Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Bremen: Shakespeare Company spielt zur EM-Eröffnung Fußball-Stück +++ Düsseldorf: Ausstellung zu Roman und Film «Der Untertan» in Heine-Institut +++ Berlin: Junge Berliner Autoren bei Lesekonzert mit Uraufführungen im e-werk


Bremen: Shakespeare Company spielt zur EM-Eröffnung Fußball-Stück
Bremen (ddp). Zur Eröffnung der Fußball-Europameisterschaft zeigt die Bremer Shakespeare Company im Klagenfurter Stadttheater ihr Stück «Ein Königreich für einen Ball». Die Theatergruppe werde die Inszenierung auf Einladung des Klagenfurter Intendanten am Samstag und am Sonntag (7./8. Juni) spielen, sagte eine Sprecherin der Shakespeare Company am Mittwoch in Bremen. Die Aufführung am Sonntag werde fast zeitgleich zum ersten Spiel der deutschen Elf zu sehen sein. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw bestreitet ihr erstes Vorrundenspiel am Sonntag um 20.45 Uhr in Klagenfurt gegen Polen.
Das Fußballstück aus der Feder Jörg Steinbergs erzählt fiktiv von verschiedenen Shakespeare-Figuren wie Hamlet, die die Fußballregeln entwickeln. Die Tragödien- und Komödienfiguren wollten im Stück einen Weg finden, wie sie ohne Mord und Totschlag ihre Konflikte austragen können, sagte die Sprecherin. Die Inszenierung war erstmals zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Bremen gezeigt worden.


Düsseldorf: Ausstellung zu Roman und Film «Der Untertan» in Heine-Institut
Düsseldorf (ddp-nrw). Das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf präsentiert ab heute (3. Juni) eine neue Ausstellung mit dem Titel «Der Untertan - Vom Kaiserreich zum geteilten Deutschland». Dabei bildeten der Roman von Heinrich Mann «Der Untertan» sowie der gleichnamige Film von Wolfgang Staudte den thematischen Mittelpunkt, teilte das Institut mit. Beide behandeln die Frage nach dem Verhältnis von Bürger und Staat sowie von Individuum und Institution.
Interessierte haben bis zum 10. August die Möglichkeit, Dokumente zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte zu Buch und Film zu betrachten. Neben Kostümentwürfen und architektonischer Zeichnungen aus dem Setdesign würden außerdem in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum die Schlüsselszenen des Films in einer 30-minütigen kommentierten Sequenz gezeigt.
Der Eintritt kostet für einen Erwachsenen drei Euro. Geöffnet ist das Institut von dienstags bis freitags sowie sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr; samstags von 13.00 bis 17.00 Uhr.


Berlin: Junge Berliner Autoren bei Lesekonzert mit Uraufführungen im e-werk

Den Worten Berliner Autoren lauschen, dabei die assoziativ dazu erschaffenen Klangwelten junger Komponisten entdecken, von atmosphärisch fein abgestimmten Visualisierungen inspiriert werden … - und danach im Ambiente des Straßenbahndepots zu aufgelegter Musik tanzen: All das bietet das Lesekonzert juLi im juni am Samstag, 14. Juni 2008 um 21:00 Uhr im Straßenbahndepot des e-werks Weimar.
Nach den vergangenen fünf erfolgreichen Jahren, in denen sich juLi im juni als festes Event im Weimarer Kulturleben etablieren konnte, verspricht 2008 ein ganz besonderer Höhepunkt zu werden: Die vielfach gelobten und preisgekrönten Autoren Jan Wagner, Jörg Albrecht, Hanna Lemke und Jan Böttcher lesen aus ihren Werken. Junge Weimarer Komponisten haben sich von diesen Texten zu neuen Kompositionen inspirieren lassen, die im Rahmen der Lesung uraufgeführt werden.
Die Lesung wagt den Brückenschlag zwischen Lyrik und Prosa, zwischen traditionellem und experimentellem Erzählen
Mehr Infos unter: http://www.juli.weimart.de