinstrumentenindustrie sowie Ausstellungen von fachbezogenen Instrumenten in den Wettbewerbslokalen vom 19. bis 21. Mai 2006. Mit dem Preisträgerkonzert am Samstag, dem 27. Mai, in dem die Erstplatzierten des Wettbewerbes in Begleitung des Philharmonischen Orchesters Plauen- Zwickau auftreten, klingt der diesjährige Wettbewerb aus.
Besuche zu den einzelnen Vorspielen der Auswahlprüfungen sind kostenlos. Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Vorspielzeiten sind im Organisationsbüro einzuholen. Tickets für die einzelnen Veranstaltungen sind im Vorverkauf im Tourismusbüro Markneukirchen sowie an der Abendkasse zu erhalten.
Nähere Informationen unter:
http://www.markneukirchen.de , E-Mail: Instrumentalwettbewerb [at] markneukirchen.de (Instrumentalwettbewerb[at]markneukirchen[dot]de)
Tel.: 037422/41 160, Fax: 037422/ 41 169.
Tickets: 037422/ 41 143, Fax.: 037422/ 41 149