Body
Eisenach: Errichtung eines Kinder- und Jugend-Theaters geplant +++ Lübeck: Grass, Enzensberger und Rühmkorf lesen gemeinsam
Eisenach: Errichtung eines Kinder- und Jugend-Theaters geplant
Eisenach (ddp-lth). Das Landestheater Eisenach will ein professionelles Kinder- und Jugendtheater etablieren. Ab der Spielzeit 2005/2006 werde die jetzige Arbeit des von Laien getragenen Theater-Jugendclubs erweitert, teilte die Theaterleitung am Donnerstag in Eisenach mit. Bereits in der laufenden Saison sei der Jugendclub mit vier Inszenierungen fester Bestandteil des Eisenacher Repertoires.
Den Angaben zufolge soll das Kinder- und Jugendtheater künftig mit einem Leiter, vier Schauspielern, einem Assistenten und einem Techniker etabliert werden. Ziel sei es, mit einem erweiterten Angebot mehr Kinder und Jugendliche im Eisenacher Umland anzusprechen. Derzeit seien bei den Vorstellungen des Landestheaters im Schnitt etwas mehr als zwei Drittel der Plätze besetzt.
http://www.theater-eisenach.de
Lübeck: Grass, Enzensberger und Rühmkorf lesen gemeinsam
Lübeck (ddp-nrd). Große Lyrik erwartet Literaturfreunde Mitte April in Lübeck. Erstmals nach 38 Jahren laden die Schriftsteller Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger und Peter Rühmkorf am 15. April wieder zu einer gemeinsamen Lesung ihrer Lyrik ein, wie die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck am Donnerstag mitteilte.
Die drei prominenten Autoren waren zuletzt 1967 anlässlich einer Tagung der legendären Schriftsteller-«Gruppe 47» gemeinsam aufgetreten. Jetzt hat Literaturnobelpreisträger Grass, der auch Kulturbotschafter seiner Heimatstadt Lübeck ist, zu dem spektakulären Gipfel eingeladen.
Alle drei Autoren begannen ihre schriftstellerische Laufbahn als Lyriker. Enzensberger hatte zuletzt die Gedichte «Leichter als Luft» (Suhrkamp, 1999) veröffentlicht. Rühmkorfs bislang letzte Gedichtveröffentlichung war die CD «Kein Apolloprogramm für Lyrik» gemeinsam mit den Jazz-Trio Michael Naura, Wolfgang Schlüter, Eberhard Weber (EMC, 1976). Grass veröffentlichte in den vergangenen beiden Jahren die Bände «Letzte Tänze» (2003) und «Lyrische Beute» (2004) bei Steidl.
Der Lyrik-Gipfel findet am 15. April um 19.00 Uhr in der Lübecker Musikhochschule statt. Das genaue Programm des Abends steht den Angaben zufolge zwar noch nicht fest, jeder Autor lese jedoch aus eigenen Werken. Kartenbestellungen sind über die Musikhochschule http://www.mh-luebeck.de oder die Kulturstiftung http://www.buddenbrookhaus.de möglich.