Body
Bonn: Deutscher Musikpreis 2008 für das Bundesjugendorchester +++ München: Zaimoglu und Mankell erhalten Internationalen Buchpreis Corine +++ Baden-Baden: Karl-Sczuka-Preis 2008 geht an Meinecke und Moufang +++ Rostock: Studenten singen beim «Grand Prix der Chöre»
Bonn: Deutscher Musikpreis 2008 für das Bundesjugendorchester
Der Deutsche Musikpreis ist eine ganz besondere Ehrung. Mit ihm zeichnet der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. in unregelmäßigen Abständen Personen oder Institutionen aus, die sich in besonderer Weise um das Musikleben in Deutschland verdient gemacht haben. Nach Udo Jürgens, Peter Maffay, Rolf Zuckowski oder dem RIAS Jugendorchester wird 2008 das Bundesjugendorchester (BJO) mit dem mit 12.500 € dotierten Preis ausgezeichnet.
Die Gründe hierfür sind nicht weit zu suchen: Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat das Ensemble bis heute stets ausgetretene Pfade vermieden und seinen Schwerpunkt vor allem auf die zeitgenössische Musik gelegt, worunter sich viele Uraufführungen befanden. Es steht als Beispiel für das Musikland Deutschland, für die Förderung junger musikalischer Talente und hat bereits so manchem Virtuosen den Weg in eine professionelle Musikkarriere geebnet. Kein Wunder, dass sich prominente Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnányi und Christoph Eschenbach um eine Zusammenarbeit mit dem Orchester, das jugendliche Begeisterung und hohes Niveau vereint, bemühen.
Das Orchester selber scheut sich nicht nur in der Programmgestaltung, neue Wege zu beschreiten. So begeisterte das Bundesjugendorchester im Frühjahr 2008 sein Publikum, als es zum ersten Mal gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Theaterklassen und Tänzer des „Hamburg Ballett“ auftrat. Diese ungewöhnliche Kooperation überzeugte auch Choreograph John Neumeier, der sich ebenfalls weitere Projekte mit dem BJO wünscht.
Das Bundesjugendorchester bietet jungen hochbegabten Musikerinnen und Musikern eine Plattform, auf der sich ihr Können unter professionellen Bedingungen und unter Anleitung namhafter Dirigenten und Dozenten entwickeln kann. Es setzt so ein Zeichen für musikalische Bildung. Die Mitglieder des Ensembles sind gerne Vorbild für die musizierenden Kinder und Jugendlichen in Deutschland, denn es bietet jedem die Chance, mit dem entsprechenden Können ein Teil des Orchesters zu werden. Nicht zuletzt bietet das BJO den jungen Künstlern die Möglichkeit, sich frühzeitig mit dem Berufsbild des professionellen Musikers auseinander zu setzen.
Grund genug für den DMV, das Orchester mit dem renommierten Preis auszuzeichnen – und zwar am 4. August 2008 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Dort tritt das Orchester im Rahmen des Festivals „young.euro.classics“ auf und wird den Preis von DMV-Präsidentin Dagmar Sikorski entgegen nehmen. Die Patenrede hält ZDF-Fernsehjournalist Theo Koll.
