Body
Düsseldorf: Kunstakademie zeigt Retrospektive von K.O. Götz +++ New York: Auktion moderner Kunst erzielt 143 Millionen Euro +++ Münster: Förderpreis für junge Künstler in Westfalen-Lippe ausgeschrieben
Düsseldorf: Kunstakademie zeigt Retrospektive von K.O. Götz
Düsseldorf (ddp-nrw). Etwa 50 Arbeiten des Künstlers K.O. Götz zeigt ab Donnerstag eine Retrospektive in der «Akademie-Galerie – Die neue Sammlung» in der Düsseldorfer Kunstakademie. Dabei werden Werke in verschiedenen Techniken aus den Jahren 1946 bis 2006 gezeigt, wie eine Sprecherin der Kunst-Akademie am Mittwoch mitteilte.
Neben bekannten Arbeiten des heute 92-Jährigen aus den 50er Jahren kann das Publikum den Angaben zufolge neuere Werken betrachten, die sich thematisch mit Ereignissen der letzten Jahre auseinandersetzen, etwa mit bedrohenden Phänomenen der Naturgewalten.
Karl Otto Götz sei nicht nur «ein bedeutender Künstler in Deutschland nach 1945», sondern auch ein einflussreicher Lehrer in seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf von 1959 bis 1979 gewesen, aus dessen Klasse so Künstler wie Gerhard Richter, oder H.A. Schult hervorgegangen seien, betonte die Sprecherin.
Die Ausstellung ist bis zum 2. Juli jeweils donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro.
New York: Auktion moderner Kunst erzielt 143 Millionen Euro
New York (ddp). Bei einer Auktion moderner Kunst in New York hat das Auktionshaus Christie\'s für Gemälde von Künstlern wie Pablo Picasso, Vincent van Gogh, Wassily Kandinsky und Claude Monet einen Gesamterlös von rund 143 Millionen Euro erzielt. Das sei das weltweit höchste Ergebnis seit 1990 und damit zugleich das zweithöchste seit Bestehen dieser Auktionskategorie in Christie\'s Firmengeschichte, wie das Auktionshaus am Mittwoch mitteilte.
Der Höhepunkt am Dienstagabend war die Versteigerung des Bildnisses von Madame Ginoux von van Gogh (1853-1890), das für 32 Millionen Euro an einen anonymen Käufer ging und sich damit als das weltweit viertteuerste Gemälde des niederländischen Malers etablierte. Das zweitteuerste Los der Auktion war das Porträt «Le Repos» von Picasso (1881-1973) aus dem Jahr 1932, das Picassos Frau, die russische Ballerina Olga Khokhlova, zeigt. Es wurde für fast 28 Millionen Euro der New Yorker Larry Gagosian Gallery zugeschlagen. 51 Prozent der Käufer des Auktionsabends waren Amerikaner, 35 Prozent kamen aus Europa und 5 aus Asien.
Münster: Förderpreis für junge Künstler in Westfalen-Lippe ausgeschrieben
Münster (ddp-nrw). Die Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) vergibt in diesem Jahr zwei Förderpreise Bildende Kunst an herausragende junge Künstler. Die Preise sind mit je 8000 Euro und einer Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster dotiert, wie ein GWK-Sprecher am Mittwoch in Münster sagte. Bewerber sollten nicht älter als 35 Jahre sein, einen Hochschulabschluss haben oder an einer Hochschule studieren. Sie müssen entweder in Westfalen-Lippe geboren sein, dort seit mindestens zwei Jahren leben oder ihren Studienabschluss in der Region erworben haben. Bewerbungsschluss ist der 27. Mai 2006.
http://www.gwk-online.de