Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.5.: jazz und folk aktuell +++ jazz und folk

Publikationsdatum
Body

Neuhardenberg: Konzertsaison wird im Schloss eröffnet +++ Venne: «Folkmusik grenzenlos» - Folk Frühling startet +++ Jena: 13. Kulturarena besinnt sich auf ihre Wurzeln

Neuhardenberg: Konzertsaison wird im Schloss eröffnet
Neuhardenberg (ddp-lbg). Mit einem irisch-kanadischen Doppelkonzert startet Schloss Neuhardenberg am Samstag in die neue Konzertsaison. Zu Gast sind die Vokalistin Mary Coughlan und die Bluesband «Tri Continental», wie die Stiftung Schloss Neuhardenberg mitteilte. Sie geben unter dem Titel «let\'s play red blues» ein Doppelkonzert in der Schinkelkirche.
Die Irin Mary Coughlan interpretiert bekannte Jazz-, Blues- und Popsongs. Begleitet wird sie von James Delaney am Klavier und Bill Shanley an der Gitarre. Im zweiten Teil des Abends spielen die Kanadier Bill Bourne, Lester Quitzau, Madagaskar Slim und der indische Percussionist Ramesh Shotham keltisch inspirierte Songs.
Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt kostet 16, ermäßigt 10 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf unter der Nummer 0180/5170517, die Abendkasse öffnet um 19.00 Uhr.
http://www.schlossneuhardenberg.de

Venne: «Folkmusik grenzenlos» - Folk Frühling startet
Venne (ddp-nrd). Ganz im Zeichen der Folkmusik steht von heute bis Sonntag das Osnabrücker Land. Liedermacher und Bands aus Schottland, England, Nordirland, Schweden, den Niederlanden und Deutschland machen den «Venner Folk Frühling» zu einem der größten Festivals seiner Art in Nordeuropa, wie die Veranstalter ankündigten. Der kleine Ort Venne zwischen Bramsche und Bad Essen ist bereits zum sechsten Mal Schauplatz des dreitägigen Spektakels, das unter dem Motto «Folkmusik grenzenlos» steht.
Insgesamt sind 33 Solisten und Bands zu hören, darunter der britische Songpoet Allan Taylor, dessen neue CD «Hotels & Dreamers» für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert ist. Taylor tritt gemeinsam mit dem plattdeutschen Liedermacher Helmut Debus auf. Auch die schottische Formation The McCalmans und die niederländische Combo Rapalje stehen auf der Bühne. Außerdem findet ein Kunsthandwerkermarkt statt.

Jena: 13. Kulturarena besinnt sich auf ihre Wurzeln
Jena (ddp-lth). Die Jenaer Kulturarena besinnt sich wieder auf ihre Ursprünge. Nachdem 2003 sozusagen als «Best of» vergangener Festivals die großen Stars dominiert hätten, begebe sich die diesjährige 13. Auflage unter dem Motto «summer dreaming» wieder auf die Suche nach neuen Namen und Experimentellem, sagte der künstlerische Leiter der Kulturarena, Lutz Engelhardt, am Freitag in Jena. Immerhin würden vom 8. Juli bis 22. August Gruppen und Solisten aus 15 Ländern Afrikas, Australiens, Amerikas und Europas in der Saalestadt für an- und aufregende Nächte sorgen. Als Geheimtipp nannte Engelhardt die mexikanische Sängerin Lhasa, «die wir in zwei, drei Jahren nicht mehr werden bezahlen können», sowie «Desert Blues», ein gemeinsames Projekt dreier afrikanischer Gruppen, die erstmals gemeinsam musizieren. Auch ungewöhnliche musikalische Begegnungen gehören zu den Wurzeln des sommerlichen Freiluft-Festivals. Ganz oben an stehen Stargeiger Nigel Kennedy und sein Polish Chamber Orchestra mit dem aktuellen Vivaldi-Programm, gefolgt von Gianna Nanini und dem Solis String Trio, die gemeinsam Wiener Klassik in die Gegenwart transportieren. Nicht zuletzt gehört dazu auch die Jenaer Philharmonie, die auf die Klezmatics trifft. Darüber hinaus können sich die Fans der Kulturarena auf Musik aus 1001 Nacht, Jazz aus der Delikatessenabteilung, Rhythm\'n\'Beat sowie bittersüße Geschichten freuen. Traditionell eröffnet seit 1997 ein theatrales Freiluft-Spektakel Ostdeutschlands längstes Festival. Dieses Mal nimmt sich das Theaterhaus Jena des «Sommernachtstraums» con Shakespeare an und setzt ihn gleich mit drei Regisseuren in Szene.
Die Filmarena mit 14 brandaktuellen Angeboten und sechs Kinderprogramme am Sonntagvormittag bereichern die Kulturarena ebenso wie der Arenaball zur Halbzeit unter freiem Himmel, das Projekt «Offene Kirche» und eine Lesung mit Lutz Rathenow. Das Budget der 13. Jenaer Kulturarena beläuft sich nach Angaben von Kulturamtsleiterin Margret Franz auf 740 000 Euro, von denen 465 000 Euro durch Einnahmen abgedeckt werden sollen. Mit je 40 000 Euro unterstützen das Land Thüringen und die Kommune das Festival, der Rest werde über Sponsoren, Verpachtungen und Merchandising gedeckt.

Programmdaten:
14. Juli - David Byrne featuring The Tosca Strings

15. Juli Holly Cole

16. Juli Marcus Miller

17. Juli Misia

20. Juli Nigel Kennedy & The Polish Chamber Orchestra

21. Juli Desert Blues

22. Juli Jenaer Philharmonie & Klezmatics

23. Juli Blumfeld

24. Juli Lizz Wright

25. Juli Jenaer Liederhandschrift (Stadtkirche St. Michael, 17.00
Uhr)

28. Juli Lhasa

29. Juli Culture Musical Club The Big Taarab Orchestra from
Zanzibar

30. Juli Nils Landgren & Rigmor Gustafson

30. Juli Panteon Rococo (Club im Kassablanca, 22.00 Uhr9

31. Juli Arenaball



4. August Vocal Sampling

5. August Armenian Navy Band

6. August Gianna Nanini & Solis String Trio

7. August Gerardo Nunez y Carmen Cortes

8. August Das RR-Projekt

11. August Gerhard Schöne & Band

12. August Naked Raven

13. August Mozartband

14. August The Bays

14. August Dani Siciliano (Club im Kassablanca, 22.00 Uhr)

18. August Los de Abajo

19. August Lambchop

20. August ganz schön feist

21. August The R&B Allstars

22. August Les Babacools & drum connection

Die Eintrittspreise liegen ohne Vorverkaufsgebühr zwischen 8 und 16 Euro (ermäßigt 6 bis 13 Euro). Einzig das Konzert mit Nigel Kennedy liegt mit 22 (19) Euro darüber. Jokerkarten, die zum Eintritt bei sechs Konzerten und zur Filmarena berechtigen, gibt es für 48 (36) Euro.
http://www.kulturarena.de
Musikgenre