Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.2.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

London: Acht Munch-Bilder für 25 Mio. Euro versteigert +++ München: Sammlung Stoffel kommt in die Pinakothek der Moderne +++ Berlin: Erster Preis bei transmediale.06 für Kölner Künstlerin


London: Acht Munch-Bilder für 25 Mio. Euro versteigert
Acht Meisterwerke des norwegischen Malers Edvard Munch (1863-1944) aus der privaten Sammlung eines Reeders sind in London für umgerechnet 25 Millionen Euro versteigert worden. Die acht Gemälde waren nach Angaben des Auktionshauses Sotheby\'s die größte Sammlung von Munch-Werken, die je auf dem internationalen Markt angeboten wurde. Der gestern Abend erzielte Auktionspreis lag deutlich über der Höchstschätzung von insgesamt umgerechnet 18 Mio. Euro.
Bisheriger Besitzer der Munch-Bilder war der norwegische Mäzen Fred Olsen. Er hatte einige der Gemälde in den 30er Jahren einer Galerie in Berlin abgekauft, wo sie damals als "entartete Kunst" deklariert worden waren. Bei der jetzigen Auktion wurde für das Gemälde "Sommertag" mit umgerechnet 8,9 Mio. Euro ein Rekordpreis für Werke des norwegischen Künstlers erzielt.
In den vergangenen Monaten sorgte die Ankündigung der Auktion für Wirbel. Der Direktor des Osloer Zentrums für Holocaust-Studien, Odd Björn Fure, forderte die Reederfamilie Olsen schon vor drei Jahren auf, die unmittelbar nach der Pogromnacht des 9. November 1938 nach Norwegen geschafften Bilder an ihre früheren Eigentümer zurückzugeben. Die deutsche Stiftung Preußischer Kulturbesitz lehnte jedoch Rückforderungen mit der Begründung ab, sie "entbehrten jeder Rechtsgrundlage".

München: Sammlung Stoffel kommt in die Pinakothek der Moderne
München (ddp-bay). Die Kunstsammlung des Ehepaars Eleonore und Michael Stoffel kommt als permanente Leihgabe nach München in die Pinakothek der Moderne. Die Sammlung sei einer der bedeutendsten Zugewinne der bayerischen Staatsgemäldesammlungen, teilte das Museum am Dienstag in München mit. Ab wann die Ausstellung genau zu sehen sein wird, ist derzeit noch unklar.
Das Ehepaar Stoffel besitzt laut Pinakothek der Moderne eine der wichtigsten Privatsammlungen in Deutschland. Sie enthält vor allem größere Werkkomplexe beispielsweise von Marlene Dumas, Jörg Immendorff und Martin Kippenberger. Einzelne Meisterwerke von Georg Baselitz, David Hockney und anderen Künstlern ergänzen die Sammlungsschwerpunkte. Hinzu komme eine Gruppe von 25 Außenskulpturen, die derzeit in Köln in einem Skulpturenpark der Öffentlichkeit zugänglich sei, später aber gleichfalls nach München übernommen werde.

Berlin: Erster Preis bei transmediale.06 für Kölner Künstlerin
Berlin/Köln (ddp-nrw). Die Kölner Künstlerin Agnes Meyer-Brandis hat beim Berliner Medienkunstfestival transmediale.06 den ersten Preis gewonnen. Sie erhielt die mit 4000 Euro dotierte Auszeichnung am Montagabend in der Berliner Akademie der Künste für ihr Werk «SGM-Eisberg-Sonde», wie eine Sprecherin am Dienstag zum Abschluss der Veranstaltung sagte. Den zweiten Preis teilten sich die spanische Künstlergruppe Platoniq, Andres Ramirez Gaviria aus Kolumbien sowie Yuko Mohri und Soichiro Mihara aus Japan.
Das Kunstprojekt «SGM-Eisberg-Sonde» stellt ein Präzisionssuchgerät zur Erforschung subterraner Eisberge unter Eishallen und anderen verborgenen Möglichkeitswelten dar. Informationen über die «Tiefenschichten und ihre Lebewesen» werden auf dem Monitor am Bohrlochrand gezeigt und akustisch via Kopfhörer übertragen. Laut Urteil der Jury schlägt die «SGM-Eisberg-Sonde» eine sehr sensible Verwendung der Technologie in der Kunst vor und schafft einen humorvollen Kontext wie in einem Science-Fiction-Film der 50er Jahre. Insgesamt wurden zum Wettbewerb über 1000 Kunstwerke aus 52 Ländern eingereicht.