Body
Frankfurt (Main): Deutscher Buchpreis 2007 für Julia Franck +++ Frankfurt (Main): 59. Frankfurter Buchmesse beginnt +++ Frankfurt (Oder): Doppelfestival zu Kleist beginnt +++ Hamburg (Elbe): Zehnte Plattdeutsche Buchmesse präsentiert dreißig Verlage +++ Essen: Chamisso-Tage bieten 200 literarische Veranstaltungen im Revier
Frankfurt (Main): Deutscher Buchpreis 2007 für Julia FranckFrankfurt/Main (ddp). Der Deutsche Buchpreis für den besten aktuellen Roman in deutscher Sprache geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Julia Franck. Die 37-Jährige erhielt die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufene und mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung am Montagabend im Frankfurter Römer verliehen. Franck wurde für ihr jüngstes Werk «Die Mittagsfrau» geehrt.
Zur Begründung erklärte die Jury, Francks Buch überzeuge durch sprachliche Eindringlichkeit, erzählerische Kraft und psychologische Intensität. Vor dem Hintergrund zweier Weltkriege erzähle Franck die Geschichte einer Frau, die ihren Sohn verlässt, ohne sich selbst zu finden. «Die Mittagsfrau» sei «ein Roman für lange Gespräche». Die Jury habe sich mit großer Mehrheit für diesen Roman entschieden, hieß es.
Franck wurde 1970 in Berlin-Lichtenberg geboren. 1978 siedelte ihre Familie in den Westen über. An der Freien Universität (FU) Berlin studierte Franck Altamerikanistik, Philosophie und Germanistik. 1997 veröffentlichte sie ihren Debutroman «Der neue Koch». Es folgten 1999 der Roman «Liebediener» und 2000 der Erzählband «Bauchlandung». Nach der Geburt ihrer beiden Kinder erschien im Herbst 2003 der Roman «Lagerfeuer».
Nominiert für den diesjährigen Buchpreis waren ferner Autoren Thomas Glavinic, Michael Köhlmeier, Katja Lange-Müller, Martin Mosebach und Thomas von Steinaecker mit ihren aktuellen Büchern. Alle fünf erhalten je ein Preisgeld von 2500 Euro.
Vorausgegangen war der Entscheidung ein monatelanges Auswahlverfahren. Die siebenköpfige Jury las knapp 120 Romane, die von Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgeschlagen worden waren.
2005 hatte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Buchpreis erstmals vergeben. Gewinner war der Österreicher Arno Geiger für seinen Roman «Es geht uns gut». Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Katharina Hacker für «Die Habenichtse».
http://www.deutscher-buchpreis.de
Frankfurt (Main): 59. Frankfurter Buchmesse beginnt
Frankfurt/Main (ddp). In Frankfurt am Main dreht sich in den kommenden Tagen wieder alles ums Buch. Am Dienstag (17.00 Uhr) wird die 59. Frankfurter Buchmesse offiziell eröffnet. Bis Sonntag präsentieren auf der weltgrößten Literaturschau fast 7300 Aussteller aus über 100 Ländern ihre Verlagsneuheiten. Das ist ein neuer Rekord. Die Veranstalter rechnen mit einem ähnlich großen Besucherinteresse wie im Vorjahr, als 286 000 Gäste gezählt wurden.
Das diesjährige Gastland der Buchmesse ist Katalonien. Aus der nordspanischen Region werden rund 200 Literaten erwartet, darunter die Bestsellerautorin Maria Barbal. Weitere Schwerpunkte der Buchmesse sind die Themen Bildung und Digitalisierung. Besonders stark vertreten sind bei der Messe die USA, Großbritannien und Asien. Die chinesischen Aussteller haben ihre Präsentationsfläche um knapp 30 Prozent gesteigert.
Nahezu 390 000 Titel werden auf der Messe gezeigt. Etwa jeder dritte Titel ist eine Neuerscheinung. Von Mittwoch bis einschließlich Freitag ist die Messe dem Fachpublikum vorbehalten, zum Abschluss am Samstag und Sonntag sind die Hallen dann für jedermann geöffnet.
http://www.buchmesse.de
Frankfurt (Oder): Doppelfestival zu Kleist beginnt
Frankfurt (Oder) (ddp). Die Kleist-Festtage und Theatertage der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden am Dienstag (9. Oktober, 18.30 Uhr) in Frankfurt (Oder) eröffnet. Zum Auftakt wird der mit 7670 Euro dotierte zwölfte Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker verliehen. Anschließend führt das Theater Magdeburg im Kleistforum das Stück «Das Käthchen von Heilbronn» auf. Zuvor wird im Frankfurter Kleist-Museum eine Ausstellung über die Inszenierung der Kleist-Dramen von den Anfängen bis zur Gegenwart eröffnet.
