Body
Rostock: Abschied in die Sommerpause - Freier Eintritt ins Theater +++ Görlitz: Literatur am Fluss - Görlitzer Kulturhauptstadtbüro lässt Brückenpark erstrahlen +++ Oberammergau: Regisseur Stückl stellt «König-David»-Inszenierung vor
Rostock (ddp-nrd). Mit freiem Eintritt zur Freiluft-Aufführung vom «Käthchen von Heilbronn» will sich das Volkstheater Rostock am Donnerstag, den 7.7. in seine Sommerpause verabschieden. Das Kleist-Stück in der Inszenierung von Schauspieldirektorin Johanna Schall wurde bislang nur im Großen Haus des Theaters aufgeführt. Zum Ende der Spielzeit zeigen die Theaterleute diese Liebesgeschichte nun erst- und einmalig unter freiem Himmel an der Stadtmauer, wie eine Sprecherin am Dienstag ankündigte. Gespielt werde in Kostümen, aber
ohne Bühne und ohne Zuschauerränge. Beginn ist um 21.00 Uhr. Im vergangenen Jahr hatten die Rostocker Schauspieler «Romeo und Julia» als letzte Vorstellung vor der Sommerpause unter freiem Himmel gegeben. Mehr als 1000 Zuschauer waren damals der Einladung gefolgt.
Görlitz: Literatur am Fluss - Görlitzer Kulturhauptstadtbüro lässt Brückenpark erstrahlen
Görlitz (ddp-lsc). Eine ganz besondere Fähre pendelt am Samstag, 9.7., zwischen polnischem und deutschem Neißeufer in Görlitz. LiterArche heißt das Boot, bringt Menschen über das Wasser. Wer die «fließende» Brücke benutzen will, muss mit einem Wort «bezahlen», das er auf ein Stück Papier schreibt und in eine Box wirft. Deutsche und polnische Wörter werden auf diese Weise gesammelt. Am Ende des Tages bei der letzten Überfahrt des Bootes sollen sie verstreut werden. Der Fluss trägt die Zettel weiter, als Zeugnisse des zweiten Thementages «Brückenpark im Licht».
Das zentrale Projekt innerhalb der Görlitzer Bewerbung für die Kulturhauptstadt Europas 2010 soll erneut auf besondere Art erlebbar sein. Beim ersten Aktionstag unter dem gleichen Motto rückten am 1. Mai Architektur, Medien und Kunst ins Licht. Nun erwartet die Besucher im geplanten Brückenpark ein Literaturfest mit facettenreichem Programm. Es reicht von einer konzertliterarischen Führung in der ansonsten für Veranstaltungen gesperrten Synagoge über verschiedene Lesungen bis hin zu einem Konzert mit Eva-Maria Hagen. Die Schauspielerin und Sängerin für den Tag zu gewinnen, sei bei ihrem dicht gefüllten Terminkalender nicht einfach gewesen, räumt Gernot Wolfram ein. Der Schriftsteller ist Kurator für Literatur im Görlitzer Kulturhauptstadtbüro und bereitet das Fest maßgeblich vor.
Von Wolfram stammt auch die Idee für den «Park der europäischen Wörter». Er entsteht neben dem ehemaligen Kondensatorenwerk, auf einem seit Jahren brach liegenden Platz an der Neiße, den sich die Natur nach und nach zurückerobert hat. Ein Stück der verwilderten Fläche ist inzwischen frei gelegt und in dem ungewöhnlichen Garten werden am Wochenende Wörter aus zwölf europäischen Sprachen zu entdecken sein, die sich nicht ins Deutsche übersetzen lassen. «Um den Reichtum in Europas Sprachlandschaft zu zeigen, haben wir bewusst nicht die großen Sprachen genommen», macht Wolfram deutlich. Dafür finden die Parkbesucher Wörter aus dem Jiddischen, Albanischen, Griechischen und Sorbischen.
Schriftsteller und Übersetzer wurden um Vorschläge für den Park gebeten. Milan Kundera etwa hat das tschechische Wort «Litost» vorgeschlagen, als Ausdruck für einen qualvollen Zustand. «In anderen Sprachen finde ich kein Äquivalent, obwohl ich mir nur schwer vorstellen kann, dass die menschliche Seele ohne dieses Wort zu verstehen ist», schreibt Kundera über «Litost». Wie die anderen elf Wörter wird es künstlerisch in Szene gesetzt, verrät Wolfram. Die Auseinandersetzung damit soll Lust auf Europa machen. «Hinter jeder Sprache verbergen sich Landschaften, Menschen, Temperamente», sagt der junge Autor.
www.goerlitz2010.de
Oberammergau: Regisseur Stückl stellt «König-David»-Inszenierung vor
Oberammergau (ddp-bay). Drei Wochen vor der Premiere des biblischen Schauspiels «König David» stellt Regisseur Christian Stückl heute (11.00 Uhr) in Oberammergau der Öffentlichkeit seine Inszenierung vor. Kostüme werden vorgeführt und ein Modell des Bühnenbildes präsentiert, wie die Gemeinde mitteilte. Die rund 400 mitwirkenden Schauspieler, Sänger und Musiker befinden sich derzeit mitten in der Probephase. Die Inszenierung ist zur Halbzeit zwischen den Passionen 2000 und 2010 zu sehen und hat am 22. Juli Premiere. Stückl knüpft mit dem Historienspektakel an eine König-David-Aufführung der Oberammergauer im Jahr 1905 an. Das Stück erzählt, wie der Schafhirte David zum König von Israel wird. «König David» wird an insgesamt vier Wochenenden jeweils freitags und samstags aufgeführt. Karten kosten 15 bis 49 Euro, ermäßigt 11,45 bis 37 Euro.
www.koenig-david.de; www.oberammergau.de