Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.7.: jazz und folk aktuell +++ jazz und folk

Publikationsdatum
Body

Tanz&FolkFest in Rudolstadt beendet - Mehr als 61 000 Besucher +++ Jazzlegende verabschiedet sich mit Farewell-Tournee +++ Regensburg lädt zum Bayerischen Jazzweekend


Tanz&FolkFest in Rudolstadt beendet - Mehr als 61 000 Besucher
Rudolstadt (ddp). Das 12. Tanz&FolkFest in Rudolstadt ist am Sonntag zu Ende gegangen. Beim abschließenden Konzert auf dem Markt zeigten Musiker, Sänger und Tänzer noch einmal einen Querschnitt dessen, was den Folkies aus Nah und Fern drei Tage lang auf den etwa 20 in der Stadt verteilten Bühnen geboten worden war. Mit dabei waren unter anderem brasilianische, französische und schwedische Künstler sowie Virtuosen auf dem diesjährigen Magischen Instrument, der Kniegeige, die von drei Kontinenten ins Thüringische kamen.
Mit insgesamt 1130 Künstlern, die solistisch oder im Ensemble aufspielten, sei die Zahl der Teilnehmer in diesem Jahr so groß gewesen wie niemals zuvor, sagte Festivalsprecher Wolfram Böhme. Auch mit der Resonanz der Besucher sei man zufrieden. Immerhin fanden rund 61 000 Gäste aus allen Gegenden der Republik und einigen angrenzenden Ländern den Weg zu Deutschlands größtem Folk-Festival.
Allein etwa 3000 pilgerten schon am Vorabend des Open-Airs zum Konzert des Franzosen Yann Tiersen. Der bot mit seinem Orchester auf der Heidecksburg neben Stücken aus dem Soundtrack des Films «Die fabelhafte Welt der Amelie» auch Songs seines neuesten Albums.
Mehr als 100 Gruppen und Solisten aus 29 Ländern hatten Rudolstadt einmal mehr in ein Mekka der Freunde von Folk und Weltmusik verwandelt. Altstars wie «Haindling» und Willy deVille gaben sich dort ebenso die Ehre wie Newcomer. Zu den bereits bekannten unter ihnen gehörte die Nordirin Cara Dillon, doch auch das noch weitgehend unbekannte deutsch-belgische Akkordeon-Duo «deux accords diront» wusste das Publikum zu überzeugen. Visuell wie akustisch überraschte das japanische «Shibusashirazu Orchestra», das mit einem wahren Feuerwerk aufwartete. Obwohl nicht so lautstark, wurde auch die dem Länderschwerpunkt gewidmete Revue «Aus Polens Dörfern» begeistert aufgenommen. Im erstmals aufgelegten «Tanz des Jahres» präsentierte sich die Mazurka.
Schon jetzt können die Folkies aus aller Welt das 13. Tanz&FolkFest Rudolstadt in ihrem Terminkalender fest verankern. Es wird vom 4. bis 6. Juli 2003 im Länderspecial eine Begegnung mit Senegal bringen und hat als «Magisches Instrument» das Xylophon auserkoren. Der «Focus Regional» wird sich dann auf Berlin richten und als «Tanz des Jahres» wird der Salsa einheizen.
(www.rudolstadt.de über Link Kultur;
www.folkpreis.de )

Jazzlegende verabschiedet sich mit Farewell-Tournee
Freiburg (ddp-bwb). Ein letztes Mal hat das legendäre «United Jazz + Rock Ensemble» am Donnerstag auf dem Zelt-Musik-Festival mit anspruchsvollen Jazz- und Rockklängen seine Freiburger Fans begeistert. Auf dem vierten Konzert ihrer Abschiedstournee zeigten die zehn Topmusiker um den Pianisten Wolfgang Dauner noch einmal, warum sie europäische Jazzgeschichte schrieben. Mit ihrer rund fünfmonatigen «Farewell-Tournee 2002» sagen sie nun ihren Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz endgültig good bye.
Damit beendet die heute zehnköpfige Band eine 28-jährige Erfolgsstory, die 1974 als lose Gruppierung hochkarätiger Jazz- und Rockmusiker beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart begann. Beflügelt von der großen Resonanz auf ihre sonntäglichen Fernsehauftritte vereinigten sich die eigenständigen Musikerpersönlichkeiten wie Ian Carr, Charlie Mariano, Volker Kriegel, Albert Mangelsdorff und Rock-Drummer Jon Hiseman zum «United Jazz + Rock Ensemble».
Das «Grande Finale» der legendären Jazzrocker begann am 29. Juni in Kaiserslautern und soll am 2. Dezember im schweizerischen Jona enden. Für ihre Anhängern in Baden-Württemberg stehen noch sechs weitere Konzerten auf dem Abschiedsprogramm: Im Juli in Heilbronn und Bad Liebenzell, im Oktober in Gaggenau sowie im November in Weil am Rhein, Mannheim und Stuttgart.
(Tourneetermine im Internet: www.ujre.net)

Regensburg lädt zum Bayerischen Jazzweekend
Regensburg (ddp-bay). 96 Bands aus ganz Europa werden Regensburg vom 11. bis 13. Juli zu einem Mekka der Jazz-Fans machen. An zehn Plätzen der Stadt ertönt beim 21. Bayerischen Jazzweekend Musik von Dixieland bis Funk, von Bebop bis Soul. Unter dem Motto «Jazzin\' Eastern Europe» liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr bei Musikern und Bands aus Tschechien, Polen und Russland, wie der Leiter des Bayerischen Jazzinstituts, Richard Wiedamann, im Vorfeld sagte. Zu dem «Familienfest der bayerischen Jazz-Musiker» habe man aus Russland die Moskauer Jazzformation «Svetlana Panova and friends» und aus Polen das Warschauer «World Strings Trio» engagieren können.
Bei dem mit einem Budget von 100 000 Euro vergleichsweise bescheiden ausgestatteten Festival nähmen wegen der besonderen Atmosphäre auch internationale Profis geringere Gagen in Kauf, sagte Wiedamann. Auch Auftritte des Landesjugendjazzorchesters und von Preisträgern des «Jugend jazzt»-Wettbewerbs stehen auf dem Programm. Das von der Stadt Regensburg veranstaltete Jazzweekend wird auch in diesem Jahr vom Bayerischen Rundfunk und verschiedenen Sponsoren unterstützt. Die Hälfte der Kosten trägt die Stadt. Kulturreferent Klemens Unger sagte, er rechne mit mehreren zehntausend Besuchern.
www.bayernjazz.de
Musikgenre