Unter dem Motto «Ab 9. Oktober ist Frankfurt ein einziges Drama!» stehen auf dem bisher einmaligen Doppelfestival bis zum Sonntag 33 Veranstaltungen auf dem Programm, darunter Theateraufführungen, Lesungen und Konzerte. Neun Theater und zwei Orchester aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt stellen dabei den in Frankfurt (Oder) geborenen Dichter und Dramatiker Heinrich von Kleist (1777-1811) in den Mittelpunkt ihrer Inszenierungen.
Dazu gehören drei Uraufführungen. So zeigt das Neue Theater Halle am Mittwoch erstmals «Herrmanns Schlacht», am Freitag bringen die Uckermärkischen Bühnen Schwedt das musikalisch-literarische Stück «Kopf oder Herz» über Kleists Freitod am Kleinen Wannsee bei Berlin auf die Bühne, und am Sonntag steht die Voraufführung von «Kleist - Wir sind zwei dunkle Sterne» der Brandenburger Symphoniker auf dem Programm. Während des Festivals präsentieren 50 Jugendliche von Theaterjugendclubs aus beiden Bundesländern auf Frankfurter Straßen ihre Version des «Käthchen von Heilbronn».
http://www.kleist-festtage.de
Hamburg (Elbe): Zehnte Plattdeutsche Buchmesse präsentiert dreißig Verlage
Hamburg (ddp). Literarische Neuheiten in niederdeutscher Sprache präsentieren dreißig Verlage auf der diesjährigen Plattdeutschen Buchmesse am 10. und 11. November in Hamburg. Schwerpunkt der mittlerweile zehnten Ausgabe der einzigen großen Fachmesse dieser Art ist eine Sonderschau zu plattdeutscher Musik und Musikalien der vergangenen zehn Jahre, wie die Hamburger Carl-Toepfer-Stiftung mit dem Bremer Institut für niederdeutsche Sprache als Veranstalterin der Messe am Montag mitteilte. Dem Sonderthema werden neben Lesungen auch diverse musikalische Beiträge während der beiden Messetage gewidmet.
Zur Jubiläumsmesse erwarten die Freunde der niederdeutschen Sprache nach Veranstalterangaben wieder etwa 150 Neuerscheinungen, die von großen und kleinen Verlagen sowie zahlreichen Selbstverlegern herausgegeben wurden. Hinzu kommen erfolgreiche ältere Titel aus den Verlagsprogrammen. Im vergangenen Jahr konnten sie so aus 17 500 Exemplaren wählen.
Bereits am Vorabend der Messe kürt die Carl-Toepfer-Stiftung das «Plattdeutsche Buch des Jahres». Außerdem findet vor der Eröffnung am 9. November um 16.00 Uhr der traditionelle plattdeutsche Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis, dem berühmten Hamburger «Michel», statt.
Essen: Chamisso-Tage bieten 200 literarische Veranstaltungen im Revier
Essen (ddp-nrw). Rund 200 Veranstaltungen mit 32 namhaften Autoren bieten die diesjährigen Chamisso-Tage, die erstmals in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Wie die Robert Bosch Stiftung am Montag in Essen mitteilte, laden vom 16. bis 20. Oktober Preisträger des Adelbert-von-Chamisso-Preises in 13 Städten des Ruhrgebiets zu Lesungen, Diskussionen und Schreibwerkstätten ein. Zu den teilnehmenden Autoren gehören unter anderen Feridun Zaimoglu, Asfa-Wossen Asserate, Zsuzsanna Gahse und Ota Filip.
Seit 1985 würdigt die Robert Bosch Stiftung deutsch schreibende Autoren, deren Muttersprache und kulturelle Herkunft nicht die deutsche ist, mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. Mit den Chamisso-Tagen im Ruhrgebiet wird nun an die besondere Bedeutung der Region für Zuwanderer erinnert. «Das Ruhrgebiet hat eine lange Tradition der Migrationsgeschichte. Das machte es besonders reizvoll, die Chamisso-Autoren an diesem Ort zu erleben», sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung, Dieter Berg.
http://www.chamisso-tage-ruhr.de