Hauptrubrik
Banner Full-Size

Arte erzählt vom Aufstieg und Niedergang der Disco-Musik

Publikationsdatum
Body

Straßburg (ddp). In seiner Musik- und Filmreihe «Sommer of the 70s» begleitet Arte am Dienstag (19.8.) den Aufstieg und Niedergang von Disco-Musik. In drei Dokumentationen erinnert der Fernsehsender mit Filmausschnitten und Interviews an die Tanz- und Musikbewegung der 70er Jahre.

Den Auftakt macht um 21.00 Uhr die Dokumentation «Abba - Super Troupers». Die Autoren Chris Hunt und Steven Cole begleiteten zum fünfjährigen Jahrestag des Musicals «Mamma Mia» 2004 Björn Ulvaeus und Benny Andersson bei ihrem Wiedersehen in London. Sie sprechen mit dem Songwriter-Gespann von einst über Aufstieg und Ende des legendären schwedischen Quartetts und beobachten sie beim Treffen mit den Musical-Darstellern und Musikern.

Dazu erinnert der Film an die Stationen der Band, die 1974 den Grand Prix d´Eurovision de la Chanson mit «Waterloo» gewann, zeigt Konzertausschnitte, Studioaufnahmen und auch Filmaufnahmen aus der Zeit der vier Musiker, bevor sie Abba wurden. Parallel lassen die Autoren die Musiker selbst zu Wort kommen, sprechen auch mit Anni-Frid Lyngstad und besuchen Agnetha Fältskog in Schweden.

Im Anschluss erinnert der erste Teil der Dokumentation «Style Clash» (22.15 Uhr) in Clips und Interviews an die Parallelbewegung, die Disco bei Rockfans auslöste. Im zweiten Teil, der am 26. August folgt, versucht Arte dann mit einer Fülle von Szenen und prominenten Statements einen Überblick über die verschiedenen Musikstile der 70er Jahre zu geben: Vom Glam-Rock über Punk und Heavy Metal bis zu Funk, Progressive Rock und Mainstream.

Den Abend am Dienstag beschließt die Dokumentation «Disco: Die Geschichte eines Sounds» (23.10 Uhr). Darin erzählt Mark McLauglin vom Aufstieg des musikalischen Tanzgenres, das vor allem am Anfang vielen jungen Leuten eine neue Freiheit versprach und für viele schwule wie afroamerikanische Musiker erstmals die Chance auf eine musikalische Karriere eröffnete. Als Gesprächspartner berichten unter anderem Gloria Gaynor und Randy Jones von den Village People über die New Yorker Disco-Szene jener Jahre.