Body
Museum Varusschlacht bekommt europäischen Kulturpreis +++ Alice Schwarzer erhält «Ehrengabe» der Heine-Gesellschaft
Museum Varusschlacht bekommt europäischen Kulturpreis
Bramsche-Kalkriese (ddp). Das Museum Varusschlacht im Osnabrücker Land bekommt am Samstag den europäischen Kulturpreis «European Union Prize for Cultural Heritage» überreicht. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert, wie das Museum mitteilte.
Der Preis wird von der Europäischen Union und «Europa Nostra» verliehen, einer Föderation für den Schutz des kulturellen Erbes in Europa. Die Jury würdigte «die innovative Interpretation eines antiken Schlachtfelds, in der Erinnerung an ein entscheidendes Ereignis der europäischen Geschichte».
Die Preisgeber haben den Angaben zufolge das Museum als einzige deutsche Einrichtung mit einem der fünf Hauptpreise bedacht. Insgesamt zeichneten «Europa Nostra» und die Europäische Union 34 Kultureinrichtungen aus 21 Ländern aus. Für das im April 2002 offiziell eröffnete Museum zur Varusschlacht in Bramsche-Kalkriese ist es die zehnte Auszeichnung.
http://www.kalkriese-varusschlacht.de
Alice Schwarzer erhält «Ehrengabe» der Heine-Gesellschaft
Düsseldorf (ddp). Die Journalistin und Buchautorin Alice Schwarzer wird mit der «Ehrengabe» der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft ausgezeichnet. Sie erhält den Preis am 17. Februar zum Auftakt für das Heine-und Schumann-Jahr 2006 im Düsseldorfer Opernhaus. Die Laudatio hält der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, wie die Stadtverwaltung Düsseldorf am Freitag mitteilte.
Die Heine-Gesellschaft begründet ihre Entscheidung damit, dass sich die feministische Schriftstellerin als Journalistin und Verlegerin gerade auch als Grenzgängerin zwischen Deutschland und Frankreich einen Namen gemacht habe. «Ihr Leben und Werk weisen durch den Einsatz für die Menschenwürde manche Parallelen zum rheinischen Landsmann Heinrich Heine auf», hieß es weiter.
Der Ruhm habe ihr den Humor nicht genommen, ihr Witz den Ernst nicht beiseite geschoben. Allein durch die Sprache und mit literarischen Mitteln habe Schwarzer das Bewusstsein der Gegenwart geschärft «und wie Heine unseren Sinn für die menschlichen Belange, für Rechte und Pflichten, wachgehalten, ja verändert».