Body
Saarbrücken: Media Analyse - ARD-Hörfunk wieder ganz vorne +++ Bonn: Deutsche Welle kooperiert mit UNO +++ Berlin: Acht Berlinale-Filme werden in Turin gezeigt
Saarbrücken: Media Analyse - ARD-Hörfunk wieder ganz vorne
Die heute in Frankfurt/Main veröffentlichte Media Analyse 2007 Radio I unterstreicht die enorme Beliebtheit der 54 Hörfunkprogramme der ARD bei den Radiohörerinnen und -hörern. Der ARD-Hörfunk belegt erneut die Spitzenposition auf dem bundesdeutschen Radiomarkt.
52,3 Prozent (mehr als 34 Millionen) der deutschen Erwachsenen hören werktäglich mindestens eines der öffentlich-rechtlichen Radioprogramme.
Der Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission Frank Johannsen (Saarländischer
Rundfunk) sagte: "Es zeigt sich einmal mehr, dass die Angebote der ARD-Anstalten für viele Millionen Menschen verlässlicher Alltagsbegleiter sind. Der Mehrheit der Hörerinnen und Hörer sind die Hörfunkprogramme der ARD als vielfarbiges, kreatives Unterhaltungs- und als glaubwürdiges, kompetentes Informationsmedium unverzichtbar. Mit seinen journalistischen und KULTURellen Inhalten wird das traditionsreiche Radio auch in der digitalen Zukunft verlässliche Qualität und Orientierung garantieren."
Die KULTUR- und Informationsprogramme der ARD erzielen ein besonders gutes
Ergebnis: Erneut entscheiden sich mehr als fünf Millionen Menschen (5,21 Millionen; 8,0 Prozent Tagesreichweite) täglich für mindestens eines der insgesamt 21 KULTUR- und Informationsprogramme des Senderverbundes.
Innerhalb von 14 Tagen (Weitester Hörerkreis) schalten mehr als 16,5 Millionen Hörerinnen und Hörer die 21 Programmangebote ein (25,4 Prozent).
Die deutlich mehr als 200 Privatsender kommen insgesamt auf eine Tagesreichweite von nur 44,2 Prozent. Das entspricht 28,74 Millionen Hörerinnen und Hörern.
Quelle: ARD-Pressestelle (SR)
Bonn: Deutsche Welle kooperiert mit UNO
Bonn (ddp). Die Vereinten Nationen (UN) und die Deutsche Welle (DW) werden künftig in den Bereichen Fernsehen, Hörfunk und Internet kooperieren.
Ein entsprechendes Abkommen hätten UN-Untergeneralsekretär Sashi Tharoor und DW-Intendant Erik Bettermann am Montag in New York unterzeichnet, teilte der Sender am Dienstag mit. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liege im Bereich Fernsehen auf der Entwicklung und gemeinsamen Ausstrahlung eines wöchentlichen Magazins zum Thema «Globalisierung», im Hörfunk auf einem intensiveren Programmaustausch mit Schwerpunkt Afrika. In den vergangenen Monaten hatten der Sender und die UN einen gemeinsamen Themenkatalog entwickelt.
Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Mit DW-TV, DW-Radio und DW-World.de erreicht sie Senderangaben zufolge mehr als 200 Millionen Menschen weltweit und sendet aktuelle Nachrichten, Kultur- und politische Programme. Ziel sei es, die internationale Verständigung, die europäische Integration und die Entwicklungspolitik Deutschlands zu unterstützen, hieß es.
Berlin: Acht Berlinale-Filme werden in Turin gezeigt
Berlin/Turin (ddp). Acht Filme der 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin sind von Freitag bis Sonntag bei «Berlinale a Torino» im italienischen Turin zu sehen. Dafür stellte die Berlinale nach Angaben vom Dienstag aus den Sektionen Wettbewerb, Berlinale Special und Panorama ein Programm zusammen.
Zum Auftakt wird «When A Man Falls In The Forest» mit Sharon Stone gezeigt. Außerdem laufen zum Beispiel der chinesische Film «Ping guo (Lost In Beijing)», die deutsch-österreichische Koproduktion «Die Fälscher» mit Karl Markovics und August Diehl, «La Masseria Delle Allodole (Das Haus der Lerchen)» mit Moritz Bleibtreu sowie «Fay Grim» mit Parker Posey und Jasmin Tabatabai.