Quelle: http://www.dmv-online.de
München: Zaimoglu und Mankell erhalten Internationalen Buchpreis Corine
München (ddp-bay). Der deutsch-türkische Schriftsteller Feridun Zaimoglu erhält in diesem Jahr den Internationalen Buchpreis Corine in der Kategorie Belletristik. Zaimoglu wird für seinen Roman «Liebesbrand» mit dem Belletristikpreis des Zeit-Verlags ausgezeichnet, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montag mitteilte. Der Geschäftsführer des Zeit-Verlags, Rainer Esser, sagte, Zaimoglu sei ein Roman gelungen, «dessen Sog fortreißt, so wie es Literatur heute selten vermag». Mit
Mut zum Pathos und feiner Ironie erzähle der Roman von einer großen Liebesbeschwörung - «rasant, berührend und komisch». Der «Focus»-Hörbuchpreis geht heuer an Henning Mankell und Axel Milberg für «Der Chinese», der Sachbuchpreis an Manfred Lütz für «Gott. Kleine Geschichte des Größten», den Weltbild-Leserpreis erhalten Volker Klüpfel und Michael Kobr für ihren Krimi «Laienspiel». Der Träger des Ehrenpreises des bayerischen Ministerpräsidenten soll in Kürze bekanntgegeben werden. In den vergangenen Jahren waren die Autoren Peter Härtling, Amos Oz, Walter Kempowski, die Nobelpreisträger Imre Kertész und Nadine Gordimer sowie Siegfried Lenz und Wolf Jobst Siedler mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Der Internationale Buchpreis Corine wird am 4. November zum achten Mal bei einer festlichen TV-Gala im Münchner Prinzregententheater verliehen. Die Auszeichnung wird in neun Kategorien vergeben. Symbolisiert wird der Preis durch eine Rokokofigur aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Der Kultursender 3sat zeigt die Preisverleihung noch am selben Abend.
Baden-Baden: Karl-Sczuka-Preis 2008 geht an Meinecke und Moufang
Baden-Baden (ddp). Der Autor Thomas Meinecke und der Musiker David Moufang bekommen den Karl-Sczuka-Preis 2008 für Hörspiel als Radiokunst. Wie der Südwestrundfunk (SWR) am Montag in Baden-Baden mitteilte, erhält das Duo die mit 12 500 Euro dotierte Auszeichnung für sein Radiostück «Übersetzungen/ Translations». Der Preis wird am 18. Oktober bei den Donaueschinger Musiktagen verliehen.
Meinecke und Moufang haben in ihrer Gemeinschaftsarbeit aus dem Alphabet zehn musikalische Miniaturen mit Elementen der Club- und Jazzmusik entwickelt. In der Begründung der Jury wird das Stück als ein ironisch-reflektierendes Spiel zwischen Sprachen und Stilebenen sowie zwischen zwei souverän interagierenden Künstlerfreunden gelobt. Die Produktion des Bayerischen Rundfunks war erstmals im Oktober 2007 zu hören.
Der nach dem Komponisten Karl Sczuka benannte Preis wird seit 1955 vergeben und gilt als international bedeutende Auszeichnung für Werke der Radiokunst. Diesmal wurden 89 Wettbewerbsbeiträge aus 22 Ländern eingereicht.
Rostock: Studenten singen beim «Grand Prix der Chöre»
Rostock (ddp-nrd). Der Rostocker Studentenchor Celebrate hat es ins Finale des «Grand Prix der Chöre» des ZDF geschafft. Von 550 Bewerbern aus allen Bundesländern wurden acht Chöre für die Endrunde nominiert, wie die Universität Rostock mitteilte. Die Entscheidung fällt am 13. August in Köln, moderiert wird die Sendung von Carmen Nebel.
Der Chor hatte sich auf eine E-Mail des Veranstalters für den Grand Prix beworben und wurde nach Sichtung einer DVD auch zum Casting nach Köln eingeladen. Nach mehreren Runden hatten es die Sänger als einziger Chor aus Mecklenburg-Vorpommern in die letzte Runde geschafft, wie eine Sprecherin sagte. Zuletzt hatten sich 16 gecastete Chöre im Internet präsentiert, um möglichst viele Publikumsstimmen zu sammeln. Der Rostocker Chor gehörte zu den Siegern.
Celebrat» wurde vor acht Jahren von Rostocker Medizinstudenten gegründet. Dem Chor gehören rund 60 Frauen und Männer im Alter zwischen 19 und 30 Jahren an. Das Repertoire reicht von Pop und Rock bis Gospel, vom Geburtstagsständchen bis zum abendfüllenden Programm.
http://www.celebrate-rostock.de