Body
Sie kommen aus ganz Deutschland und aus 40 deutschen Schulen im Ausland. Rund 2.000 Kinder und Jugendliche nehmen am Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" teil, der vom 11. bis 19. Mai das Städtedreieck Nürnberg, Erlangen, Fürth zur Hochburg der deutschen Nachwuchsmusiker macht. Mit dieser Teilnehmerzahl ist der Wettbewerb der größte in seiner 42-jährigen Geschichte.
In diesem Jahr sind die Solokategorien Klavier, Harfe und Gesang an der Reihe. In den Ensemble-Wertungen geht es um die Bereiche Bläser, Streicher, Akkordeon und Neue Musik. Die Teilnehmer im Alter von 13 bis 27 Jahren haben sich zuvor über Regional- und Landeswettbewerbe qualifiziert und wurden dabei aus über 20.000 Kandidaten ausgewählt. Die meisten Teilnehmer kommen aus Baden-Württemberg, gefolgt von Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen.In rund 900 Wertungen müssen sich die Nachwuchsmusiker einer hochkarätig besetzten, 120-köpfigen Jury stellen. Das Repertoire reicht dabei von Werken des Frühbarocks bis zur zeitgenössischen Musik. Die einzelnen Kurz-Auftritte haben den Charakter von kleinen Konzerten, dauern zwischen 15 und 30 Minuten und sind auf 14 Orte im Städtedreieck Nürnberg, Erlangen, Fürth verteilt. Für jedes Instrument gibt es "Paradestückchen", die an den neun Tagen immer wieder zu hören sind, weil sie viele Teilnehmer in ihrem Repertoire haben. So können die Zuhörer nach einer Weile selbst ein bisschen "Laienjuror" spielen und Vergleiche zwischen den einzelnen Interpreten anstellen.
Alle Wertungen sind öffentlich und können kostenlos besucht werden. Karten für die Vorstellungen der Preisträger können an der Abendkasse oder bei folgenden Vorverkaufsstellen zum Preis von zehn Euro (ermäßigt fünf Euro) erstanden werden: Infozentrum in der Stadthalle Fürth, Tel. 0911/979100. EKN-Kartenvorverkauf Erlangen, Nürnberger Straße 24-26, Grande galerie, 1. Obergeschoss, Tel. 09131/22195. Eröffnet wird der Bundeswettbewerb am 13. Mai im Rahmen eines Konzertes des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern von Bundesjugendministerin Renate Schmidt in der Stadthalle Fürth.
http://www.musikrat.de/jumu.htm
Quelle: br-online.de